Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NETGEAR MR814 v2 Referenzhandbuch Seite 8

Kabel-/dsl-wireless router
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR814 v2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang B
Zugehörige Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-1
Basisinformationen zu Routern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-1
Was ist ein Router? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-2
Routing Information Protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2
IP-Adressen und das Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-2
Netzmaske. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-4
Subnetz-Adressierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-5
Private IP-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-7
Betrieb mit einer IP-Adresse und NAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-8
MAC-Adressen und Adressenauflösungsprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-9
Zugehörige Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-9
Domain-Namensserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-10
IP-Konfiguration über DHCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-10
Internet-Sicherheit und Firewalls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-10
Was ist eine Firewall? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-11
Stateful Packet Inspection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-11
DoS-Angriff (Denial of Service) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-11
Ethernet-Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-12
Kabelqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-13
Anhang C
Computer für den Einsatz im TCP/IP-Netzwerk vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . C-1
Internet-Zugriffsmethode unter Windows auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-6
TCP/IP-Eigenschaften überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-6
viii
Inhalt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis