Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf BVG-Lambda 15 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BVG-Lambda 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf BVG-Lambda 15

  • Seite 2 Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BVG-Lambda 15/ 19/ 20/ 30/ 40 Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3062578_201201 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis Inhalt 29. Serviceeinstellung ..........38 1. Inhaltsverzeichnis ..........2 30. Einstellung von Datum und Uhrzeit ....39 2. Sicherheitshinweise ..........3 31. Anlagenparameter (Code geschützt) ....40 3. Betrieb ..............8 32. Ablaufparameter 1 ..........41 Brennstoffe ............8 33.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise. Bitte schlagen Sie bei Unklarheiten in dieser Anleitung nach. - Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anweisungen in dieser Anleitung verstehen, und dass Sie ausreichend über die Funktionsweise der Biomassefeuerungsanlage informiert sind. Für Fragen steht ihnen jederzeit die Firma Wolf gerne zur Verfügung.
  • Seite 5 2. Sicherheitshinweise ...Warnhinweise Durch unsachgemäßes hantieren an der Anlage be- steht Verletzungsgefahr. Es könnten auch Sachschäden auftreten. Warnung vor heißer Oberläche Warnung vor Handverletzung Zutritt für Unbefugte verboten Die Beachtung der nicht besonders hervorgehobenen anderen Transport-, Montage-, Betriebs- und Wartungshinweise sowie technischen Daten (in den Montage- Installationsanleitungen, den Produktdokumentationen und an der Anlage selbst) ist jedoch gleichermaßen unerlässlich, um Störungen zu vermeiden, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar schwere Personen- oder Sachschäden bewirken könnten.
  • Seite 6 Um eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage zu gewährleisten, hat die Montage der Anlage unter Einhaltung der relevanten Normen und der Monta- gevorschriften des Herstellers zu erfolgen! Dokumente der Hersteller für die verwendeten Geräte und Komponenten der Heizung, sind auf Anfrage von der Firma Wolf erhältlich. 3062578_201201...
  • Seite 7 Betriebes nicht geöffnet sein. Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen wie Ab- gabe von Rauch und Austritt von Flammen ist die Anlage über den NOT-AUS sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar Ihre Heizungsirma oder der Wolf Werkskundendienst zu verständigen. Bei Betätigung des Hauptschalters an der Heizraumtür bzw. bei Stromausfall wird die Anlage sofort außer Betrieb gesetzt.
  • Seite 8 Entleerung der Aschenlade, etc. ist der Gebrauch von persönlichen Staub- schutzmasken und Handschuhen erforderlich! Um etwaige Instandhaltungsfehler, bei unsachgemäßer Wartung, zu vermeiden, empiehlt sich ein regelmäßiger Wartungsdienst durch autorisiertes Personal oder durch den Wolf Werkskundendienst. Ersatzteile dürfen nur direkt vom Hersteller bzw. einem Vertriebspartner be- zogen werden. 3062578_201201...
  • Seite 9: Betrieb

    3. Betrieb Brennstoffe Der Wolf BVG-Lambda ist für die Verfeuerung von Stückholz, Hackgut und Tischlereiabfällen (z.B. Hobelspänen) geeignet. Kleineres, gespaltenes Stück- holz bringt eine höhere Kesselleistung als großes, ungespaltenes Rundholz. Wir empfehlen dreikantiges Scheitholz mit 50 cm Seitenlänge und 8 cm Kan- tenlänge.
  • Seite 10: Betrieb Bei Geringer Leistungsaufnahme

    3. Betrieb Betrieb bei geringer Soll Brennstoff in der Übergangszeit (Frühjahr, Herbst) verbrannt werden, ist Leistungsaufnahme unbedingt darauf zu achten, dass bei geringer Leistungsabnahme (kleiner als 50 %) der Füllschacht nicht voll angelegt wird. Bei einer Leistungsabnahme von weniger als 50 % kann es zur Versottung des Heizkessels und des Kamins kommen.
  • Seite 11: Schwitzen Des Kessels

    3. Betrieb Schwitzen des Kessels Während des Dauerbetriebes muss gewährleistet sein, dass die Rücklauftem- peratur nicht unter 60°C absinkt. Aus diesem Grund ist eine Rücklauftempera- turanhebung obligatorisch. Korrosionsschäden, hervorgerufen durch zu niedrige Rücklauftemperatur, fallen Achtung nicht unter Garantie- oder Gewährleistungsansprüche Außerbetriebnahme Den Netzschalter nicht während des Abbrandes in die Stellung „AUS“...
  • Seite 12: Reinigung

    (nur in Hochlauf und Regelphase bei sichtbaren Text “Nachheizen“ möglich) - Füllschachttür und Verkleidungstür schließen Der Wolf Spezialkessel zeichnet sich durch eine lange Brenndauer aus. Ein oftmaliges Nachfüllen von Brennstoff ist nicht erforderlich. Es wird empfohlen den Füllschacht je nach Wärmebedarf zu befüllen, um durch ein oftmaliges Öffnen der Füllschachttüre die Verbrennung nicht negativ...
  • Seite 13 4. Reinigung Reinigung der Die Wärmetauscherrohre sind regelmäßig auf Verschmutzung zu kontrollie- Wärmetauscherrohre (manuell) ren und gegebenenfalls manuell zu reinigen. Ruß- und Flugaschenbelege in den Wärmetauscherrohren (16) haben einen wesentlichen Einluss auf die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit des Kessels. Obere Kesselverkleidung demontieren Verschlussschrauben lösen, Reinigungsdeckel (12) entfernen und die Halterung der Turbulatoren lösen.
  • Seite 14 4. Reinigung Reinigung des Abgasrohres Dieses ist mindestens einmal monatlich mit einer Kaminfegerbürste zu reinigen. Achtung: Abgastemperaturfühler vor Reinigung entfernen, Beschädigung ist möglich! Füllschacht Die Füllschachtwände sind keine Heizlächen und müssen deshalb nicht gereinigt werden. Der entstandene Belag an den Füllschachtwänden ist ein normaler chemischer Vorgang und blättert bei Volllastbetrieb von Zeit zu Zeit selbst ab oder kann mit dem Schürzeug (18) entfernt werden.
  • Seite 15: Menüstruktur - Bildschirmaufbau

    5. Menüstruktur - Bildschirmaufbau HAUPTMENÜ ............................17 STATUSANZEIGE ............................19 BETRIEBSART ............................23 KESSELEINSTELLUNG ..........................24 BOILEREINSTELLUNG ..........................25 PUFFEREINSTELLUNG ..........................28 HEIZKREISEINSTELLUNG ..........................29 HEIZZEITMODUS ............................30 MISCHER HK (codegeschützt) ......................31 PARAMETER HK ..........................32 HEIZZEIT ............................34 HEIZKURVE ............................37 SERVICEEINSTELLUNG ........................38 DATUM / UHRZEIT ..........................39 ANLAGENPARAMETER (codegeschützt) ..................40 / ABLAUFPARAMETER - ABLAUFPARAMETER1 ....................41 - ABLAUFPARAMETER2 ....................42...
  • Seite 16: Bildschirmaufbau / Betriebszustände

    6. Bildschirmaufbau / Betriebszustände Bildschirmaufbau MENÜNAME FUNKTIONS- TASTE F1 FUNKTIONS- TASTE F2 FUNKTIONS- TASTE F3 FUNKTIONS- TASTE F4 DATUM STATUSTEXT UHRZEIT INFOTEXT Betriebszustände (Verbrennungsregelung) Anlage Aus In diesem Zustand ist die Anlage ausgeschaltet. Bereit Die Kesselmaximaltemperatur (KESSEL MAX) wurde aufgrund zu geringer Wärmeabnahme erreicht und daher wurde der Kessel abgeschaltet.
  • Seite 17: Betriebszustände

    7. Betriebszustände Neuanlauf Der Zustand NEUANLAUF versucht zeitlich begrenzt (einstellbar) wieder die Verbrennung zu stabilisieren. Er wird immer aktiviert, wenn die Abgastemperatur zu gering ist. Stellt sich wieder eine stabile Verbrennung ein, wird sofort in die REGELPHASE geschaltet. Sollte nach einer bestimmten Zeit keine ausreichen- de Abgastemperatur erreicht werden (unter ANHEIZABMIN), wird der Kessel abgestellt indem in den Zustand ANLAGE AUS geschaltet wird.
  • Seite 18: Menüführung Und Einstellwerte

    8. Menüführung und Einstellwerte Hauptmenü Ziel: Anzeige der Leistungstype, Einstellung des Kontrastes sowie Verzweigung in die Untermenüs. Diese Seite wird automatisch geladen, nachdem Sie die Anlage mit dem Haupt- schalter eingeschaltet haben. Von hier können Sie ganz einfach durch die Einstellungen navigieren. HAUPTMENÜ...
  • Seite 19: Einschalten Und Ausschalten Der Anlage

    9. Einschalten und Ausschalten der Anlage a) Das Einschalten Zuerst muss der Netzschalter eingeschaltet werden (grün hinterlegt). Durch Drücken der On/Off – Taste für eine Dauer von 1 Sekunde erscheint der Text „Einschalten?“. Durch kurzes Drücken der Taste On/Off wird die Anlage eingeschaltet.
  • Seite 20: Statusanzeige

    10. Statusanzeige HAUPTMENÜ STATUSANZEIGE Ziel: Anzeige der Software-Versionsnummer sowie Verzweigung in die Bilder der Kesselwerte, Puffer/Boiler/Solar sowie der Heizkreise. STATUSANZEIGE KESS- EINST SOFTWARE NR. vX. YZ KESSELWERTE BOILER/PUFFER/SOLAR EINST HEIZKREISE 08.06.09 BEREIT 07:43:18 Durch Drücken der Taste wird ins Menü „KESSELEINSTELLUNG“ gewechselt wird ins Menü...
  • Seite 21: Kesselwerte

    11. Kesselwerte HAUPTMENÜ STATUSANZEIGE KESSELWERTE Ziel: Anzeige der relevanten Kesselwerte KESSELWERTE SOLL MAX KESSELTEMP PUFF- ABGASTEMP BOIL RÜCKLAUF DREHZAHL PRIMLUFT SEKLUFT O2 [‰] CO2 [‰] RL-MISCHER RL-PUMPE 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : wird ins Menü „HEIZKREIS 1-2“ gewechselt. : wird ins Menü...
  • Seite 22: Heizkreis 1-2

    12. Heizkreis 1-2 HAUPTMENÜ STATUSANZEIGE KESSELWERTE HEIZKREIS 1-2 Ziel: Anzeige der relevanten Heizkreiswerte Gleiche Seite für Heizkreise 3-4 sowie für Heizkreise 5-6. HEIZKREIS 1-2 PUFF- BOIL SOLL MAX VORLAUF1 KESS- RAUMTEMP1 25+2 WERT VORLAUF2 RAUMTEMP2 RÜCKLAUF1-2 HK-PUMPE MISCHER1 MISCHER2 AUßENTEMP 08.06.09 BEREIT 07:43:16...
  • Seite 23: Boiler / Puffer / Solar

    13. Boiler / Puffer / Solar HAUPTMENÜ STATUSANZEIGE PUFFER / BOILER / SOLAR Ziel: Anzeige der relevanten Werte für Puffer, Boiler, Solar PUFFER/BOILER/SOLAR KESS- WERT SOLL MAX BOILER PUFFER-OB PUFFER-UN SCHNELLAUF S-TEMP 1 S-TEMP 1 S-TEMP 1 S-TEMP 1 <> S-AUSGANG EXT.
  • Seite 24: Betriebsart

    14. Betriebsart HAUPTMENÜ BETRIEBSART Ziel: Auswählen der gewünschten Betriebsart BETRIEBSART AUTOMATIKBETRIEB SOMMERBETRIEB KAMINKEHRFUNKTION 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : wird der Balken nach oben verschoben : wird der Balken nach unten verschoben : wird die vom Balken hinterlegte Betriebsart ausgewählt und gespeichert : ohne Funktion...
  • Seite 25: Kesseleinstellung

    15. Kesseleinstellung HAUPTMENÜ KESSELEINSTELLUNG Ziel: Anzeige bzw. Ändern der Kesseleinstellungen KESSELEINSTELLUNG KESSEL MAX °C RESTWÄRMETEMP °C EXTERN SOLL °C KESSELIST °C KESSELSOLL °C KESSELLEISTUNG 100 % LAMBDA AKTIV KESS- WERT 08.06.09 REGELPHASE 07:43:16 Durch Drücken der Taste : wird der vom Balken hinterlegte Wert erhöht : wird der vom Balken hinterlegte Wert verringert : ohne Funktion : wird ins Menü...
  • Seite 26: Boilereinstellung

    16. Boilereinstellung HAUPTMENÜ BOILEREINSTELLUNG Ziel: Anzeige bzw. Anderung der Boilereinstellungen BOILEREINSTELLUNG LADE- ZEIT 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 EDIT 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 WERTE 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00...
  • Seite 27: Ändern Der Boilerladezeiten (Edit Uhr)

    17. Ändern der Boilerladezeiten (EDIT UHR) HAUPTMENÜ BOILEREINSTELLUNG F1 (LADE ZEIT) Ziel: Einstellen bzw. Ändern der Boilerladezeiten BOILEREINSTELLUNG 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00...
  • Seite 28: Ändern Der Boilerwerte (Edit Werte)

    18. Ändern der Boilerwerte (EDIT WERTE) HAUPTMENÜ BOILEREINSTELLUNG F2 (EDIT WERTE) Ziel: Einstellen bzw. Ändern der Boilerwerte BOILEREINSTELLUNG 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00...
  • Seite 29: Puffereinstellung

    19. Puffereinstellung HAUPTMENÜ PUFFEREINSTELLUNG Ziel: Anzeige bzw. Ändern der Kesseleinstellungen PUFFEREINSTELLUNG SOLLTEMP UNTEN °C PUFFERDIFFERENZ °C PUFFERSCHICHTUNG PUFFERIST OBEN °C PUFFERIST UNTEN °C PUFF- BOIL 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : (+) wird der hinterlegte Wert erhöht : (-) wird der hinterlegte Wert verringert : ohne Funktion : (PUFF- BOIL) wird in die Statusanzeige „PUFFER/BOILER/ SOLAR“...
  • Seite 30: Heizkreiseinstellung

    20. Heizkreiseinstellung HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG Ziel: Anzeige bzw. Einstellen der Heizkreiseinstellungen hEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1 HEIZKREIS 2 HEIZKREIS 3 HEIZKREIS 4 HEIZKREIS 5 HEIZKREIS 6 HEIZKREIS 1 TAGESMITTELSOLL 19.0 °C TAGESMITTELIST - 2.7 °C 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste wenn Balken auf TAGESMITTELSOLL : (+) wird die Tagesmittelsolltemperatur erhöht : (-) wird die Tagesmittelsolltemperatur verringert : ohne Funktion...
  • Seite 31: Heizmodus

    21. Heizmodus HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1.2.3.. ENTER(E) Ziel: Anzeige bzw. Ändern der Kesseleinstellungen HEIZMODUS HK 1 HEIZZEITMODUS DAUERHEIZEN DAUERABSENKEN FIXES VORLAUFSOLL FERNSTELLERMODUS MISCH KURVE RAUM-KORR: +0/ +0°C 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : (+) wird die Raumkorrektur erhöht (nur in den Modi Heizzeit, Dauerheizen und Dauerabsenken) : (-) wird die Raumkorrektur verringert (nur in den Modi Heizzeit, Dauerheizen und Dauerabsenken)
  • Seite 32: Mischer Heizkreis

    22. Mischer Heizkreis HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1.2.3.. F3 (HK MISCH) Ziel: Einstellen bzw. Ändern der Mischereinstellungen MISCHER HK1 1.00 1.00 HEIZ- PARA MISCHERZEIT 180 sek MODUS PUMENSCHWELLE 23 °C 08.06.09 BEREIT 07:43:16 SOLL 60; IST 51°C Durch Drücken der Taste : (+) wird der hinterlegte Wert erhöht : (-) wird der hinterlegte Wert verringert : (HEIZ-PARA) wird ins Menü...
  • Seite 33: Parameter Heizkreis

    23. Parameter Heizkreis HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1.2.3.. F4 (HK KURVE) F4 (HEIZ PARA) Ziel: Einstellen bzw. Ändern der Heizkreisparameter PARAMETER HK 1 RAUMSOLLTEMP 22 °C ABSENKTEMP 18 °C VORLAUFFIXWERT 65 °C RAUMEINFLUSS HEIZ- ABSENKEINFLUSS ZEIT DAUERLAUFTEMP 7 °C MISCH 08.06.09 BEREIT 07:43:16 SOLL...
  • Seite 34: Parameter Heizkreis

    24. Parameter Heizkreis RAUMSOLLTEMPERATUR Gewünschte Raumtemperatur während der Heizzeit. Dieser Einstellwert wird nur in Verbindung mit dem Raumfernsteller (FBR 1) verwendet. Die Differenz zwischen Raumsoll- und Absenktemperatur in Kombination mit dem Absenkeinluss wird für das Parallelverschieben beim Absenken heran- gezogen. Beispiel: Raumsolltemperatur: 22°C Absenktemperatur: 18°C Absenkeinluss: 5 Differenz von Raumsolltemperatur – Absenktemperatur = 4 K Diese Differenz wird mit dem Absenkeinluss multipliziert.
  • Seite 35: Heizzeiten Hk

    25. Heizzeiten HK HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1.2.3.. F4 (HK KURVE) F4 (HEIZ-ZEIT) Ziel: Einstellen bzw. Ändern der Heizzeiten HEIZZEITEN HK 1 HEIZ- ZEIT 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 EDIT 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 WERTE 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00...
  • Seite 36: Editieren Der Heizzeiten (Edit Uhr)

    26. Editieren der Heizzeiten (EDIT UHR) HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1.2.3.. F4 (HK KURVE) F4 (HEIZ-ZEIT) F1 (HEIZ-ZEIT) Ziel: Einstellen bzw. Ändern der Heizzeiten HEIZZEITEN HK 1 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00...
  • Seite 37: Editieren Absenkung / Sperre (Edit Werte)

    27. Editieren Absenkung / Sperre (EDIT WERTE) HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1.2.3.. F4 (HK KURVE) F4 (HEIZ-ZEIT)) F2 (EDIT WERTE) Ziel: Einstellen bzw. Ändern von Absenkung / Sperre HEIZZEITEN HK 1 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00 14:00 - 22:00 06:00 - 10:00...
  • Seite 38: Heizkreis-Kurve

    28. Heizkreis-Kurve HAUPTMENÜ HEIZKREISEINSTELLUNG HEIZKREIS 1.2.3.. F4 (HK KURVE) Ziel: Einstellen bzw. Ändern der Heizkurve HEIZKURVE HK 1 - 15 °C 70°C VORLAUF + 20 °C 25°C VORLAUF MODUS HEIZ- -20 -10 ZEIT VL-MAX 80 °C 30 °C 08.06.09 BEREIT 07:43:16 SOLL 60;...
  • Seite 39: Serviceeinstellung

    29. Serviceeinstellung HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG Ziel: Einstellen der anlagenrelevanten Werte SERVICEEINSTELLUNG KESS- WERT ANLAGENPARAMETER AGGREGAT-TEST BETRIEBSSTUNDEN FEHLERMELDUNG DATUM / UHRZEIT STANDARTWERTE 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : wird ins Menü „KESSELWERTE“ gewechselt : ohne Funktion : ohne Funktion / Einstellen des Datums : ohne Funktion / Einstellen der Uhrzeit : wird der Balken nach oben verschoben : wird der Balken nach unten verschoben...
  • Seite 40: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit

    30. Einstellung von Datum und Uhrzeit HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG DATUM / UHRZEIT Ziel: Einstellen von Datum und Uhrzeit SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER AGGREGAT-TEST BETRIEBSSTUNDEN FEHLERMELDUNG DATUM / UHRZEIT STANDARTWERTE 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Vorauswahl: Durch Drücken der Taste : kann man das Datum editieren : kann man die Uhrzeit editieren Durch Drücken der Taste : (+) wird das Datum/die Uhrzeit erhöht...
  • Seite 41: Anlagenparameter (Code Geschützt)

    31. Anlagenparameter (Code geschützt) HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER Ziel: Einstellen der Werte (durch geschulte Servicetechniker) ANLAGENPARAMETER ABLAUFPARAMETER KOMPONENTENAUSWAHL RÜCKLAUFPARAMETER SENDE- DATEN 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : (SENDE DATEN) es werden protokollierte Daten über serielle Schnittstelle gesendet : wird der Balken nach oben verschoben : wird der Balken nach unten verschoben...
  • Seite 42 32. Ablaufparameter 1 HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER ABLAUFPARAMETER Ziel: Verändern der anlagenspeziischen Parameter Mittels F4 (ABL.-PARA2) kommen Sie auf die 2. Seite der Ablaufparameter ABLAUFPARAMETER 1 ABGAS NL 160 °C ABGAS TL 100 °C ABGASDELTA 10 °C ANHEIZABMIN 90 °C ABGASFAKTOR O2 SOLL ABL.- PRIM.
  • Seite 43: Ablaufparameter 2

    33. Ablaufparameter 2 HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER ABLAUFPARAMETER Ziel: Verändern der anlagenspeziischen Parameter Mittels F4 (ABL.-PARA1) kommen Sie auf die 1. Seite der Ablaufparameter ABLAUFPARAMETER 2 NACHHEIZZEIT 15 min KAMINKEHRZEIT 20 min MAXANHEIZZT. 35 min MAXNEUANLAUF 12 min ÖLKESSEL-AKTIV PUMPENDIFF. 5 °C PUMPENTEMP. 40 °C PUFFERÜBERHÖH.
  • Seite 44 Fühler anstatt des Pufferfühleroben als Refe- renzfühler verwendet. Als Funktionsgrundlage für diese Parameter gilt ausschließlich das Schema der Firma Wolf. Für andere Schemen übernimmt die Firma Wolf selbstver- ständlich keine Funktionsgarantie. Verlassen wird dieses Menü wieder durch Drücken der Menü - Taste.
  • Seite 45: Komponentenauswahl 1

    34. Komponentenauswahl 1 HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER KOMPONENTENAUSWAHL Ziel: Auswahl der installierten Komponenten KOMPAUSWAHL 1 HEIZKREIS 1 HEIZKREIS 2 HEIZKREIS 3 HEIZKREIS 4 HEIZKREIS 5 HEIZKREIS 6 SOLAR KOMP- PUFFER AUSW2 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : wird der vom Balken hinterlegte Wert angewählt : wird der vom Balken hinterlegte Wert abgewählt : ohne Funktion : wird ins Menü...
  • Seite 46: Komponentenauswahl 2

    35. Komponentenauswahl 2 HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER KOMPONENTENAUSWAHL TASTE F4 (KOMPAUSW2) Ziel: Auswahl der installierten Komponenten KOMPAKTAUSWAHL 2 BOILER LAMBDAREGELUNG DREHZAHLREGELUNG WTR UEBERWACHUNG KOMP- AUSW1 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : wird der vom Balken hinterlegte Wert angewählt : wird der vom Balken hinterlegte Wert abgewählt : ohne Funktion : wird ins Menü...
  • Seite 47: Rücklauf-Typ

    36. Rücklauf-Typ HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER RÜCKLAUFPARAMETER Ziel: Auswahl des Rücklaufanhebungstyps RL-TYP MOTORMISCHER THERMISCH 55/61 °C SCHNELLAUFHEIZUNG PARA 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : wird ins Menü „RL-PARAMETER“ gewechselt : wird der Balken nach oben verschoben : wird der Balken nach unten verschoben : Anwählen des Typs : ohne Funktion...
  • Seite 48: Rücklauf-Parameter

    37. Rücklauf-Parameter HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG ANLAGENPARAMETER RÜCKLAUFPARAMETER F4 (RL-PARA) Ziel: Auswahl des Rücklaufanhebungstyps RL-PARAMETER KP 1.00 RL-IST: 63 °C KD 1.00 TOTT 12s MISCHERZEIT RÜCKLAUFSOLL 60 °C 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : wird der vom Balken hinterlegte Wert erhöht : wird der vom Balken hinterlegte Wert verringert : ohne Funktion : wird ins Menü...
  • Seite 49: Ausgänge 1

    38. Ausgänge 1 HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG AGGREGATTEST Ziel: Kontrolle der Ausgänge und Test der Komponenten AUSGÄNGE 1 SAUGZUG. SEKLUFT PRIMLUFT WT-REINIGUNG WTR UEBERWACHUNG AUS- STB ABSCHALTUNG GANG3 TÜRSCHALTER DREHZAHL AUS- GANG2 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : wird der vom Balken hinterlegte Wert erhöht : wird der vom Balken hinterlegte Wert verringert : wird ins Menü...
  • Seite 50: Ausgänge3

    39. Ausgänge 2 HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG AGGREGATTEST TASTE F4 (AUSGANG2) TASTE F4 (AUSGANG3) Ziel: Kontrolle der Ausgänge und Test der Komponenten AUSGÄNGE 2 RL-PUMPE RL-MISCHER BEIMISCHPUMPE BOILERPUMPE ZUSATZPUMPE AUS- SCHNELLH. GANG1 EXTERNE FREIGABE LAMBDAHEIZUNG AUS- ALARM GANG3 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste Durch Drücken der Taste F1 kommen Sie in den Editiermodus.
  • Seite 51: Ausgänge 3

    40. Ausgänge 3 HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG AGGREGATTEST TASTE F4 (AUSGANG2) TASTE F4 (AUSGANG3) Ziel: Kontrolle der Ausgänge und Test der Komponenten AUSGÄNGE 3 MISCHER PUMPE AUS- GANG2 AUS- GANG1 SOLAR 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste Durch Drücken der Taste F1 kommen Sie in den Editiermodus. Erst jetzt ist es möglich die Ausgänge zu verändern.
  • Seite 52: Betriebsstunden

    41. Betriebsstunden HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG BETRIEBSSTUNDEN Ziel: Anzeigen der Betriebstunden der Zustandphasen BETREIBSSTUNDEN ZUSTAND ZEIT [h] ANBRENNEN HOCHLAUF 57.3 REGELN 35.6 NEUANLAUF GESAMT 131.2 ZUSATZQUELLE SOLAR 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion...
  • Seite 53: Fehlermeldungen

    42. Fehlermeldungen HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG FEHLERMELDUNG Ziel: Anzeige der letzten 32 Fehlermeldungen FEHLERMELDUNG 1 SEITE FEHLER DATUM ZEIT 12.08. 20:09 SEITE 03.08 10:23 06.07 12:32 30.06 17:41 SEITE 15.06 08:03 15.06 08:02 15.06 08:01 SEITE 07.06 20:56 08.06.09 BEREIT 07:43:16 Durch Drücken der Taste : Wechsel zur Seite 1 der Fehlermeldungen (Fehler 1-8) : Wechsel zur Seite 2 der Fehlermeldungen (Fehler 9-16) : Wechsel zur Seite 3 der Fehlermeldungen (Fehler 17-24)
  • Seite 54: Standardwerte

    43. Standardwerte HAUPTMENÜ SERVICEEINSTELLUNG STANDARDWERTE Ziel: Rücksetzen der Werte auf die Werkseinstellung bzw. Lambdakalibrierung STANDARDWERTE RÜCKSETZEN ALLGEMEIN KESSEL ZEITEN ABLAUFPARAMETER NUR BETRIEBSZEITEN LAMBDAREGELUNG 08.06.09 ANLAGE AUS 07:43:16 Durch Drücken der Taste : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion : ohne Funktion...
  • Seite 55: Störungsmeldungen Und Deren Behebung

    44. Störungsmeldungen und deren Behebung Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise! Bei allen auftretenden Störungen muss zuerst der Fehler behoben werden und danach durch erneutes einschalten quittiert werden. Sollten mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, werden diese in der aufgetretenen Reihenfolge angezeigt. Störungsmeldung am Was ist die mögliche Ursache? Vorschläge für die Behebung Display...
  • Seite 56 44. Störungsmeldungen und deren Behebung • F:BOILERTEMP Fühlerbruch Boilertemperatur Boilertemperaturfühler erneuern Fehler 301 • F:PUFFER_OBEN Fühlerbruch Puffertemperatur oben Puffertemperatur oben -Fühler Fehler 302 erneuern • F:PUFFER_UNTEN Fühlerbruch Puffertemperatur unten Puffertemperatur unten -Fühler Fehler 303 erneuern • F:RUECKLAUFTEMP Fühlerbruch Rücklauftemperatur Rücklauftemperaturfühler Fehler 304 erneuern •...
  • Seite 57 KesselMax zu hoch eingestellt Rücklaufmischer erneuern • • Rücklaufpumpe bzw. Rücklaufmischer Puffervolumen vergrößern defekt • A:KAMINKEHRBETRIEB Kaminkehrfunktion wird ausgeführt Nur Information – kein Fehler Fehler 414 • F:AUTOREBOOT Autoreboot - Fehler Bitte an den Servicedienst der Fehler 500-571 Fa. Wolf weiterleiten 3062578_201201...
  • Seite 58 44. Störungsmeldungen und deren Behebung Anzeigen im Display ohne Fehlermeldungen Meldung am Diskplay Was ist die mögliche Ursache WTR BETAETIGEN Wärmetauscherreinigung betätigen PUFFER VOLL Pufferspeicher geladen Nur Anzeige - keine Fehler PUFFER 1/2 VOLL Pufferspeicher halbvoll KALIBRIERUNG OK Lambdakalibrieren erfolgreich 3062578_201201...
  • Seite 59: Störungsbehebung Ohne Anzeige Am Display

    45. Störungbehebung ohne Anzeige am Display (Instandsetzung) Art der Störung Mögliche Ursachen Behebung • • Abgastemperatur wird nicht Feuchtes Holz Vorgeschriebenen Brennstoff erreicht bzw. ist zu hoch verwenden • • zu starker Kaminzug Zugbegrenzer einbauen • Nachschaltheizlächen stark • Kessel reinigen belegt/verrußt •...
  • Seite 60: Stichwortverzeichnis

    46. Stichwortverzeichnis Abaschung und Reinigung allgemein ....11 Lambdaregelung........... 16 Abgastemperaturregelung ........16 Ablaufparameter 1 ..........41 Ablaufparameter 2 ..........42 Menüstruktur - Bildschirmaufbau ......14 Anbrennphase ............15 Anheizen............... 10 Anlagenparameter ..........40 Ausgänge ............. 48 Nachheizen..........11, 16, 18 Ausschalten ............
  • Seite 61 Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de 3062578_201201...

Inhaltsverzeichnis