Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dekubitusprophylaxe Und -Therapie; Bauteile; Vor Inbetriebnahme / Aufbau Des Systems; Vor Inbetriebnahme / Montage Des Systems - Thomashilfen ThevoActiv Bedienerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Dekubitusprophylaxe und -therapie

ThevoActiv wurde zur Dekubitusprophylaxe und -therapie bis einschließlich Stadium IV nach EPUAP (European
Pressure Ulcer Advisory Panel) entwickelt. ThevoActiv ist besonders zur Versorgung von Patienten mit neurologischen
Krankheitsbildern und Schmerzsymptomatiken geeignet. Neben einer hervorragenden Druckverteilung dient das System
der Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung.

Bauteile

Steuereinheit und Bedienelement
ThevoActiv wird über eine Steuereinheit betrieben. Ein integrierter Mikroprozessor steuert dabei die Bewegung der
Aktoren. Über zwei Befestigungsbügel kann die Steuereinheit an das Bett gehängt werden.
Über das Bedienelement können, je nach Bedarf des Patienten, verschiedene Bewegungsmodi eingestellt werden, so
dass eine individuelle Dekubitusprophylaxe und -therapie gewährleistet wird.
Steuereinheit, Vorderseite (Abb. 1)
Start / Stopp-Taste (1), Störanzeige (2), Betriebsstatusanzeige (3), Bedienelement (4)
Steuereinheit, Rückseite (Abb. 2)
Befestigungsbügel (5), Anschluss linke Bettseite (6), Anschluss rechte Bettseite (7)
Steuereinheit, seitlich (Abb. 3)
Folientastatur (8), Netzschalter (9), Pumpenanschluss (10), Netzstecker (11)
Aktives Seitenelement (Abb. 4)
Das aktive Seitenelement verbindet nicht nur die einzelnen FGF-Leisten miteinander, sondern bietet die Möglichkeit,
ThevoActiv in gängige Pflege- oder Klinikbetten zu integrieren. Das System wird einfach auf den vorhandenen
Lattenrost oder Einlegerahmen gelegt. Durch die flexible Bauweise können Sie die Kopf- und Fußverstellung sowie die
Höhenverstellung des Pflegebettes weiterhin nutzen.
Ventil-Aktoren (Abb. 5)
Die Ventil-Aktoren sind kleine, in die aktiven Seitenelemente integrierte Balge. Sie werden über den Versorgungsschlauch
in individuell einstellbaren Bewegungsmustern mit Luft befüllt und heben so die FGF-Leisten leicht an. Das führt zu einer
Druckentlastung der gefährdeten Hautpartien.
Flexible Glasfaserleiste (FGF-Leiste) (Abb. 6)
Diese Leisten werden aus einem ermüdungsfreien Material durch modernste Glasfasertechnologie (Pultrusion) hergestellt.
Sie gewährleisten neben einer hohen Lebensdauer auch einen optimalen Liegekomfort. Dieser wirkt sich unmittelbar
positiv auf den Genesungsprozess des Patienten aus.
Flügelfeder (Abb. 7)
Drei bzw. vier Flügelfedern auf einer FGF-Leiste passen sich den Körperkonturen des Patienten optimal an. So wird eine
anatomisch korrekte Lagerung gewährleistet und das Schlafverhalten positiv beeinflusst.
Jede Flügelfeder kann bei Bedarf verschoben oder auch entfernt werden, um die individuellen prophylaktischen und
therapeutischen Maßnahmen optimal zu unterstützen.

Vor Inbetriebnahme / Montage des Systems

Bevor Sie das ThevoActiv Bewegungsbett in Betrieb nehmen können, müssen Sie zuerst einige nachfolgend beschriebene
Arbeitsschritte an der Steuereinheit befolgen:
1. Schließen Sie die beiden Kabelbäume des Systems an die auf der Rückseite befindlichen Buchsen 6 und 7 an. Linke
Bettseite (Abb. 2, 6), rechte Bettseite (Abb. 2, 7).
2. Schließen Sie den Luftschlauch an den Pumpenanschluss (Abb. 3, 10) seitlich an der Steuereinheit an.
3. Stecken Sie den Netzstecker ein (Abb. 3, 11).
ThevoActiv ist nun betriebsbereit und kann zur Dekubitusprophylaxe und –therapie eingesetzt werden. Die Inbetriebnahme
der einzelnen Funktionen wird in den nachfolgenden Kapiteln erklärt. Diese sollten Sie sich sorgfältig durchlesen, um eine
optimale Prophylaxe oder Therapie sicherzustellen und Fehlfunktionen zu vermeiden.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis