Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiprotokoll-Print/FaxServer
NC-8100h
Administrator-Handbuch
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Print/FaxServers. Sie
können dieses Handbuch jederzeit über die Ihrem MFC beiliegende CD-ROM lesen
oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf.
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother NC-8100h

  • Seite 1 Multiprotokoll-Print/FaxServer NC-8100h Administrator-Handbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Print/FaxServers. Sie können dieses Handbuch jederzeit über die Ihrem MFC beiliegende CD-ROM lesen oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf.
  • Seite 2 Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
  • Seite 3 Multiprotokoll-Print/FaxServer NC-8100h Aministrator-Handbuch Technische und funktionelle Unterstützung erhalten Sie auf der Brother-Website unter http://solutions.brother.com. Kommentare und Anregungen senden Sie bitte zu: European Technical Services 1 Tame Street Audenshaw Manchester, M34 5JE INTERNET-ADRESSE Für technische Fragen und Abrufen von Treibern: http://solutions.brother.com...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Überblick Mit dem Brother NC-8100h Print/FaxServer kann das Brother MFC an ein 10/100 Mbit Ethernet Netzwerk angeschlossen und dann gemeinsam benutzt werden. Mit den web-basierten Management- und Administrationsprogrammen kann man das Brother MFC ganz leicht konfigurieren und benutzen. Nach der Installation und Konfiguration des NC-8100h Print/FaxServers können Sie mit Ihrem MFC Dokumente per...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Überblick...........................iv Verfügbare Funktionen ......................iv WICHTIGE INFORMATIONEN: VORSCHRIFTEN ..........xiv Konformitätserklärung (für Europa)................xiv KAPITEL EINS TCP/IP-KONFIGURATION TCP/IP- INFORMATIONEN ZUWEISEN ............1-1 Überblick ....................... 1-1 IP-Adresse über das Funktionstastenfeld des MFC zuweisen ......1-2 IP-Adresse mit BRAdmin und dem TPC/IP-Protokoll einstellen ...... 1-2 IP-Adresse mit BRAdmin und dem IPX/SPX-Protokoll einrichten....
  • Seite 6 Menü 2. Internet ....................2-6 Funktion 1. Mail-Adresse....................2-7 Funktion 2. SMTP-Server ....................2-7 Funktion 3. POP3-Server ....................2-8 Funktion 4. Postfach-Name .................... 2-8 Funktion 5. Postfach-Kenn ..................... 2-8 Menü 3. Mail (Empfang) ..................2-9 Funktion 1. Auto Abruf ....................2-9 Funktion 2.
  • Seite 7 KAPITEL VIER INTERNET-FAX............4-1 Überblick ....................... 4-1 Verbindung herstellen..................... 4-2 Tasten am MFC ......................4-2 Senden eines Faxes über das Internet............... 4-3 Text eingeben ......................... 4-3 Scan-to-E-Mail-Funktion verwenden ..............4-4 Empfangen von E-Mails bzw. Internet-Faxen ............ 4-6 Empfangen eines Internet-Faxes mit einem PC ..........4-7 E-Mails und Standard-Faxe weiterleiten ............
  • Seite 8 Überblick ....................... 7-1 Tipps:..........................7-1 Print/FaxServer-Konfiguration ................7-2 Arbeitsgruppen-/Domänennamen mit TELNET, BRCONFIG oder einem Web-Browser ändern ................... 7-3 NetBIOS Port Monitor für Windows® 95/98/Me, NT® 4.0/2000 ......7-4 Brother NetBIOS Port Monitor installieren ............7-4 Drucker verknüpfen ..................... 7-6 viii...
  • Seite 9 Brother Internet Print Allgemeine Informationen..........8-2 Brother Internet Print Brother-Print/FaxServer konfigurieren ......8-3 Checkliste für Print/FaxServer-Konfiguration..............8-3 Brother Internet Print Print/FaxServer mit BRAdmin konfigurieren ....8-4 Brother Internet Print Print/FaxServer mit einem Web-Browser konfigurieren ................8-5 Brother Internet Print Print/FaxServer mit TELNET konfigurieren ....8-6 Brother Internet Print BIP-Software auf einem Windows®...
  • Seite 10 Emulationsmodus mit BRAdmin konfigurieren ..........9-6 Brother-Print/FaxServer mit BRAdmin als Warteschlangenserver im NDS-Modus konfigurieren ................... 9-7 Brother-Print/FaxServer mit Novell NWADMIN und BRAdmin als Warteschlangenserver im NDS-Modus konfigurieren ........9-8 Brother-Print/FaxServer mit Novell NWADMIN und BRAdmin als dezentralen Drucker im NDS-Modus konfigurieren ........9-11 Brother-Print/FaxServer mit PCONSOLE und BRCONFIG als Warteschlange im Bindery-Emulation-Modus konfigurieren......
  • Seite 11 Drucker in Windows® NT® 4.0 einrichten............11-4 Drucker in Windows® NT® 3.5x einrichten............11-5 DLC auf anderen Systemen konfigurieren ............11-5 Weitere Informationsquellen ................11-6 KAPITEL ZWÖLF UNIX-DRUCK MIT TCP/IP UNTER UNIX/LINUX DRUCKEN ..............12-1 Überblick ......................12-1 Tipps:..........................12-1 TCP/IP........................12-2 Allgemeine TCP/IP UNIX-Hostkonfiguration ............
  • Seite 12 Problemlösung für Windows® 95/98/Me Peer-to-Peer-Druck (HP JetAdmin kompatible Methode)............... 13-10 Problemlösung für Windows® 95/98/Me/NT® 4.0 Peer-to-Peer-Druck (NetBIOS) ......................13-10 Problemlösung für Brother Internet Print (TCP/IP) ........13-11 Problemlösung für Windows® 95/98/Me/2000 FTP/IPP......... 13-12 Problemlösung für Novell NetWare ..............13-13 Problemlösung für AppleTalk................13-14 Problemlösung für DLC/LLC ................
  • Seite 13 Weitere Informationen..................14-15 ANHANG ANHANG A ..............App-1 Allgemeine Informationen ................App-1 ANHANG B MIT DIENSTEN ARBEITEN........App-3 Allgemeines .....................App-3 ANHANG C PRINT/FAXSERVER-FIRMWARE AKTUALISIEREN ................App-4 Allgemeines .....................App-4 Firmware mit Hilfe von BRAdmin aktualisieren ...........App-5 Mit dem FTP-Protokoll über die Eingabeaufforderung aktualisieren..App-6 Mit dem FTP-Protokoll von einem Web-Browser aktualisieren....App-7 ANHANG D TECHNISCHE DATEN UND FUNKTIONSÜBERSICHT ...............
  • Seite 14: Wichtige Informationen: Vorschriften

    WICHTIGE INFORMATIONEN: VORSCHRIFTEN Konformitätserklärung (für Europa) Wir, Brother Industries, Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan erklären hiermit, dass dieses Produkt den folgenden Normen entspricht: Sicherheit: EN 60950, EMV: EN 55022 Klasse B, EN 55024 gemäß den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und der elektromagnetischen Kompatibilität 89/336/EEC (gemäß...
  • Seite 15: Kapitel Eins Tcp/Ip-Konfiguration Tcp/Ip

    IPX/SPX- oder TCP/IP-Protokoll) 3. Mit DHCP, Reverse ARP (rarp) oder BOOTP 4. Mit dem Befehl ARP 5. Mit dem NetWare-Dienstprogramm Brother BRCONFIG (hierfür ist ein Novell-Netzwerk erforderlich) Sie können eine IP-Adresse auch folgendermaßen ändern, wenn sie bereits eingestellt ist: 1.
  • Seite 16: Ip-Adresse Über Das Funktionstastenfeld Des Mfc Zuweisen

    Sie in der Kurzanleitung zur Inbetriebnahme. 5. Geben Sie die IP-Adresse, Subnet Mask und Gateway (bei Bedarf) des Print/FaxServers ein. 6. Klicken Sie auf "OK", und wählen Sie "Schließen". 7. Ist die IP-Adresse korrekt einprogrammiert, so erscheint der Brother- Print/FaxServer in der Geräteliste.
  • Seite 17: Ip-Adresse Mit Bradmin Und Dem Ipx/Spx-Protokoll Einrichten

    KAPITEL 1 TCP/IP-KONFIGURATION IP-Adresse mit BRAdmin und dem IPX/SPX- Protokoll einrichten Wenn auf Ihrem PC Novell NetWare Client-Software installiert ist und Sie das IPX/SPX-Protokoll verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie den IPX/SPX-Filter im linken Rahmen des Hauptfensters. 2. Überprüfen Sie den Print/FaxServernamen (der Standardknotenname lautet BRN_xxxxxx, wobei "xxxxxx"...
  • Seite 18: Ip-Adresse Mit Dem Programm Bradmin Ändern

    Adresse wahrscheinlich ändern. Dazu gibt es in BRAdmin die folgenden Möglichkeiten: 1. Verwenden Sie das IPX/SPX-Protokoll. 2. Verwenden Sie das TCP/IP-Protokoll und lassen Sie BRAdmin den Brother- Print/FaxServer finden. Doppelklicken Sie auf den Print/FaxServer, dessen IP-Adresse Sie ändern möchten, und geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 19: Ip-Adresse Über Dhcp Konfigurieren

    KAPITEL 1 TCP/IP-KONFIGURATION IP-Adresse über DHCP konfigurieren Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist einer von mehreren automatisierten Mechanismen zur Zuweisung von IP-Adressen. Gibt es einen DHCP- Server in Ihrem Netzwerk (gewöhnlich ein Unix-, Windows® NT®-, Windows® 2000- oder Novell NetWare-Netzwerk), so erhält der Print/FaxServer seine IP- Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird bei allen RFC 1001- und 1002-kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
  • Seite 20: Ip-Adresse Des Print/Faxservers Mit Arp Konfigurieren

    Kapitel beschriebenen Methoden eingeben. Hat Ihr Administrator das System dazu konfiguriert, die IP-Adressen mit BOOTP, DHCP oder RARP auszugeben, so kann der Brother-Print/FaxServer eine IP-Adresse von einem beliebigen dieser Zuweisungssysteme erhalten, und Sie brauchen in diesem Fall den ARP-Befehl nicht anzuwenden. Der ARP-Befehl funktioniert nur einmal.
  • Seite 21 KAPITEL 1 TCP/IP-KONFIGURATION Geben Sie zur Konfiguration des Print/FaxServers und Überprüfung der Verbindung den Befehl ping ipadresse ein, wobei "ipadresse" die IP-Adresse des Print/FaxServers ist. Zum Beispiel: ping 192.189.207.77...
  • Seite 22: Ip-Adresse Über Rarp Konfigurieren

    KAPITEL 1 TCP/IP-KONFIGURATION IP-Adresse über RARP konfigurieren Die IP-Adresse des Brother-Print/FaxServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (rarp) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie sie erzeugen):...
  • Seite 23: Ip-Adresse Über Bootp Konfigurieren

    KAPITEL 1 TCP/IP-KONFIGURATION IP-Adresse über BOOTP konfigurieren BOOTP ist eine Alternative zu rarp, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnet Mask und Gateway zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen;...
  • Seite 24: Ip-Adresse Über Telnet-Konsole Ändern

    KAPITEL 1 TCP/IP-KONFIGURATION IP-Adresse über TELNET-Konsole ändern Außerdem können Sie die IP-Adresse auch mit dem Befehl TELNET ändern. TELNET stellt eine gute Möglichkeit dar, eine IP-Adresse zu ändern. Es muss allerdings bereits eine gültige IP-Adresse in den Print/FaxServer programmiert worden sein. Bei der Verwendung von TELNET müssen Sie das Kennwort des Print/FaxServers eingeben.
  • Seite 25: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 1 TCP/IP-KONFIGURATION Weitere Informationsquellen Weitere Informationen zum TCP/IP-Protokoll finden Sie unter http://solutions.brother.com/. 1-11...
  • Seite 26: Kapitel Zwei Einstellungen Über Das Funktionstastenfeld

    Einstellungen über das Funktionstastenfeld LAN-Hauptmenü Im LAN-Menü des Brother MFC können Sie die notwendigen Netzwerk- und Internet-Faxeinstellungen vornehmen. Die Funktionsnummer zum Aufrufen des LAN-Hauptmenüs ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Drücken Sie die Taste Menü bzw. Menu und dann die Zifferntaste für die im Display angezeigte Nummer des LAN-Menüs.
  • Seite 27 Verwendung der Boot-Methode Auto ausgeschaltet sein. RARP-Modus Die IP-Adresse des Brother-Print/FaxServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (rarp) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie sie erzeugen):...
  • Seite 28 KAPITEL 2 EINSTELLUNGEN ÜBER DAS FUNKTIONSTASTENFELD vor dem bootp-Eintrag in dieser Datei aktivieren. So würde zum Beispiel ein typischer bootp-Eintrag in der Datei /etc/inetd.conf folgendermaßen lauten: #bootp dgram udp wait /usr/etc/bootpd bootpd -i Bei manchen Systemen kann dieser Eintrag "bootps" anstelle von "bootp" lauten. Um BOOTP zu aktivieren, löschen Sie einfach das Zeichen "#"...
  • Seite 29: Funktion 2. Ip-Adresse

    Tragen Sie hier eine im Netzwerk gültige IP-Adresse für das MFC ein. Wenn Sie die Boot-Methode Fest verwenden, wird das MFC über die hier eingetragene IP-Adresse angesprochen. Die Standard IP-Adresse der Brother Netzwerkkarte in Ihrem MFC wird wahrscheinlich nicht kompatibel zur IP- Konfiguration im Netzwerk sein.
  • Seite 30: Funktion 5. Host-Name

