Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantiebedingungen; Sicherheitshinweise; Entsorgung Des Thevoactiv System - Thomashilfen ThevoActiv Bedienerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Garantiebedingungen

Die Firma Thomashilfen verbürgt sich für die Qualität des gelieferten Produktes. Bei der Wahl des Materials sowie der
Verarbeitung wurden höchste Produktionsstandards zugrundegelegt. Alle Systeme werden einer gründlichen Endkontrolle
unterzogen. Thomashilfen bietet Ihnen eine Garantie von 24 Monaten.
Bitte bewahren Sie deshalb alle im Zusammenhang mit ThevoActiv ausgehändigten Belege sorgfältig auf. Die Garantie
umfasst alle Ansprüche aufgrund von Arbeits- und Materialfehlern, welche die Funktion beeinträchtigen. Ausgenommen
sind Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung sowie natürlichen Verschleiß entstehen.
Wichtiger Hinweis: ThevoActiv kann für den Wiedereinsatz genutzt werden. Nach jedem Patientenwechsel sollte das
Komplettsystem mit einem auf Seite 8 genannten Verfahren gereinigt und desinfiziert werden. Für eine besondere
Langlebigkeit der Matratze empfehlen wir diese hin und wieder zu wenden.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Die Steuereinheit darf nur von entsprechend ausgebildetem und von der Firma Thomashilfen zugelassenem Personal
geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Halten Sie die Steuereinheit von Flüssigkeiten und offenen Flammen fern.
Bei Beschädigungen am Gehäuse oder der Zuleitung der Steuereinheit zuerst den Netzstecker ziehen.
System nicht über 50 °C lagern.
In bestimmten Fällen können medizinische elektrische Geräte durch eingeschaltete tragbare Telefone beeinflusst
werden. Sollte eine Störung durch ein Mobiltelefon auftreten, muss das Gerät abgeschaltet werden. Schalten Sie es
nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Tritt das Problem weiterhin auf, rufen Sie den Servicedienst an.
Verwenden Sie ThevoActiv nicht in feuchten Räumen.
Bei Beschädigungen des Gerätes, dieses nicht weiter in Betrieb nehmen, bevor eine Reparatur durch autorisiertes
Servicepersonal vorgenommen wurde.
Sicherheitseinrichtungen
Bei ungünstigen Betriebsbedingungen ist es möglich, dass sich das System abschaltet, um eine Schädigung des Gerätes
zu vermeiden. Diese Sicherheitseinrichtungen betreffen Kurzschlüsse, Leitungsunterbrechungen und thermische
Überlastungen.
Kurzschlüsse / Unterbrechungen
Treten in der Aktorik Kurzschlüsse / Unterbrechungen aufgrund mechanischer Beschädigung oder Verschleiß auf, werden
diese von der Elektronik erkannt und die betroffenen Leitungen „abgeschaltet". Die „Error"-LED auf der Gehäusevorderseite
leuchtet dann rot auf und das System bleibt stehen. Ein Neustart ist durch Drücken der Starttaste möglich, wobei der
defekte Aktor aus dem Signalfluss herausgenommen wird, also nicht mehr funktioniert. Er ist bei Gelegenheit auszutau-
schen. Die restlichen Aktoren und das System bleiben funktionstüchtig. Sollte sich der defekte Aktor an einer „pflegekri-
tischen Stelle" d.h. in unmittelbarer Therapie- oder Prophylaxeregion befinden, so sollte der Austausch schnellstmöglich
erfolgen.
Thermische Überlastungen
Treten im Gehäuse aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen, wie sehr hohe Außentemperatur und Behinderung
der Frischluftzufuhr, überhöhte Betriebstemperaturen auf, schaltet sich das Gerät rechtzeitig vor einer Beschädigung ab.
Eine dauerhaft überhöhte Betriebstemperatur im Geräteinnern kann zu frühzeitigem Verschleiß führen. Wenn dies ein-
tritt, wird der Betrieb gestoppt und die rote „Error-LED" auf der Gerätevorderseite blinkt. Ein Neustart durch Betätigung
der Start-Taste ist erst dann möglich, wenn die im Geräteinnern gemessene Temperatur einen vom Hersteller definierten
unkritischen Schwellwert unterschritten hat. Die rote LED erlischt dann und das System ist wieder einsatzbereit. Bei
wiederholtem Auftreten einer Temperaturabschaltung prüfen Sie bitte, ob zwischen Geräterückwand und Fußende des
Bettes ein Belüftungsspalt vorhanden ist bzw. dieser konstruktiv vorgesehene Spalt nicht durch Betttücher oder ähnliches
verstopft ist.

Entsorgung des ThevoActiv System

Am 24.03.2006 ist das Elektrogesetz (ElektroG) als nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien WEEE
in Kraft getreten. Dieses Gesetz hat zum Ziel, durch eine gesteigerte Produktverantwortung der Hersteller, die Mengen
an Elektroschrott zu vermeiden und zu vermindern. Wir fühlen uns für unsere Produkte von der ersten Idee bis zu deren
Entsorgung verantwortlich und haben die Situation als Chance aufgegriffen, unseren Beitrag zur Ressourcenschonung zu
leisten. Hierfür arbeiten wir mit dem Systemdienstleister enretec GmbH zusammen und sind somit in der Lage, Ihnen
eine sehr komfortable Lösung zur Rücknahme unserer Produkte anzubieten. Um eine Rücknahme des Elektrogerätes zu
veranlassen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
10
und ROHS
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis