GSM-4
Töne b. Benachr. – nach Auswahl dieser Option erzeugt das Modul bei der
Benachrichtigung mit Ansage (Sprachmeldung) Töne, anhand deren man den
verletzten Eingang identifizieren kann (siehe: Benachrichtigen).
SMS-Steuerung – Untermenü der Funktionen zur Parametrierung der SMS-Codes
(6 alphanumerische Zeichen) für die SMS-Fernsteuerung.
SMS sperren IN1–4 – Parametrierung der Codes zur Sperrung der einzelnen Eingänge.
SMS Sperr.Alle – Parametrierung des Codes zur Sperrung aller Eingänge gleichzeitig.
SMS entsper.IN1–4 – Parametrierung der Codes zur Entsperrung der einzelnen
Eingänge.
SMSentsper.alle – Parametrierung des Codes zur Entsperrung aller Eingänge gleichzeitig.
SMS OT1–3 EIN. – Funktionen der Parametrierung der Codes zum Einschalten der
einzelnen Ausgänge OT1...OT3. Die Ausgänge, für die die Betriebszeit programmiert
wurde, bleiben auf die bestimmte Zeit eingeschaltet.
SMS OT1–3 AUS – Funktionen der Parametrierung der Codes zum Ausschalten der
einzelnen Ausgänge OT1...OT3.
SMS umsch. OT1–3 – SMS-Kennwörter zur Umschaltung des Zustandes einzelner
Ausgänge OT1–OT3.
SMS Ausg.123AUS – Parametrierung des Codes zum Ausschalten aller Ausgänge
gleichzeitig.
SMS Ausg.123EIN – Parametrierung des Codes zum Einschalten aller Ausgänge
gleichzeitig.
SMS E/A prüfen – hier wird der Code programmiert, mit dem der Zustand aller Ein- und
Ausgänge geprüft werden kann. Nach Empfang dieses Codes sendet das Modul an die
mit der Funktion „SMS-Bestätigung" programmierte Rufnummer eine Textnachricht,
die über den aktuellen Zustand der Ausgänge und Eingänge, über den Zustand der
Amtsleitung, über die Übertragungszeit und über die Rufnummern der Benachrichtigung
informiert.
SMS „Service" – Festlegung des Codes, mit dem die Fernkommunikation der
Alarmzentrale INTEGRA mit dem DLOADX Programm. Um die Fernkommunikation mit
dem Programm DLOADX zu starten, wird eine SMS mit dem Inhalt „Code=yyyy." an
das Modul gesendet, wo „yyyy" die Rufnummer ist, an die die Zentrale zurückrufen soll.
Nach der Rufnummer muss ein Punkt gesetzt werden. Wird in der abgeschickten SMS-
Nachricht keine Rufnummer angegeben, telefoniert die Zentrale an die Nummer, die in
ihrem Speicher programmiert ist. Empfängt das Modul eine SMS-Nachricht, die die
Verbindung mit der Zentrale INTEGRA initialisiert, und der Zugang über das Programm
DLOADX gesperrt ist, dann sendet das Modul an die mit der Funktion SMS-
Bestätigung einprogrammierte Rufnummer eine SMS mit dem Inhalt „Fernzugriff über
das Programm DLOADX ist gesperrt".
SMS „Betreiber" – hier wird der Code programmiert, mit dem die Fernkommunikation der
Alarmzentrale INTEGRA mit dem Programm GUARDX. Um die Fernkommunikation mit
dem Programm GUARDX zu starten, wird eine SMS mit dem Inhalt „Code=yyyy." an
das Modul gesendet, wo „yyyy" die Rufnummer ist, an die die Zentrale zurückrufen soll.
Nach der Rufnummer muss ein Punkt gesetzt werden. Wird in der abgeschickten SMS-
Nachricht keine Rufnummer angegeben, telefoniert die Zentrale an die Nummer, die in
ihrem Speicher programmiert ist.
SMS ModemFormat – mit dem hier festgelegten Code kann das programmierte Modem-
Format geändert werden. Die Änderung des programmierten Modem-Formats erfolgt
nach dem Absenden einer SMS mit dem Inhalt „Code=Format-ID". Die aus zwei Ziffern
bestehenden Format-IDs sind in der Tabelle bei der Beschreibung der Servicefunktion
Modem Format zu finden.
SATEL
41