SEITE II
7. SICHERHEITSHINWEISE
Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anweisungen sorgfältig durchzu-
lesen und halten Sie sie im hierfür vorgesehenen Aufbewahrungsfach
am Kindersitz immer zum Nachschlagen bereit! Die Anleitung muss dem
Kindersitz beiliegen, wenn dieser an Dritte weitergegeben wird!
GEFAHR! Zum Schutz Ihres Kindes:
• Im Fall eines Unfalls mit einer Aufprallgeschwindigkeit über 10 km/h kann der
Kindersitz unter Umständen beschädigt werden, ohne dass der Schaden unmit-
telbar offensichtlich ist. In diesem Fall muss der Auto-Kindersitz ausgetauscht
werden. Bitte entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
• Lassen Sie den Auto-Kindersitz grundsätzlich überprüfen, wenn er beschädigt
wurde (z.B. wenn er zu Boden gefallen ist).
• Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichtigen Teile auf Beschädigungen. Stellen
Sie sicher, dass insbesondere alle mechanischen Bauteile perfekt funktionsfä-
hig sind.
• Schmieren oder ölen Sie niemals Teile des Kindersitzes.
• Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz im Fahrzeug zurück.
• Lassen Sie Ihr Kind ausschließlich von der Gehwegseite in das Fahrzeug ein
und aus dem Fahrzeug aussteigen.
• Schützen Sie den Kindersitz gegen intensive direkte Sonneneinstrahlung,
solange er nicht benutzt wird. Der Kindersitz kann unter direkter Sonnenein
strahlung sehr heiß werden. Kinderhaut ist empfindlich und könnte dadurch
verletzt werden.
• Je enger der Gurt am Körper Ihres Kindes anliegt, desto besser geschützt ist Ihr
Kind. Vermeiden Sie daher Ihrem Kind dicke Kleidung unter dem Gurt anzuziehen.
• Machen Sie auf langen Fahrten regelmäßig Pausen, um Ihrem Kind Gelegen-
heit zu geben, herumzutollen und zu spielen.
• Verwendung auf dem Rücksitz: Schieben Sie den Vordersitz weit genug nach
vorn, damit die Füße Ihres Kindes nicht an die Rückenlehne des Vordersitzes
stoßen können (um Verletzungsgefahr zu vermeiden).
GEFAHR! Zum Schutz aller Fahrzeuginsassen:
Bei einer Notbremsung oder einem Unfall können ungesicherte Gegenstände
und Personen andere Mitfahrer verletzen. Bitte achten Sie deshalb stets darauf,
dass...
• die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze festgestellt sind (z.B. umklappbare Rück-
sitzbank einrasten).
• im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) alle schweren oder scharfkantigen Ge-
genstände gesichert sind.
• alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind.
• der Auto-Kindersitz im Auto immer gesichert ist, auch wenn kein Kind transpor-
tiert wird.
WARNUNG! Zum Schutz beim Umgang mit dem Kindersitz:
• Den Kindersitz nie freistehend verwenden, auch nicht zum Probesitzen.
• Beim Hochschwenken der Rückenlehne
16
darf sich nichts im Bereich zwi-
schen Rückenlehne
16
und Sitzkissen
befinden. Sie oder Ihr Kind können
10
sich z.B. die Finger einklemmen und verletzen.
• Um Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Auto-Kindersitz
nicht zwischen harten Gegenständen (Autotür, Sitzschienen, usw.) eingeklemmt
wird.
• Bewahren Sie den Kindersitz an einem sicheren Ort auf, wenn er nicht benutzt
wird. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Sitz ab und lagern Sie
ihn nicht direkt neben Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht.
VORSICHT! Zum Schutz Ihres Fahrzeuges:
• Bestimmte, aus empfindlicheren Materialien gefertigte Autositzbezüge (z.B. Velours,
Leder, usw.) können bei Verwendung von Kindersitzen Verschleißspuren davontra-
gen. Zum optimalen Schutz Ihrer Autositzbezüge empfehlen wir die Verwendung
der BRITAX RÖMER Kindersitz Unterlage aus unserem Zubehörprogramm.
8. KOPFSTÜTZE EINSTELLEN &
SICT BEFESTIGEN
Eine richtig eingestellte Kopfstütze
gewährleistet den optimalen Verlauf
14
des Diagonalgurtes
18
und bietet Ihrem Kind optimalen Schutz.
Die Kopfstütze
muss so eingestellt sein, dass zwischen den Schultern
14
Ihres Kindes und der Kopfstütze
noch zwei Finger breit Platz ist.
14
So können Sie die Höhe der Kopfstütze der Kör-
pergröße Ihres Kindes anpassen:
14
15
1. Fassen Sie in den Verstellgriff
15
an der Rückseite
der Kopfstütze
und ziehen Sie ihn nach oben.
14
Nun ist die Kopfstütze entriegelt.
2. Jetzt können Sie die entriegelte Kopfstütze
die gewünschte Höhe schieben. Sobald Sie den
Verstellgriff
15
loslassen, rastet die Kopfstütze
ein.
14
14
3. Stellen Sie den Auto-Kindersitz auf den Fahrzeug-
sitz.
4. Lassen Sie Ihr Kind im Auto-Kindersitz Platz neh-
men und überprüfen Sie die Höhe. Wiederholen
Sie diesen Vorgang, bis die Kopfstütze
richtige Höhe hat.
140827_KIDFIX_SL_KIDFIX_SL_SICT_DE.indd 2
So können Sie das SICT befestigen:
NUR KIDFIX SL SICT:
Schieben Sie das SICT
03
näheren Seite des Kindersitzes in die beiden SICT Be-
05
festigungspunkte
05
und klipsen Sie das SICT
13
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass ein Abstand
03
von SICT zu Fahrzeugtüre von
ungefähr 5 mm besteht, um Druckstel-
len und sonsitge Beschädigung der
Türverkleidung zu vermeiden.
9. INSTALLATION
A
Mit ISOFIT + 3-Punkt-Gurt
Der
KIDFIX SL / KIDFIX SL SICT
wird mit den ISOFIT-Rastarmen fest im Auto
eingebaut.
Ihr Kind wird anschließend mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges im Kinder-
sitz angeschnallt.
01
1. Wenn Ihr Fahrzeug nicht standardmäßig mit ISOFIX Einführhilfen ausge-
stattet ist, klemmen Sie die zwei Einführhilfen
des Sitzes enthalten sind*, mit nach oben weisendem Ausschnitt auf die
zwei ISOFIX-Befestigungspunkte
01
Ihres Fahrzeugs.
TIPP! Die ISOFIX-Befestigungspunkte befinden sich zwischen der Sitzfläche und
der Rückenlehne des Autositzes.
* Die Einführhilfen erleichtern das Einbauen des Auto-Kindersitzes mit Hilfe der
ISOFIX-Befestigungspunkte und verhindern Beschädigungen der Autositzbezüge.
Solange sie nicht gebraucht werden, entfernen Sie sie und bewahren Sie sie an
einem sicheren Ort auf. Bei Fahrzeugen mit umlegbarer Rückenlehne müssen vor
dem Umlegen der Rückenlehne die Einführhilfen entfernt werden. Etwaige auftreten-
de Probleme rühren gewöhnlich von Schmutz oder Fremdkörpern auf den Einführhil-
fen und auf den Haken her. Beseitigen Sie Schmutz oder Fremdkörper, um solchen
Problemen abzuhelfen.
2. Verschieben Sie die Kopfstütze des Autositzes in ihre oberste Position.
3. Führen Sie die Schritte in Kapitel 8 „KOPFSTÜTZE EINSTELLEN &
SICT befestigen" durch .
4. Stellen Sie den Kindersitz in Fahrtrichtung auf einen
für die Verwendung zugelassenen Autositz.
11
5. Halten Sie die
ISOFIT-Einstelltaste
ziehen Sie den zur Fahrzeugtüre weiter entfernten
ISOFIT-Rastarm
,vollständig heraus
07
07
6. Drücken Sie den roten ISOFIT Sicherungsknopf
07
08
um sicherzustellen, dass der Haken des ISOFIT-
Rastarms
07
geöffnet und einsatzbereit ist.
7. Schieben Sie den ISOFIT-Rastarm
führhilfe
02
bis der ISOFIT-Rastarm
„Klick"Geräusch einrastet.
07
GEFAHR! Prüfen Sie durch Ziehen am ISOFIT-
Rastarm
07
, ob dieser korrekt eingeras-
tet ist.
8. Halten Sie die
ISOFIT-Einstelltaste
ziehen Sie den zur Fahrzeugtüre näheren ISOFIT-
11
Rastarm
07
,vollständig heraus
07
9. Drücken Sie den roten ISOFIT Sicherungsknopf
07
08
um sicherzustellen, dass der Haken des ISOFIT-
Rastarms
07
geöffnet und einsatzbereit ist.
in
14
10. Schieben Sie den ISOFIT-Rastarm
führhilfe
bis der ISOFIT-Rastarm
02
„Klick"Geräusch einrastet.
07
GEFAHR! Prüfen Sie durch Ziehen am ISOFIT-
Rastarm
, ob dieser korrekt eingeras-
07
14
die
tet ist.
11. Ziehen Sie am Verstellgurt
gleichzeitig den Kindersitz nach hinten, bis die
auf der zur Fahrzeugtür
Rückenlehne
12
16
Fahrzeugsitzes anliegt.
03
ein.
12. Ziehen Sie den Auto-Kindersitz ruckartig nach vor-
ne, um sicherzustellen, dass er sicher befestigt ist
und kontrollieren Sie erneut die ISOFIT-Rastarme
07
, um sicherzustellen, dass beide vollständig
eingerastet sind.
13. Führen Sie die Schritte im Kapitel 10 „SICHERN
IHRES KINDES" durch.
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes vor jeder Autofahrt, dass ...
►der Auto-Kindersitz auf beiden Seiten mit den ISOFIT-Rastarmen
die ISOFIT-Befestigungspunkte
►der Auto-Kindersitz sicher befestigt ist;
17
►der Beckengurt
auf beiden Seiten des Sitzkissens in den hellroten
02
Gurtführungen
verläuft,
06
►der Diagonalgurt
18
auf der Seite des Auto-Gurtschlosses
02
, welche im Lieferumfang
der hellroten Gurtführung
06
►der Diagonalgurt
durch den dunkelroten Gurthalter
18
verläuft,
►das SICT
03
richtig installiert und verwendet wird,
►der Diagonalgurt
18
schräg nach hinten verläuft,
►die Gurte gestrafft und nicht verdreht sind,
►das Auto-Gurtschloss
nicht in der hellroten Gurtführung
19
sens liegt.
GEFAHR! Wenn Ihr Kind versucht den roten ISOFIT Sicherungsknopf
oder das Auto-Gurtschloss
19
möglich ist. Prüfen Sie, ob der Kindersitz richtig befestigt ist und stellen Sie si-
cher, dass Ihr Kind richtig gesichert ist. Erklären Sie Ihrem Kind die mit seinem
Handeln verbundenen Gefahren.
ABSCHNALLEN IHRES KINDES UND AUSBAU:
Zum Abschnallen Ihres Kindes oder um den Kindersitz auszubauen befol-
gen Sie die Schritte im Kapitel 6 „AUSBAU" [SEITE I]
B
Mit 3-Punkt-Gurt
11
gedrückt und
.
Der
wird nicht fest im Auto eingebaut. Er wird
KIDFIX SL / KIDFIX SL SICT
einfach zusammen mit Ihrem Kind durch den 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges
gesichert.
1. Führen Sie die Schritte in Kapitel 8 „KOPFSTÜTZE
EINSTELLEN & SICT BEFESTIGEN" durch .
08
2. Stellen Sie den Kindersitz auf den Fahrzeugsitz.
Achten Sie darauf, dass die Rückenlehne
16
flächig an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes
anliegt.
Tipp! Wenn die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes
in die Ein-
07
dabei stört, drehen Sie diese um.
07
mit einem
3. Führen Sie die Schritte im Kapitel 10 „SICHERN
IHRES KINDES" durch.
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes vor jeder Autofahrt, dass ...
►der Auto-Kindersitz sicher befestigt ist;
17
►der Beckengurt
auf beiden Seiten des Sitzkissens in den hellroten
11
gedrückt und
Gurtführungen
verläuft,
06
►der Diagonalgurt
18
auf der Seite des Auto-Gurtschlosses
.
der hellroten Gurtführung
06
►der Diagonalgurt
18
durch den dunkelroten Gurthalter
verläuft,
►der Diagonalgurt
schräg nach hinten verläuft,
18
►die Gurte gestrafft und nicht verdreht sind,
►das SICT
richtig installiert und verwendet wird,
03
►das Auto-Gurtschloss
19
nicht in der hellroten Gurtführung
08
kissens liegt.
GEFAHR! Wenn Ihr Kind versucht das Auto-Gurtschloss
halten Sie umgehend an, sobald dies möglich ist. Prüfen Sie, ob der
Kindersitz richtig befestigt ist und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind richtig
gesichert ist. Erklären Sie Ihrem Kind die mit seinem Handeln verbunde-
07
in die Ein-
nen Gefahren.
mit einem
07
ABSCHNALLEN IHRES KINDES UND AUSBAU:
Zum Abschnallen Ihres Kindes oder um den Kindersitz auszubauen befol-
gen Sie die Schritte im Kapitel 6 „AUSBAU" [SEITE I]
und schieben Sie
12
10. SICHERN IHRES KINDES
16
flächig an der Rückenlehne des
19
19
07
in
18
eingerastet ist,
01
17
19
ebenfalls in
des Sitzkissens verläuft,
der Kopfstütze
09
06
17
des Sitzkis-
06
08
zu öffnen, halten Sie umgehend an, sobald dies
18
14
09
14
16
18
16
18
19
ebenfalls in
des Sitzkissens verläuft,
09
der Kopfstütze
06
des Sitz-
Wenn Sie noch Fragen zur Benutzung haben, wenden Sie sich bitte an uns:
zu öffnen,
19
BRITAX RÖMER
Kindersicherheit GmbH
Blaubeurer Straße 71
D-89077 Ulm
Deutschland
BRITAX EXCELSIOR
LIMITED
1 Churchill Way West
Andover
Hampshire SP10 3UW
United Kingdom
KIDFIX SL SICT & KIDFIX SL:
1. Lassen Sie Ihr Kind im Kindersitz Platz nehmen.
2. Ziehen Sie den Fahrzeuggurt heraus und führen Sie
ihn vor Ihrem Kind zum Auto-Gurtschloss
19
.
GEFAHR! Achten Sie darauf dass der Fahrzeug-
gurt nicht verdreht ist, da sonst nicht die
volle Schutzwirkung des Rückhaltesys-
tems gegeben ist.
3. Rasten Sie die Schlosszunge im Auto-Gurtschloss
19
mit einem KLICK ein.
4. Legen Sie den Diagonalgurt
18
und den Beckengurt
auf der Seite des Auto-Gurtschlosses
in die
17
19
hellrote Gurtführung
06
des Sitzkissens.
GEFAHR! Das Auto-Gurtschloss
19
darf nicht
zwischen der hellroten Gurtführung
06
06
und der Armlehne liegen.
19
5. Legen Sie den Beckengurt
17
auf der anderen Seite
des Sitzkissens ebenfalls in die hellrote Gurtfüh-
rung
06
.
GEFAHR! Der Beckengurt
17
muss auf beiden
Seiten so tief wie möglich über den
Hüften Ihres Kindes verlaufen.
6. Führen Sie den Diagonalgurt
18
in den dunkelroten
Gurthalter
der Kopfstütze
ein, bis er voll-
09
14
ständig und unverdreht im Gurthalter
liegt.
09
Tipp! Verdeckt die Rückenlehne
16
den Gurthal-
ter
09
, können Sie die Kopfstütze
nach oben
14
verstellen. Jetzt lässt sich der Diagonalgurt
18
leicht
einführen. Stellen Sie nun die Kopfstütze
wieder
14
zurück in die richtige Höhe.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Diagonalgurt
18
über das Schlüsselbein Ihres Kindes verläuft und
nicht am Hals anliegt.
Tipp! Sie können die Kopfstütze
14
auch noch im
Fahrzeug in der Höhe anpassen.
GEFAHR! Der Diagonalgurt
18
muss schräg nach
hinten verlaufen. Sie können den Gurt-
verlauf mit dem verstellbaren Gurtumlen-
ker Ihres Fahrzeuges regulieren.
GEFAHR! Der Diagonalgurt
18
darf nie nach vorn
zum Gurtumlenker am Auto führen.
Verwenden Sie in diesem Fall den Auto-
Kindersitz nur auf dem Rücksitz.
8. Straffen Sie den Autogurt, indem Sie am Diagonal-
gurt
18
ziehen.
9. Befolgen Sie die weiteren Schritte der jeweiligen
Installationsart.
T.: +49 (0) 731 9345-199/-299
F.: +49 (0) 731 9345-210
E.: service.de@britax.com
www.britax.eu
T.: +44 (0) 1264 333343
F.: +44 (0) 1264 334146
E.: service.uk@britax.com
www.britax.eu
28.08.2014 08:46:14