    Mit dieser Funktion können Sie dem Gerät einen Namen innerhalb des Netzwerkes zuweisen. Dieser Name wird auch oft als NetBIOS-Name bezeichnet. Er wird vom WINS-Server Ihres Netzwerkes verwendet. Brother empfiehlt die Verwendung des Namens BRN-XXXXXX, wobei für XXXXXX die letzten 6 Ziffern der Ethernet- Adresse eingegeben werden sollten (maximal 15 Zeichen).
  • Seite 31: Funktion 8. Dns-Server

    KAPITEL 2 EINSTELLUNGEN ÜBER DAS FUNKTIONSTASTENFELD 2. Wählen Sie LAN. 3. Drücken Sie die Zifferntaste 1, dann 7. 4. Wählen Sie mit ! oder " die Einstellung Primär oder Sekundär. 5. Drücken Sie Eingabe bzw. Set, um die Auswahl zu bestätigen. 6.
  • Seite 32: Funktion 1. Mail-Adresse

    KAPITEL 2 EINSTELLUNGEN ÜBER DAS FUNKTIONSTASTENFELD Funktion 1. Mail-Adresse Bitte beachten Sie, dass Sie die E-Mail-Adresse mit dem Web Based Management auch einfach über den PC eingeben können. 1. Drücken Sie die Taste Menü bzw. Menu, um das Funktionsmenü aufzurufen. 2.
  • Seite 33: Funktion 3. Pop3-Server

    KAPITEL 2 EINSTELLUNGEN ÜBER DAS FUNKTIONSTASTENFELD 7. Drücken Sie Eingabe bzw. Set, um die Eingabe zu bestätigen. 8. Drücken Sie Stopp bzw. Stop/Exit, um das Menü zu verlassen. SMTP-Server-Adresse Hier wird der Hostname oder die IP-Adresse eines in Ihrem Netzwerk vorhandenen SMTP-Mail-Servers (Server für ausgehende E-Mail) angezeigt.
  • Seite 34: Menü 3. Mail (Empfang)

    KAPITEL 2 EINSTELLUNGEN ÜBER DAS FUNKTIONSTASTENFELD Menü 3. Mail (Empfang) In diesem Menü können die folgenden fünf Funktionen eingestellt werden: 1.Auto Abruf, 2.Abrufintervall, 3.Mail-Kopf, 4. Falsche Mail und 5. Bestätigung. Funktion 1. Auto Abruf 1. Drücken Sie die Taste Menü bzw. Menu, um das Funktionsmenü aufzurufen.
  • Seite 35: Funktion 5. Bestätigung

    6. Drücken Sie Eingabe bzw. Set, um die Auswahl zu bestätigen. 7. Drücken Sie Stopp bzw. Stop/Exit, um das Menü zu verlassen. Betreff der gesendeten Mail Der Betreff wird vom Brother MFC beim Versenden von Internet-Faxen an einen PC verwendet (werkseitige Einstellung ist “Internet-Faxauftrag”). Funktion 2. Max. Grösse...
  • Seite 36: Funktion 3. Bestätigung

    KAPITEL 2 EINSTELLUNGEN ÜBER DAS FUNKTIONSTASTENFELD 1. Drücken Sie die Taste Menü bzw. Menu, um das Funktionsmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie LAN. 3. Drücken Sie die Zifferntaste 4, dann 2. 4. Wählen Sie mit ! oder " die Einstellung Ein oder Aus. 5.
  • Seite 37: Menü 5. Kettenrundsend

    Am MFC, das als Kettenrundsende-Gerät verwendet wird, kann ein Kettenrundsende- Bericht über alle Kettenrundsende-Aufträge ausgedruckt werden. Auch wenn das MFC zusammen mit der Brother Netzwerk PC-FAX-Software benutzt wird, arbeitet es als Kettenrundsende-Gerät und kann dadurch auch einen KettenrundsendeBericht zur Bestätigung gesendeter Netzwerk-Faxe ausdrucken.
  • Seite 38: Menü 6. Verschiedenes

    KAPITEL 2 EINSTELLUNGEN ÜBER DAS FUNKTIONSTASTENFELD Seine Hauptfunktion besteht darin, Berichte über Kettenrundsende-Aufträge, die es von externen Quellen empfangen hat, zu drucken. Beachten Sie, dass nur solche Geräte oder Quellen einen Kettenrundsende-Auftrag über das MFC versenden können, die am MFC als vertraute Domänen gespeichert und dadurch dazu berechtigt sind.
  • Seite 39: Funktion 5. Netbios/Ip

    4. Wählen Sie mit ! oder " die Einstellung Ein oder Aus. 5. Drücken Sie Eingabe bzw. Set, um die Auswahl zu bestätigen. Der Brother NC-8100h Print/FaxServer unterstützt SMB (Server Message Block) über das TCP/IP-Protokoll über die NetBIOS-Schnittstelle. Auf diese Weise wird das Brother MFC wie jeder andere Windows®...
  • Seite 40: Konfigurationsliste Drucken

    2. Wählen Sie mit ! oder " die Anzeige Konfiguration und drücken Sie Eingabe bzw. Set. Mit dieser Funktion können Sie eine Liste der aktuellen Benutzereinstellungen ausdrucken lassen. Die NC-8100h Print/FaxServer-Einstellungen werden auf der zweiten Seite der Liste ausgedruckt. Weitere Informationen...
  • Seite 41: Kapitel Drei

    Übersicht Das Web Based Management ist eine Software zur Verwaltung und Programmierung von Brother MFC-Geräten. Sie ermöglicht die einfache Konfiguration von Fax-, Drucker-, Internet-Fax und E-Mail-Funktionen sowie die Anzeige des Brother MFC- Status an einem PC. Es kann einfach ein Standard Web-Browser (wir empfehlen Netscape Navigator Version 4.xx oder Microsoft Internet Explorer 4.xx oder höher) benutzt werden, um...
  • Seite 42: Verbindung Über Einen Browser Herstellen

    KAPITEL 3 WEB BASED MANAGEMENT Verbindung über einen Browser herstellen Geben Sie die IP-Adresse des Brother MFC ein (z.B.: http://192.189.207.3). Sie können auch den Host-Namen (NetBIOS-Namen) des Brother PrintServers eingeben, wenn Sie in einer Microsoft Windows® Domain/Workgroup-Umgebung arbeiten (WINS-Konfiguration/WINS-Server muss konfiguriert sein). Wenn das MFC Englisch, Französisch, Deutsch oder Holländisch unterstützt, müssen Sie dieselbe...
  • Seite 43: Kapitel Vier Internet-Fax

    KAPITEL 4 INTERNET-FAX KAPITEL VIER Internet-Fax Überblick Die Funktion Internet-Fax ermöglicht es, Faxe über das Internet zu versenden und zu empfangen. Die gefaxten Dokumente werden als an E-Mails angehängte TIFF-F- Dateien übertragen. Dadurch können auch PCs Faxe senden und empfangen, vorausgesetzt, auf dem PC ist ein Anwendungsprogramm installiert, mit dem TIFF-F- Dateien erzeugt und gelesen werden können.
  • Seite 44: Verbindung Herstellen

    KAPITEL 4 INTERNET-FAX Verbindung herstellen Bevor Sie über das Internet Faxe senden oder empfangen können, muss Ihr Brother MFC so konfiguriert sein, dass es mit dem Netzwerk und dem E-Mail-Server kommunizieren kann. Dazu sind die folgenden Einstellungen notwendig: eine gültige IP-Adresse und E-Mail-Adresse für das MFC, die IP-Adresse des bzw.
  • Seite 45: Senden Eines Faxes Über Das Internet

    KAPITEL 4 INTERNET-FAX Senden eines Faxes über das Internet 1. Legen Sie das zu sendende Dokument in den Vorlageneinzug des Brother MFC. (Falls vorhanden, können Sie auch das Vorlagenglas verwenden. Lesen Sie dazu das mit dem MFC gelieferte Benutzerhandbuch.) Wenn Sie das MFC innerhalb eines Netzwerkes verwenden, werden die Dokumente mit der Standard- oder Fein-Auflösung übertragen und ausgedruckt (z.
  • Seite 46: Scan-To-E-Mail-Funktion Verwenden

    KAPITEL 4 INTERNET-FAX Geben Sie die E-Mail-Adresse mit Hilfe der folgenden Tabelle ein. Zur Eingabe der Zeichen, die unter den Zielwahltasten 17 bis 32 gespeichert sind, drücken Sie die entsprechende Taste bei niedergedrückter Taste Code bzw. Shift. Zielwahltasten und Buchstabeneingabe 01 - a 02 - b 03 - c...
  • Seite 47 KAPITEL 4 INTERNET-FAX Mit dieser Funktion können Sie schwarzweiße und farbige Dokumente direkt vom Brother MFC einscannen und an eine beliebige E-Mail-Adresse senden lassen. Das Dokument wird automatisch als Anhang in die E-Mail eingefügt. Die angehängte Datei kann mit der Microsoft® Imaging-Anwendung, die mit Windows ®...
  • Seite 48: Empfangen Von E-Mails Bzw. Internet-Faxen

    KAPITEL 4 INTERNET-FAX Empfangen von E-Mails bzw. Internet-Faxen Es gibt zwei Möglichkeiten, um E-Mails bzw. Internet-Faxe zu empfangen: • Automatische POP3-Abfrage in regelmäßigen Abständen • Manuelle Abfrage des POP3-Servers Um E-Mails über den POP3-Server zu empfangen, muss das MFC diese vom E-Mail- Server abrufen.
  • Seite 49: Empfangen Eines Internet-Faxes Mit Einem Pc

    Besitzer, dass ein Programm geladen und installiert werden muss, mit dem TIFF-F- Dateien betrachtet werden können. Sie können ein Programm zur Ansicht von TIFF-F-Dateien von der Brother Website (http://www.solutions.brother.com) herunterladen oder das Programm “Imaging”, das als Zubehör mit Windows® 95/98/Me oder NT®4.0/2000 geliefert wird, verwenden.
  • Seite 50: Kettenrundsenden

    KAPITEL 4 INTERNET-FAX Kettenrundsenden Mit dieser Funktion kann das Brother MFC ein Dokument über das Internet empfangen und dann über eine normale Telefonleitung zu anderen Faxgeräten rundsenden. Wenn Sie Ihr MFC als Kettenrundsende-Gerät verwenden möchten, müssen Sie vertraute Domänen festlegen, von denen das MFC Kettenrundsende-Aufträge annehmen darf.
  • Seite 51: Kettenrundsende-Auftrag Mit Einem Fax/Mfc Senden

    Nehmen wir an, Ihr MFC hat die E-Mail Adresse FAX@meinmfc.de. Sie wollen nun ein Dokument von diesem MFC zu einem anderen MFC in England senden, das die E-Mail-Adresse UKFAX@brother.co.uk hat. Dieses Gerät in England soll dann das Dokument über die normale Telefonleitung an ein anderes Standard-Faxgerät weiterleiten.
  • Seite 52: Kettenrundsende-Auftrag Mit Einem Pc Versenden

    Kurzwahl zu speichern. Die Adressen können dann durch Tastendruck oder Eingabe einer Kurzwahlnummer schnell und bequem am Gerät aufgerufen werden. Speichern Sie z. B. UKFAX@brother.co.uk(Fax#123) unter der Zielwahl-Taste 01 und UKFAX@brother.co.uk(Fax#456) unter der Zielwahl-Taste 02. Anschließend können Sie einfach die Zielwahltasten drücken, anstatt Adresse und Faxnummer jeweils manuell einzugeben.
  • Seite 53: Bestätigungs-Mail

    KAPITEL 4 INTERNET-FAX Bestätigungs-Mail Es können zwei Arten von Bestätigungs-Mails übertragen werden: Die Sendebestätigungs-Mail ermöglicht die Anforderung einer Bestätigung vom Empfänger, dass das I-Fax oder die E-Mail empfangen und verarbeitet wurde. Die Empfangsbestätigungs-Mail ermöglicht es, selbst einen Standardbericht zum sendenden Gerät zu senden, um den erfolgreichen Empfang eines I-Faxes oder einer E-Mail zu bestätigen.
  • Seite 54: Fehler-Mail

    Schriftart und Zeichengröße einer empfangenen Internet-Mail können nicht geändert werden. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Scannen im Netzwerk, zu den Internet-Fax-Funktionen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Brother Solutions Center Website unter http://solutions.brother.com/ Wie Sie die IP-Adresse festlegen können, ist in Kapitel beschreiben.
  • Seite 55: Warp Server Drucken

    IIS ist auf dem Windows® 2000-Computer installiert und aktiviert, und der Client-PC verwendet Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher. 7. Der Standardname für einen Brother-Print/FaxServer lautet im Allgemeinen BRN_xxxxxx, wobei "xxxxxx" für die letzten sechs Stellen der Ethernet- Adresse steht).
  • Seite 56: Windows® Nt® 3.5X/Nt® 4.0/2000 (Tcp/Ip) Konfiguration

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK Windows® NT® 3.5x/NT® 4.0/2000 (TCP/IP) Konfiguration Installieren Sie bei Bedarf das TCP/IP-Protokoll auf Ihrem Windows® NT®-System. Dazu wählen Sie das Symbol "Netzwerk" in der Systemsteuerung von Windows® NT® (die Systemsteuerung ist das Hauptfenster bei NT® 3.5x Systemen, oder rufen Sie in NT®...
  • Seite 57: Druck Unter Windows® 2000 Einrichten (Druckertreiber Noch Nicht Installiert)

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK Druck unter Windows® 2000 einrichten (Druckertreiber noch nicht installiert) Standardmäßig installieren Windows® 2000 Systeme sämtliche Software, die für das Drucken notwendig ist. In diesem Kapitel werden die beiden häufigsten Konfigurationen (Druck über Standard-TCP/IP-Port und IPP-Protokoll – Internet Printing Protocol) beschrieben.
  • Seite 58: Ipp-Druck Von Windows® 2000 Clients

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK IPP-Druck von Windows® 2000 Clients Zum Drucken mit dem IPP-Protokoll gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Druckerverzeichnis die Option "Drucker hinzufügen". Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet. Klicken Sie auf "Weiter". 2. Wählen Sie "Netzwerkdrucker". 3. Klicken Sie auf die Option "Mit einem Computer im Internet oder Intranet verbinden".
  • Seite 59 KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK 5. Der Assistent zum Hinzufügen des Standard-TCP/IP-Ports wird gestartet. Folgen Sie den Schritten 6 bis 10 im Abschnitt "Druck über Standard- TCP/IP-Port".
  • Seite 60: Druck Unter Windows® Nt® 4.0 Einrichten

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK Druck unter Windows® NT® 4.0 einrichten Wenn Sie während der Installation Ihres Windows® NT ®4.0 Systems das TCP/IP- Protokoll bzw. das Microsoft TCP/IP Printing-Protokoll nicht installiert haben, gehen Sie folgendermaßen vor: Beachten Sie, dass Sie das Microsoft TCP/IP Printing- Protokoll unbedingt installieren müssen, um mit dem TCP/IP-Protokoll über das Netzwerk drucken zu können.
  • Seite 61: Druck Unter Windows® Nt® 4.0 Einrichten (Druckertreiber Noch Nicht Installiert)

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK Druck unter Windows® NT® 4.0 einrichten (Druckertreiber noch nicht installiert) 1. Gehen Sie zu "Start", wählen Sie "Einstellungen", und wählen Sie dann "Drucker". Doppelklicken Sie auf das Symbol "Neuer Drucker", um den Druckerinstallations-Assistenten aufzurufen. Wählen Sie "Arbeitsplatz" (nicht "Netzwerkdrucker) und klicken Sie auf "Weiter".
  • Seite 62 KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK 10. Beantworten Sie die Frage "Soll diese Testseite gedruckt werden?" mit "Ja". Klicken Sie auf "Fertig stellen", um die Installation abzuschließen. Sie können jetzt mit dem Gerät drucken, als sei es ein lokaler Drucker.
  • Seite 63: Druck Unter Windows® Nt® 4.0 Einrichten (Druckertreiber Bereits Installiert)

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK Druck unter Windows® NT® 4.0 einrichten (Druckertreiber bereits installiert) Ist der Druckertreiber bereits installiert, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Gehen Sie zu "Start", und wählen Sie "Einstellungen/Drucker", um die derzeitig installierten Druckertreiber anzuzeigen. 2. Doppelklicken Sie auf den zu konfigurierenden Druckertreiber, und wählen Sie dann "Drucker"...
  • Seite 64: Druck Unter Windows® Nt® 3.5X Einrichten

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK Druck unter Windows® NT® 3.5x einrichten 1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf, und wählen Sie das Symbol "Netzwerk". 2. Wählen Sie "Hinzufügen" und "TCP/IP-Protokoll und verwandte Komponenten". 3. Wählen Sie die Option "TCP/IP-Druckunterstützung". Klicken Sie auf "Weiter". (Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die TCP/IP- Druckunterstützung bereits installiert ist.) 4.
  • Seite 65: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 5 TCP/IP-DRUCK Weitere Informationsquellen 1. Weitere Informationen zum Netwerkdruck, zum IPP-Protokoll und zur Konfiguration von Windows® 95/98/Me und Windows® 2000-Systemen finden Sie unter http://solutions.brother.com/. 2. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für das MFC konfiguriert, finden Sie in Kapitel 1. 5-11...
  • Seite 66: Kapitel Sechs

    IIS ist auf dem Windows® 2000-Computer installiert und wird dort ausgeführt und der Client-PC verwendet Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher. 5. Brother-Print/FaxServer sind auch mit der Software HP JetDirect kompatibel. Daher können Sie HP-Dienstprogramme für die Verwaltung und den Druck auf Ihrem Brother-Drucker verwenden.
  • Seite 67: Tcp/Ip-Druck

    KAPITEL 6 TCP/IP PEER-TO-PEER-DRUCK TCP/IP-Druck Die Peer-to-Peer-Drucksoftware erfordert die Installation des TCP/IP-Protokolls auf Ihren Windows® Peer-to-Peer-Computern und das Festlegen einer IP-Adresse für den Print/FaxServer. Bitte lesen Sie in Ihrer Windows®-Dokumentation nach, wie Sie das TCP/IP-Protokoll auf Ihrem Windows®-PC konfigurieren. Falls Sie die IP-Adresse für das MFC noch nicht konfiguriert haben, tun Sie dies jetzt.
  • Seite 68: Brother Peer-To-Peer Software Installieren

    4. Klicken Sie bei der Begrüßung auf "Weiter". 5. Wählen Sie "Brother Peer to Peer Print (LPR)". 6. Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Network Direct Print Dateien, und klicken Sie dann auf "Weiter". Ist das Verzeichnis noch nicht vorhanden, wird es vom Installationsprogramm auf Ihrer Festplatte erzeugt.
  • Seite 69: Drucker Verknüpfen

    7. Wählen Sie den Brother-LPR-Anschluss (den in Schritt 4 der Anleitung zur Installation von Brother Peer-to-Peer-Druck (LPR) zugewiesenen Druckernamen), und klicken Sie auf "Weiter". 8. Geben Sie einen Namen für den Brother-Drucker ein, und klicken Sie auf "Weiter". So können Sie den Drucker zum Beispiel "Vernetzter Brother- Drucker" nennen.
  • Seite 70: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 6 TCP/IP PEER-TO-PEER-DRUCK Weitere Informationsquellen 1. Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com/. 2. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für das MFC konfiguriert, finden Sie in Kapitel 1.
  • Seite 71: Kapitel Sieben

    Überblick Brother-Print/FaxServer unterstützen SMB (Server Message Block) über das TCP/IP- Protokoll über die NetBIOS-Schnittstelle. Auf diese Weise wird das Brother MFC wie jeder andere Windows® PC in Ihrer Netzwerkumgebung angezeigt. Ein Vorteil des NetBIOS-Druck ist die Möglichkeit, über ältere DOS-Anwendungen zu drucken, die auf an Microsoft-Netzwerke angeschlossenen PCs verwendet werden.
  • Seite 72: Print/Faxserver-Konfiguration

    Ihr Windows® 95/98/Me oder Windows® NT® 4.0/2000 System die Fehlermeldung "Der Drucker ist ausgelastet" erhält, wenn mehr als ein Anwender versuchen zu drucken. Für diesen Fall stellt Brother eine spezielle NetBIOS Port Monitor-Software zur Verfügung, die den Anwendern ermöglicht, weiterhin Druckaufträge zu spoolen, wenn der Drucker ausgelastet oder nicht...
  • Seite 73: Arbeitsgruppen-/Domänennamen Mit Telnet, Brconfig Oder Einem Web-Browser Ändern

    Netzwerk-Symbol nach. Der NetBIOS-Name kann auch über den Standard-Web-Browser geändert werden. Dazu stellen Sie zuerst über die IP-Adresse die Verbindung zum Brother- Print/FaxServer her, und wählen Sie dann in der Print/FaxServer-Konfiguration die Option "Configure NetBIOS". Geben Sie anschließend den gewünschten Arbeitsgruppen-/Domänennamen in das Textfeld "Domain Name"...
  • Seite 74: Netbios Port Monitor Für Windows® 95/98/Me, Nt® 4.0/2000

    4. Klicken Sie bei der Begrüßung auf "Weiter". 5. Wählen Sie "Brother Peer-to-Peer Print(NetBIOS) Installation". 6. Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Network Direct Print Dateien, und klicken Sie dann auf "Weiter". 7. Geben Sie den Namen des zu verwendenden Anschlusses ein. Der Anschlussname muss mit "BNT"...
  • Seite 75 KAPITEL 7 NETBIOS PEER-TO-PEER-DRUCK NetBIOS-Namen und MAC-Adresse können Sie der MFC-Konfigurationsseite entnehmen. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem Print/FaxServer ausdrucken, finden Sie im Benutzerhandbuch. 9. Klicken Sie dann auf "OK". 10. Klicken Sie auf "Fertig stellen". Sie müssen Ihren Computer vor dem Fortfahren neu starten.
  • Seite 76: Drucker Verknüpfen

    7. Wählen Sie den Brother-NetBIOS-Anschluss (den in Schritt 7 der Anleitung zur Installation von Brother Peer-to-Peer Print (NetBIOS) zugewiesenen Druckernamen), und klicken Sie auf "Weiter". 8. Geben Sie einen Namen für den Brother-Drucker ein, und klicken Sie auf "Weiter". So können Sie den Drucker zum Beispiel "Vernetzter Brother- Drucker" nennen.
  • Seite 77: Zweiten Netbios Druckanschluss Hinzufügen

    2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Details", und klicken Sie auf "Anschluss hinzufügen". Im gleichnamigen Dialog wählen Sie das runde Optionsfeld "Anderer", und markieren Sie dann "Brother NetBIOS Anschluss". Klicken Sie auf "OK", und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardname für den Anschluss lautet "BNT1".
  • Seite 78: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 7 NETBIOS PEER-TO-PEER-DRUCK Weitere Informationsquellen 1. Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com/. 2. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für das MFC konfiguriert, finden Sie in Kapitel 1.
  • Seite 79: Kapitel Acht

    4.0/2000 konfigurieren Brother Internet Print installieren Überblick Mit der Brother Internet Print (BIP) Software für Windows® 95/98/Me/NT® 4.0 kann ein an einem Standort befindlicher PC-Benutzer über das Internet einen Druckauftrag an einen an einem anderem Standort befindlichen Brother-Drucker senden. So könnte zum Beispiel ein PC-Benutzer in Frankfurt direkt über sein Microsoft Excel-Programm ein Dokument auf einem in Paris befindlichen Drucker ausdrucken.
  • Seite 80: Brother Internet Print Allgemeine Informationen

    Wird ein Druckauftrag über den virtuellen BIP-Anschluss gedruckt, so wird er MIME-kodiert (in eine normale Internet-E-Mail-Nachricht konvertiert), und mit Winsock zu einen entfernten Brother-Print/FaxServer gesendet. BIP ist also zu den verbreitetsten E-Mail-Softwareprogrammen kompatibel. Die einzige Voraussetzung ist, dass der E-Mail-Server in der Lage ist, E-Mail-Nachrichten über das Internet zu senden.
  • Seite 81: Brother Internet Print Brother-Print/Faxserver Konfigurieren

    KAPITEL 8 BIP BROTHER INTERNET PRINT INSTALLIEREN Brother Internet Print Brother-Print/FaxServer konfigurieren Der Print/FaxServer kann mit BRAdmin, über einen Web-Browser oder über das TELNET Programm konfiguriert werden. Checkliste für Print/FaxServer-Konfiguration Vor dem Konfigurieren des Print/FaxServers für den Empfang von BIP- Druckaufträgen muss der entfernte E-Mail-Server (der Empfänger) für die Protokolle...
  • Seite 82: Brother Internet Print Print/Faxserver Mit Bradmin Konfigurieren

    4. Geben Sie die IP-Adresse des POP3-Servers an (fragen Sie bei Bedarf Ihren Netzwerkadministrator nach der Adresse). 5. Geben Sie den Mailbox-Namen des Brother-Print/FaxServers ein. Das ist gewöhnlich der Anfang der E-Mail-Adresse (so wäre der Mailbox-Name zum Beispiel "emailprinter", wenn die E-Mail-Adresse des entfernten Print/FaxServers emailprinter@xyz lautet).
  • Seite 83: Brother Internet Print Print/Faxserver Mit Einem Web-Browser Konfigurieren

    KAPITEL 8 BIP BROTHER INTERNET PRINT INSTALLIEREN Brother Internet Print Print/FaxServer mit einem Web-Browser konfigurieren 1. Stellen Sie mit Ihrem Web-Browser die Verbindung zur IP-Adresse des Print/FaxServers her. 2. Auf dem Konfigurationsbildschirm für die Netzwerkkarte werden Sie nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennwort lautet "access".
  • Seite 84: Brother Internet Print Print/Faxserver Mit Telnet Konfigurieren

    KAPITEL 8 BIP BROTHER INTERNET PRINT INSTALLIEREN Brother Internet Print Print/FaxServer mit TELNET konfigurieren Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie den entfernten Print/FaxServer mit BRAdmin oder einem Web-Browser konfiguriert haben. Als Alternative zu BRAdmin können Sie den Print/FaxServer auch über die entfernte Print/FaxServer-Konsole konfigurieren.
  • Seite 85: Brother Internet Print Bip-Software Auf Einem Windows® 95/98/Me/Nt®4.0/2000 Pc Installieren

    Beispiel "BIP1". 8. Nun erscheint eine Meldung über den partiellen E-Mail-Druck. Der Partielle E-Mail-Druck ist die Fähigkeit der Brother Internet Print Software, E-Mail- Druckaufträge in kleinere Einheiten aufzugliedern, um zu verhindern, dass beim Mailserver ein Problem mit der Dateigröße auftritt.
  • Seite 86 KAPITEL 8 BIP BROTHER INTERNET PRINT INSTALLIEREN 10. Nun werden Sie aufgefordert, die Anschlusseinstellungen für den entfernten Print/FaxServer vorzunehmen: Geben Sie eine eindeutige und zulässige Internet-Adresse für den entfernten Print/FaxServer ein (zum Beispiel emailprinter@xyz.com). Beachten Sie, dass Internet-Adressen keine Leerstellen enthalten dürfen.
  • Seite 87 (dies wird empfohlen), oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option und klicken Sie auf "Weiter". 17. Wählen Sie den Brother Internet Port (BIP...) aus, den Sie in Schritt 6 gewählt haben, und klicken Sie auf "Weiter". <Für Benutzer von Windows® NT®4.0/2000>...
  • Seite 88: Zweiten Brother-Internetanschluss Hinzufügen

    "Anschlüsse" bei Windows® NT®), und klicken Sie auf "Anschluss hinzufügen". Im gleichnamigen Dialog wählen Sie das runde Optionsfeld "Anderer" (nur bei Windows® 95/98/Me), und dann "Brother Internet Port". Klicken Sie auf "OK" (bzw. bei Windows® NT® auf "Neuer Anschluss"), und Sie erhalten den Anschlussnamen.
  • Seite 89: Windows® 2000 Ipp-Druck

    KAPITEL 8 BIP BROTHER INTERNET PRINT INSTALLIEREN Windows® 2000 IPP-Druck Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie mit der IPP-Druckfunktion von Windows® 2000 arbeiten wollen. 1. Rufen Sie den Assistenten für die Druckerinstallation auf, und klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf "Weiter".
  • Seite 90: Eine Andere Url Angeben

    Daten empfangen und verarbeiten. Beachten Sie, dass die Option "Weitere Informationen" keine Druckerdaten anzeigt. Wenn Sie die integrierten Servicenamen verwenden, die die Brother-Print/FaxServer der Serie NC-8100h unterstützen, können Sie auch die folgenden Befehle verwenden. (Beachten Sie jedoch, dass die Option "Weitere Informationen" keine Druckerdaten anzeigt):...
  • Seite 91: Kapitel Neun

    Drucker weitergeleitet, wenn dieser verfügbar ist. Tipps: 1. Die Standard-IP-Adresse des Brother-Print/FaxServers lautet 192.0.0.192. Sie wird über das MFC-Funktionstastenfeld (falls zutreffend) oder das Anwendungsprogramm BRAdmin geändert. Oder Sie lassen Ihren DHCP- Server eine IP-Adresse zuweisen. 2. Das Standardkennwort für den Brother-Print/FaxServer lautet "access".
  • Seite 92: Allgemeine Information

    KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK Allgemeine Information Um den Brother-Print/FaxServer in einem NetWare Netzwerk zu benutzen, müssen ein oder mehrere Dateiserver mit einer Warteschlange konfiguriert werden, die der Print/FaxServer abarbeiten kann. Die Benutzer können ihre Druckaufträge dann in die Warteschlange des Dateiservers stellen, und diese werden dann (entweder direkt oder bei dezentralem Druckerbetrieb über einen zwischengelagerten Print/FaxServer)
  • Seite 93: Mit Nwadmin Für Netware 5 Einen Ndps-Drucker Erzeugen

    KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK Mit NWADMIN für NetWare 5 einen NDPS- Drucker erzeugen NetWare 5 von Novell arbeitet nach dem neuen Drucksystem, Novell Distrubuted Print Services (NDPS). Vor der Konfiguration des Print/FaxServers muss NDPS auf dem NetWare 5-Server installiert und ein NDPS-Manager konfiguriert worden sein. Für weitere Informationen zu NDPS-Druckern und zum Drucken mit diesen lesen Sie bitte den Abschnitt "Weitere Informationsquellen"...
  • Seite 94: Druckeragenten Erstellen

    KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK 9. Im Fenster "Current Resources" wird eine vollständige Liste der aktuell geladenen Ressourcen der gewählten Art angezeigt. Klicken Sie auf "Add". 10. Nun erscheint der Dialog "Add <Ressourcentyp>". Die in diesem Fenster aufgeführten Ressourcen werden zur Zeit installiert. 11.
  • Seite 95: Konfiguration Von Netware 3- Und Netware 4-Systemen

    KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK Konfiguration von NetWare 3- und NetWare 4- Systemen Die BRAdmin-Anwendung von Brother bietet ähnliche Funktionalität wie das NetWare-Dienstprogramm PCONSOLE (oder NWADMIN in NetWare 4.1x oder höher). Um einen Brother-Print/FaxServer mit dem BRAdmin-Programm unter NetWare zu konfigurieren, müssen Sie mit SUPERVISOR (NetWare 2.xx oder 3.xx) oder ADMIN (NetWare 4.1x oder höher) angemeldet sein, und die auf den nächsten...
  • Seite 96: Brother-Print/Faxserver Als Warteschlangenserver Im Bindery-Emulationsmodus Mit Bradmin Konfigurieren

    Servicenamen und MAC-Adresse können Sie der MFC-Konfigurationsseite entnehmen. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem Print/FaxServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung NC-8100h. 4. Wählen Sie den zu konfigurierenden Print/FaxServer und doppelklicken Sie darauf. Nun werden Sie nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennwort lautet "access".
  • Seite 97: Brother-Print/Faxserver Mit Bradmin Als Warteschlangenserver Im Nds-Modus Konfigurieren

    "Hinzu...". Der Name der Warteschlange erscheint dann im Fenster "Service-Druckwarteschlangen". Sie können dann die Baum- und Kontextinformation zusammen mit den Angaben zur Warteschlange in diesem Fenster sehen. Klicken Sie auf "Schließen". Ihr Brother-Print/FaxServer meldet sich jetzt beim entsprechenden NetWare-Server an. Beenden Sie das BRAdmin-Programm. Jetzt können Sie drucken.
  • Seite 98: Brother-Print/Faxserver Mit Novell Nwadmin Und Bradmin Als Warteschlangenserver Im Nds-Modus Konfigurieren

    NWADMIN und BRAdmin als Warteschlangenserver im NDS-Modus konfigurieren Wenn Sie den NetWare-Dateiserver nicht allein über die Brother BRAdmin- Anwendung konfigurieren möchten, so folgen Sie den Anweisungen unten zur Konfiguration mit Hilfe NWADMIN zusammen mit dem BRAdmin-Programm. 1. Sie müssen unter ADMIN im NDS-Modus auf dem NetWare 4.1x (oder höher) Dateiserver angemeldet sein und das Programm NWADMIN starten.
  • Seite 99 Den aktuellen Servicenamen und die MAC-Adresse können Sie der MFC- Konfigurationsseite entnehmen. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem Print/FaxServer ausdrucken, ist in der Installationsanleitung NC-8100h beschrieben. Wichtig: Weisen Sie dem Print/FaxServer kein Kennwort zu, sonst meldet er sich nicht an.
  • Seite 100 KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK 19. Vergewissern Sie sich, dass Sie die vorgenommenen Änderungen gespeichert haben und beenden Sie das BRAdmin-Programm. Jetzt können Sie drucken. 9-10...
  • Seite 101: Brother-Print/Faxserver Mit Novell Nwadmin Und Bradmin Als Dezentralen Drucker Im Nds-Modus Konfigurieren

