1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Warnhinweis:
Folgende Sicherheitshinweise sind zu beachten,
sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädi-
gungen kommen:
Bevor Sie mit der Installation, Bedienung und
Wartung beginnen, lesen Sie sorgfältig diese Be-
triebs- und Installationsanleitung.
Die Installation und alle elektrischen Arbeiten
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Beachten Sie bei der Installation und Inbetrieb-
nahme des Luftbefeuchters alle erforderlichen
gesetzlichen und nationalen Vorgaben (Unfall-
verhütungsvorschriften und anerkannte Regeln
der Technik) und halten Sie diese ein.
Die lokalen Vorschriften bezüglich des An-
schlusses von Geräten an das Druck- und Abwas-
sernetz sind zu beachten.
Den Luftbefeuchter erst nach Beendigung aller
Installationsarbeiten in Betrieb nehmen.
Während des Betriebs des Luftbefeuchters
müssen alle Abdeckungen geschlossen sein.
Während des Betriebs des Luftbefeuchters keine
brennbaren Flüssigkeiten oder entzündliche
Materialien in unmittelbarer Nähe abstellen.
Schäden, die aufgrund nicht produktgerechter
Lagerung, unsachgemäßer Installation und Be-
dienung, unzureichender Wartung oder nicht be-
stimmungsgemäßer Verwendung auftreten, sind
von jeglicher Haftung ausgeschlossen.
Technische Änderungen vorbehalten.
2. ALLGEMEINE HINWEISE
2.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Luftbefeuchter dient zur Befeuchtung der Raumluft
durch Wasserdampf. Dafür wird Wasser aus dem vorhan-
denen Trinkwassersystem in den Luftbefeuchter einge-
speist.
Hinweis:
Es wird nicht empfohlen chemisch aufbereitetes Wasser
oder Wasser aus Enthärtungs- oder Entsalzungsan-
lagen zu verwenden.
2.2. NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede andere Verwendung als unter „Bestimmungsgemäße
Verwendung" aufgeführt ist unzulässig.
Den Luftbefeuchter aufgrund von Frostgefahr und Regen
nicht im Freien installieren.
Am Standort des Luftbefeuchters darf die Temperatur 40 °C
nicht übersteigen.
Den Luftbefeuchter nicht neben oder oberhalb wasser-
empfindlicher Geräte installieren.
2.3. GEWÄHRLEISTUNG
Für einen vollen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch
müssen die technischen Vorgaben dieser Betriebs- und
Installationsanleitung eingehalten werden.
Es dürfen nur Original-Pluggit Komponenten und Original-
Pluggit-Ersatzteile verwendet werden.
2.4. FUNKTION/PRINZIP
Das Wasser wird in einem Dampfzylinder mit Elektroden-
Heizung in Wasserdampf umgewandelt. Dazu wird das
Wasser durch ein Einlassventil und ein Füllsystem in den
Dampfzylinder eingelassen. Werden die Elektroden vom
Wasser berührt, fließt ein elektrischer Strom. Das Wasser
erhitzt sich bis zur Verdampfung.
Die Verdampfung erfolgt bei sehr niedrigem Druck.
Es wird so lange Wasser in den Dampfzylinder eingelassen,
bis die erforderliche Dampfleistung erreicht ist. Anschlie-
ßend schließt das Einlassventil automatisch.
Bei Erreichung des Mindeststrompegels öffnet sich das
Einlassventil und Wasser wird wieder in den Dampfzylinder
eingelassen.
Durch die Verdampfung steigt die Leitfähigkeit des Wassers
im Dampfzylinder. Vollautomatisch erfolgt eine optimale
Anpassung an die jeweilige Qualität des verwendeten Was-
sers und an die geforderte Dampfleistung.
Durch diese Selbsteinstellung der optimalen Wasserkon-
zentration im Dampfzylinder kann eine Änderung der
Dampfleistung durch kleinste Variationen des Wasserpe-
gels erreicht werden.
Hinweis:
Bei Informationen des örtlichen Wasserwerkes, z.B.
über umweltbedingte Verschmutzungen des Wassers,
muss der Luftbefeuchter ausgeschaltet werden.
Pluggit empfiehlt, die Beruhigungsstrecke während der
Befeuchtungssaison zu kontrollieren.
3
BIA AeroFresh Plus