3.3. SICHERHEITSFUNKTION
Der Luftbefeuchter ist gegen Trockenlauf geschützt. Der
Stromfluss wird automatisch unterbrochen, wenn die Elek-
troden im Dampfzylinder aus dem Wasser ragen.
Sollte die Stromaufnahme den Nominalwert wesentlich
übersteigen (+ 25 %), wird automatisch das Ablassventil ge-
öffnet. Da die Elektroden dann eine geringere Eintauchtiefe
im Wasser aufweisen, fällt die Stromaufnahme auf den
Nominalwert zurück.
Sollte sich die Stromaufnahme nach mehrmaligem Ab-
lassen des Wassers immer noch über 140 % des
Nennstroms befinden, so schaltet der Luftbefeuchter nach
kurzer Zeit automatisch ab.
3.4. FERNMELDUNG (OPTIONAL)
Durch eine zusätzliche Platine mit potenzialfreien Relais-
Ausgang können Systemmeldungen an einer zentralen
Haussteuerung (GLT) angezeigt werden.
3.5. LUFTBEFEUCHTER INSTALLIEREN
C
B
D
1
1. Bohrungen wie hier gezeigt erstellen.
A ca. 100 mm
B ca. 400 mm
C 100 mm
D 355 mm
E ca. 400 mm
A
1
2
E
M+P-26A-1012
2. Schrauben (1) einschrauben.
Hinweis:
Schrauben (1) mit passenden Dübeln entsprechend dem
Mauerwerk wählen.
3. Luftbefeuchter (2) einhängen.
3.6. BEFEUCHTUNGSSTRECKE INSTALLIEREN
1. Bohrungen gemäß Standortplanung zur Befestigung der
Befeuchtungsstrecke (1) erstellen.
2. Befeuchtungsstrecke (1) mit Schellen (2) fest-
schrauben.
Hinweis:
Schrauben mit passenden Dübeln entsprechend dem
Mauerwerk wählen.
2
2
1
M+P-26A-1013
BIA AeroFresh Plus
7