2. Vorwort Sehr geehrter Kunde! Ihre Heizungsanlage wird mit einer Wolf BVG-Lambda Kesselanlage betrieben und wir freuen uns, auch Sie zum großen Kreis der zufriedenen Betreiber von Wolf- Anlagen zählen zu dürfen. Die Wolf - Biomassefeuerungsanlage ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und Weiterentwicklung. Bedenken Sie bitte, dass auch ein gutes Produkt richtige Bedienung und Wartung braucht, um seine Funktion voll erfüllen zu können.
Sicherheitshinweise. Bitte schlagen Sie bei Unklarheiten in dieser Anleitung nach. - Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anweisungen in dieser Anleitung verstehen, und dass Sie ausreichend über die Funktionsweise der Biomassefeuerungsanlage informiert sind. Für Fragen steht ihnen jederzeit die Firma Wolf gerne zur Verfügung.
4. Warnhinweise ...Warnhinweise Durch unsachgemäßes hantieren an der Anlage be- steht Verletzungsgefahr. Es könnten auch Sachschäden auftreten. Warnung vor heißer Oberfl äche Warnung vor Handverletzung Zutritt für Unbefugte verboten Die Beachtung der nicht besonders hervorgehobenen anderen Transport-, Montage-, Betriebs- und Wartungshinweise sowie technischen Daten (in den Montage- Installationsanleitungen, den Produktdokumentationen und an der Anlage selbst) ist jedoch gleichermaßen unerlässlich, um Störungen zu vermeiden, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar schwere Personen- oder Sachschäden bewirken könnten.
Um eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage zu gewährleisten, hat die Montage der Anlage unter Einhaltung der relevanten Normen und der Monta- gevorschriften des Herstellers zu erfolgen! Dokumente der Hersteller für die verwendeten Geräte und Komponenten der Heizung, sind auf Anfrage von der Firma Wolf erhältlich. 3062577_1209...
6. Betrieb und Instandhaltung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicheren Betrieb und sichere Instandhaltung der Anlage setzen voraus, dass sie von qualifiziertem Personal sachgemäß und unter Beachtung der Warn- hinweise dieser Montage- Installationsanleitung und der Hinweise auf den Anlagen durchgeführt werden. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen können an Gehäuseteilen Temperaturen über 80°C auftreten. 3062577_1209...
Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen wie Ab- gabe von Rauch und Austritt von Flammen ist die Anlage über den NOT-AUS sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar der Wolf Werkskundendienst zu verständigen. Bei Betätigung des Hauptschalters an der Heizraumtür bzw. bei Stromausfall wird die Anlage sofort außer Betrieb gesetzt.
Entleerung der Aschenlade, etc. ist der Gebrauch von persönlichen Staub- schutzmasken und Handschuhen erforderlich! Um etwaige Instandhaltungsfehler, bei unsachgemäßer Wartung, zu vermeiden, empfiehlt sich ein regelmäßiger Wartungsdienst durch autorisiertes Personal oder durch den Wolf Werkskundendienst. Ersatzteile dürfen nur direkt vom Hersteller bzw. einem Vertriebspartner be- zogen werden. 3062577_1209...
9. Installationsanleitung Einsatzbereich und Die Wolf Spezialkessel sind als Wärmeerzeuger für Heizungsanlagen mit wasserseitiger Anschluss Pufferspeicher mit höchst zulässigen Vorlauftemperaturen bis 90 °C geeignet und zugelassen. Dieser Pufferspeicher muss nach EN 303-5 dimensioniert sein. Heizwasserqualität entsprechend ÖNORM H 9195 bzw. VDI-Richtlinie 2035.
10. Rücklauftemperaturanhebung 11. Aufstellung, Heizraum und Zuluft Rücklauftemperaturanhebung Die Rücklauftemperatur darf nicht unter 60 °C absinken! Die Position des Rücklaufanschlusses ist im Kapitel Anschlüsse ersichtlich. Eine Rücklauftem- peraturanhebung ist unbedingt notwendig! Achtung: Korrosionsschäden, hervorgerufen durch zu niedrige Rücklauftemperatur, fallen nicht unter Garantie bzw. Gewährleistung. Der Kesselrücklauffühler ist als Tauchfühler auszuführen.
12. Transport in den Heizraum 13. Schornstein Transport in den Heizraum Steht zum Transport ein Kran zur Verfügung, kann der BVG-Lambda mittels Transporthaken und Lastkette eingebracht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Kessel mittels Gabelstapler auf der Transportpalette befördert wird, wobei darauf zu achten ist, dass die Staplergabeln lang genug sind, um ein Umkippen des Kessels zu verhindern.
13. Schornstein Ein zu hoher Förderdruck beschleunigt die Verbrennung und führt zu: Ausdehnung der Flamme, u. U. bis in den Schornstein erhöhtem Verschleiß der Brennkammerteile hohen Rauchgastemperaturen, damit verminderter Wirkungsgrad hoher Strömungsgeschwindigkeit, damit erhöhter Auswurf von Staub und/ oder Ruß Hohlbrand, damit rapider Leistungsabfall Das Erreichen des richtigen Förderdruckes ist von drei wesentlichen Faktoren abhängig:...
Seite 14
13. Schornstein Weiters ist zu beachten: Das Verbindungsstück darf nicht in den Schornstein ragen. Es sollen keine Knie verwendet werden sondern Bögen, wobei der Innenradius des Bogens nicht kleiner als der Rohrdurchmesser sein darf. Die Anschlussstelle am Schornstein ist sorgfältig abzudichten. Senkrechte, gerade Schornsteinführung ohne Verzüge (insbesondere bei Anbauten).
Seite 15
13. Schornstein Wirksame Schornsteinhöhe Schornsteinzugregler mit Explosionsklappe Putzöffnung Rauchrohr steigend und isoliert Schornsteinhöhe gesamt Zulässiger Förderdruck (früher als Zugbedarf bezeichnet) 1 mm WS = 0,1 mbar Wirksame Schornsteinhöhe = Höhenunterschied zwischen der Abgaseinfüh- rung in den Schornstein und der Schornsteinmündung (gemäß DIN 4705 oder EN 13384).
14. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom Wolf Werkskundendienst oder einem autorisierten Fachmann erfolgen. Außerdem wird hierbei der Unterdruck im Rauchrohrstutzen des Kessels ge- messen nachdem die Feuerung mit den vorgesehenen Festbrennstoffen min- destens eine Stunde in Betrieb war und eine Vorlauftemperatur von 70 - 85 °C erreicht wurde.
17. Änderung Türanschlag Schritt 1: Umbau der inneren Türen Kessel im Lieferzustand mit Türanschlag rechts Entfernen der Außentür durch Entfernen der Befesti- gungsschrauben an den Scharnieren. Entfernen der Türen A, B, C Vorgehensweise_: 1. Entfernen Befestigungsstift Tür A (unten) 2. Tür von Halterung nehmen 3.
Seite 20
17. Änderung Türanschlag 5 - Steine entnehmen 6 - Den äußeren Stift von Tür C entfernen Türgriffe aller Türen 180° drehen (A, B, und C) Türgriffe befestigen Stifte der Türen A, B und C lösen Tür C: Drehen der Halterung um 180° Tür C: Halterung befestigen 3062577_1209...
Seite 21
17. Änderung Türanschlag Tür A: Die Dichtschnur vorsichtig aus dem Zwi- Abdeckung abnehmen schenraum lösen Ziel: Stein der Tür A um 180° drehen Stein entnehmen - Bearbeitung nötig Die Kanten sind an einer Seite angefast Ungefaste Kanten z.B. mit Raspel anfasen Alle Kanten gleich angefast 3062577_1209...
Seite 22
Stein 180° gedreht einsetzen Abdeckung aufsetzen 180° Abdeckung befestigen Zwischenraum mit Kraftkleber bestreichen. Dichtschnur in den Zwischenraum drücken Wolf empfiehlt: Pattex - Classic Kraftkleber - hoch- wärmefest - leicht verstreichbar Tür B: keine Veränderung nötig! Die Stifte an allen Türen anbringen, aber noch nicht ganz festziehen! 3062577_1209...
Seite 23
17. Änderung Türanschlag Schritt 2: De- und Wiedermontieren der Halterungen Lösen der Halterungen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 Bei Befestigung aller Halterungen auf ca. 3 mm Abstand zum Rahmen achten! Demontage Halterung A1 Montage Halterung A1 an gegenüberliegende Seite 3062577_1209...
Seite 24
17. Änderung Türanschlag 1. Demontage Teil A2 2. Lösen Halterungsschraube 3. Halterungsschraube auf gegen- überliegende Seite befestigen. 4. Teil A2 an gegenüberliegender Seite montieren. Demontage Teil B1 Teil B1 an gegenüberliegender Seite montieren 1. Demontage Teil B2 2. Lösen Halterungsschraube 3.
Seite 25
17. Änderung Türanschlag Demontage Teil C1 Teil C1 an gegenüberliegender Seite montieren 1. Demontage Teil C2 2. Lösen Halterungsschraube 3. Halterungsschraube auf gegenüberliegender Seite befestigen. 4. Teil C2 an gegenüberliegender Seite montieren. 3062577_1209...
Seite 26
17. Änderung Türanschlag Halterungen nach dem Vorgang Tür A Halterungsschraube Türbolzen Tür B Halterungsschraube Türbolzen Tür C Halterungsschraube Türbolzen 3062577_1209...
Seite 27
17. Änderung Türanschlag Schritt 3: Montieren der Türen A, B und C Türen A, B, und C vorbereiten Inneren Stift Tür A, B, und C lockern Weitere Vorgehensweise bei allen Türen entsprechend! 1. An Halteschrauben einrasten 2. Türe in waagerechte Position bringen 3.
Seite 28
17. Änderung Türanschlag Montage der Türen A und B Vorsicht! Nur bei Türe A oben einrasten und un- ten befestigen. Türe B und C umgekehrt Festziehen der äußeren Stifte an den Türen A, B und C 3062577_1209...
Seite 29
17. Änderung Türanschlag Schritt 4: Justieren der Türen Vorgang bei Türe A, B und C entsprechend Die Türen A, B und C bis knapp vor dem Zuklappen schließen um die Türen in waagerechte Position zu bringen. Vorher gelockerte Stifte festziehen Nachjustieren falls die Türen nicht rei- bungslos schließen Mit Gummihammer vorsichtig auf geschlossene...
Seite 30
17. Änderung Türanschlag Schritt 5: Umbau des Türendschalters Entfernen der oberen Abdeckung - dazu Schrauben Obere Abdeckung abnehmen an der Rückseite des Kessels lösen Entfernen der Abdeckung Entfernen der Abdeckung Türendschalter demontieren Kabelschlauch hängt frei 3062577_1209...
Seite 31
17. Änderung Türanschlag Schritt 4: Justieren der Türen Kabelschlauch des Endschalters herausziehen Kabelschlauch ist frei Kabelschlauch an rechten Schacht hinunterdrücken Schalter durch die dafür vorgesehene Öffnung schieben Schalter an Verkleidung befestigen Oberseite des Schalters 3062577_1209...
Seite 32
17. Änderung Türanschlag Verkleidung befestigen Halterungen der Außentüre tauschen Obere Abdeckung wieder montieren Obere Abdeckung einrasten Ansicht nach diesem Schritt 3062577_1209...
Seite 33
17. Änderung Türanschlag Schritt 6: Umbau der Außentüre Türhalterungen demontieren Montage der Türhalterungen auf der gegenüberlie- Befestigen der Außentüre an der Kesselverkleidung genden Seite Außentüre fertig montiert 3062577_1209...
Seite 34
17. Änderung Türanschlag Falls Türe verzogen Falls die Außentüre abhängt bzw. schwer schließt können die vorderen drei Schrauben der Verkleidungsschiene gelockert werden Die Seitenverkleidung so ausrichten, bis die Au- Die Schrauben der Verkleidungsschiene wieder ßentür problemlos schließt. festziehen Der Umbau des Türanschlages ist damit abge- schlossen 3062577_1209...
18. Elektroanschluss Schematischer Aufbau des Systems Bedienterminal - die gesamte Intelligenz der Steuerung befindet sich im Terminal. Stecker an der Terminal Rückseite: Stecksystem – Phönix RM 5.08 u. 3.5mm ..z.B.: Ext. Heizkreis, Solar, Boiler oder Puffer-Regelmodul Spezifischer Leistungsteil...
18. Elektroanschluss Allgemein Alle Ein/Ausgänge und Versorgungen werden direkt am Terminal, Erweite- rungsmodul bzw. Leistungsteil gesteckt. Es ist gewährleistet, dass man in keinem Fall 230 VAC und Kleinspannung vertauschen kann, was wiederum zu einem Defekt der Elektronik oder der an- geschlossenen Geräte sowie Fühler führen kann.
18. Elektroanschluss Hinweis: Die gesamte Anlage muss in einen Potentialausgleich eingebunden werden. Die maximale Vorsicherung darf 13 Ampere betragen! X1 - Versorgung - Phönix RM 5,08 Funktion Pin 1 L - Versorgung N - Versorgung X2 - 230 VAC Relaisausgang Pumpe Zusatzwärmequelle - Phönix RM 5,08 Funktion Pin 1 X3 - 230 VAC Relaisausgang Rücklaufpumpe - Phönix RM 5,08...
Seite 39
18. Elektroanschluss X6 - 230 VAC Relaisausgang Pumpe HK1 - Phönix RM 5,08 Funktion Pin 1 X7 - 230 VAC Relaisausgänge Rücklaufmischer AUF ZU - Phönix RM 5,08 Funktion Pin 1 L - Mischer AUF L - Mischer ZU X8 - 230 VAC Relaisausgänge Schnellaufheizung AUF ZU - Phönix RM 5,08 Funktion Pin 1 L - Motorventil AUF...
Seite 40
18. Elektroanschluss X11 - 230 VAC Relaisausgänge Mischer HK2 AUF ZU - Phönix RM 5,08 Funktion Pin 1 L - Mischer HK2 AUF L - Mischer HK2 ZU X12 - Nicht bestückt Funktion Pin 1 Nicht bestückt Nicht bestückt Nicht bestückt X13 - Potentionalfreier Relaisausgang Freigabe für externe Regelung - Phönix RM 5,08 Funktion Pin 1...
Seite 41
18. Elektroanschluss X16 - Analog-Ausgänge 0 - 10 VDC - Phönix RM 3,5 Funktion Pin 1 Analog-Ausgang - Sekundärluftklappe Analog-Ausgang - Primärluftklappe Nicht verwendet Nicht verwendet Stecker Stellantrieb (LM 24 A) Klemme 1 (-) auf X16 Pin 1 (GND) Stecker Stellantrieb (LM 24 A) Klemme 3 (Y) auf X16 Pin 2 Drehrichtung: Stellung 0 am Motor Stecker Stellantrieb (LM 24 A) Klemme 1 (-) auf X16 Pin 3 (GND) Stecker Stellantrieb (LM 24 A) Klemme 3 (Y) auf X16 Pin 4...
18. Elektroanschluss X26 - Verbindung zum Leistungsteil 50-pol. Flachbandkabelstecker zur Verbindung mit dem Leistungsteil. X27 - Verbindung zum Leistungsteil 20-pol. Flachbandkabelstecker zur Verbindung mit dem Leistungsteil. X28 - CAN-Bus-Schnittstelle (galvanisch getrennt) Funktion 9-polige DSUB-Buchse CAN1 A nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet CAN 1 B nicht verwendet...
Seite 45
18. Elektroanschluss X30 - RS232 Schnittstelle Funktion 9-poliger DSUB-Stecker Dias Bus MEMO – Stecker Schnittstelle für ein Memomodul das zusätzlich aufgesteckt werden kann. Dieses Memo kann zum Updaten des Programms bzw. der Einstelldaten verwendet werden. Skizze (Erweiterungsmodul HK) Erweiterungsmodul Kabel Kabel Terminalelektronik Terminal...
18. Elektroanschluss Anleitung zum Tauschen der Einsteckmodule HK 1. Terminal ausschalten! Die Module dürfen NUR im spannungslosen Zustand getauscht werden! 2. Alle Stecker von dem Erweiterungsmodul abstecken. 3. Die zwei Schrauben auf der Terminaloberseite öffnen und die Abdeckung des Modulslots abnehmen. 4.
18. Elektroanschluss Stecker- und Klemmenbelegung (Leistungsteil) Alle Stecker-Anschlüsse befinden sich an der Vorderseite des Leistungsteils und sind auf der Leiterplatte mit X1 bis fortlaufend X7 beschriftet. X1 - Versorgung - Phönix Grundgtehäuse RM 5,08 3-poliger Steckverbinder mit Schraubanschluss Funktion Phase L1 Nullleiter Schutzleiter Pin 1 X2 - 230 VAC Phasenanschnitt: Saugzug - Phönix RM 5,08 3-poliger Steckverbinder mit Schraubanschluss Funktion Phase L1...
18. Elektroanschluss X3 - Nicht verwendet 3-poliger Steckverbinder mit Schraubanschluss Funktion Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Pin 1 X4 - 230 VAC Relaisausgang: WTR - Phönix Grundgehäuse RM 5,08 3-poliger Steckverbinder mit Schraubanschluss Funktion Phase L1 Nullleiter Schutzleiter Pin 1 X5 - Nicht verwendet 3-poliger Steckverbinder mit Schraubanschluss Funktion...
Seite 50
18. Elektroanschluss X6 - +24VDC digitale Eingänge - Phönix Grundgehäuse RM 3,5 12-poliger Steckverbinder mit Schraubanschluss Funktion +24 VDC Türschalter Pin 1 Türkontaktschalter Klemme 21 auf X6 Pin 1 Türkontaktschalter Klemme 22 auf X6 Pin 2 Stellantrieb (LM 24 A) Klemme 2 (+) auf X6 Pin 1 (Versorgung) Stellantrieb (LM 24 A) Klemme 2 (+) auf X6 Pin 1 (Versorgung)
18. Elektroanschluss STB - Abschaltung Leistungsteil Versorgung 230 VAC STB-Abschaltung Versorgung des Leistungsteils L1 muss weggenommen werden Alle 230 VAC Ausgänge des Leistungsteils werden abgeschaltet. Skizze Flachbandkabel - Verbindung zum Terminal Leistungsteil (Leiterplatte) Steckverbindungen zu den Pumpen, Fühlern, ... Montageblech mit Montagebohrungen Geringfügige Änderungen der Abmessungen vorbehalten! 3062577_1209...
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine/Anlage den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bezeichnung der Maschine: Wolf BVG Lambda Type: Wolf BVG Lambda 15 Wolf BVG Lambda 19 Wolf BVG Lambda 20 Wolf BVG Lambda 30 Wolf BVG Lambda 40 Stückholzkessel...