    Brother-Print/FaxServer mit Novell NWADMIN und BRAdmin als dezentralen Drucker im NDS-Modus konfigurieren Um einen Brother-Print/FaxServer als dezentralen Drucker mit NWADMIN (NetWare Administrator-Dienstprogramm) und BRAdmin zu konfigurieren, geht man folgendermaßen vor: 1. Vergewissern Sie sich, dass das PSERVER NLM (NetWare Loadable Module) auf Ihrem Dateiserver geladen ist, und Sie mit ADMIN im NDS- Modus auf dem NetWare 4.1x Dateiserver angemeldet sind.
  • Seite 102 Sie müssen jetzt das PSERVER NLM aus der NetWare Dateiserver-Konsole entfernen, und dann neu laden, damit die Änderungen wirksam werden. Als Alternative zur Brother-Software BRAdmin oder Novell NWADMIN können Sie das Standardprogramm Novell PCONSOLE zusammen mit dem Brother-Programm BRCONFIG zur Einrichtung Ihrer Druckwarteschlangen verwenden. Das BRCONFIG-Programm wird gleichzeitig mit BRAdmin installiert und Sie finden BRCONFIG im Menü...
  • Seite 103: Brother-Print/Faxserver Mit Pconsole Und Brconfig Als Warteschlange Im Bindery-Emulation-Modus Konfigurieren

    NetWare-Servicenamen und MAC-Adresse können Sie der MFC-Konfigurationsseite entnehmen. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem Print/FaxServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung NC-8100h. 3. Haben Sie den Print/FaxServer-Namen im BRCONFIG Befehl nicht angegeben, so wählen Sie den entsprechenden Servernamen aus der Liste der Print/FaxServer aus.
  • Seite 104 KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK 8. Geben Sie EXIT ein, um das BRCONFIG-Programm zu beenden, speichern Sie die Änderungen, und starten Sie Novell PCONSOLE. 9. Wählen Sie "Print/FaxServer-Information" (NetWare 3.xx) oder "Print/FaxServer" (NetWare 4.1x; ignorieren Sie die Warnmeldung) im Menü "Verfügbare Optionen". 10.
  • Seite 105 KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK • Als Alternative dazu können Sie den BRCONFIG oder TELNET Befehl SET NETWARE RESCAN verwenden, um den Print/FaxServer zu veranlassen, die Dateiserver zu prüfen. 9-15...
  • Seite 106: Brother-Print/Faxserver Mit Pconsole Und Brconfig Als Warteschlangenserver Im Nds-Modus Konfigurieren

    Stellen der Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) steht, außer Sie haben diesen geändert). NetWare-Servicenamen und MAC-Adresse können Sie der Druckerkonfigurationsseite entnehmen. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem Print/FaxServer ausdrucken, ist Sie in der Installationsanleitung NC-8100h beschrieben. Wichtig: Weisen Sie dem Print/FaxServer kein Kennwort zu, sonst meldet er sich nicht 5.
  • Seite 107 KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK 18. Rufen Sie über das Windows®-Menü BRCONFIG auf oder legen Sie die mit dem Brother MFC gelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein, und geben Sie ein: X:BRCONFIG (X: ist hierbei der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks).
  • Seite 108: Brother-Print/Faxserver Mit Pconsole Und Brconfig Als Dezentralen Drucker Konfigurieren

    KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK Brother-Print/FaxServer mit PCONSOLE und BRCONFIG als dezentralen Drucker konfigurieren 1. Vergewissern Sie sich, dass das PSERVER NLM (NetWare Loadable Module) auf Ihrem Dateiserver geladen ist. 2. Melden Sie sich auf Ihrem Arbeitsplatz-PC beim Dateiserver mit ADMIN an, wenn Sie NetWare 4.1x verwenden (wenn Sie NDS-Support brauchen,...
  • Seite 109 KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK Dezentralen Drucker auf NetWare 3.xx Systemen konfigurieren: a. Wählen Sie "Print/FaxServer Information" im PCONSOLE Hauptmenü, und wählen Sie den Namen des PSERVER NLM. b. Wählen Sie "Print/FaxServer Configuration", und dann die Druckerkonfiguration. Wählen Sie einen beliebigen, nicht installierten Drucker, und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 110 BRO_xxxxxx_P1, wobei "xxxxxx" für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) steht). Wollen Sie zum Beispiel den dezentralen "Drucker 3" für ein Brother MFC mit dem Print/FaxServer BRN_310107_P1 einrichten, wobei das PSERVER NLM "BROTHER1PS" heißt, so geben Sie ein:...
  • Seite 111: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 9 NOVELL NETWARE-DRUCK Weitere Informationsquellen 1. Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com/. 2. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für das MFC konfiguriert, finden Sie in Kapitel 1. 9-21...
  • Seite 112: Kapitel Zehn Drucken Von Einem Macintosh

    KAPITEL 10 MIT EINEM MACINTOSH DRUCKEN KAPITEL ZEHN Drucken von einem Macintosh® Systemanforderungen Für die AppleTalk-Verbindung Computer Ethernet-fähiger Power Macintosh Mindestens 32 MB (empfohlen werden mindestens 64 MB) Betriebssystem Mac OS 8.6 - 9.1 Open Transport 1.3 oder höher Druckertreiber installieren 1.
  • Seite 113: Druckertreiber Auswählen

    Wenn Sie die Konfigurationsseite ausdrucken, erhalten Sie die Bestätigung der MAC- Adresse. Wie man die Konfigurationsseite ausdruckt, können Sie der Installationsanleitung NC-8100h entnehmen. 2. Klicken Sie oben links im Dialog auf das Feld zum Schließen, um den Einstellungsvorgang zu beenden.
  • Seite 114: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 10 MIT EINEM MACINTOSH DRUCKEN Weitere Informationsquellen Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com/. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für das MFC konfiguriert, finden Sie in Kapitel 1. 10-3...
  • Seite 115: Oder Windows® 2000

    1. Sie können eine Konfigurationsseite mit allen Netzwerkeinstellungen ausdrucken. Wie man die Konfigurationsseite ausdruckt, können Sie der Netzwerkkurzanleitung für den Print/FaxServer NC-8100h entnehmen. Da DLC kein routbares Protokoll ist, darf zwischen dem Print/FaxServer und dem die Daten sendenden Computer kein Router sein.
  • Seite 116: Dlc Unter Windows® Nt®/2000 Konfigurieren

    KAPITEL 11 DLC-DRUCK DLC unter Windows® NT®/2000 konfigurieren Um DLC in Windows® NT® zu nutzen, müssen Sie zuerst das DLC-Protokoll folgendermaßen installieren: 1. Melden Sie sich mit Adminstratorprivilegien bei Windows® NT® an. Gehen Sie zur NT-Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf das Netzwerksymbol.
  • Seite 117: Drucker In Windows® 2000 Einrichten

    1. Melden Sie sich mit Adminstratorprivilegien bei Windows® 2000 an. Wählen Sie im Start-Menü "Einstellungen" und dann "Drucker". 2. Wählen Sie "Neuer Drucker". (Haben Sie bereits einen Brother- Druckertreiber installiert, so doppelklicken Sie auf den zu konfigurierenden Druckertreiber und wählen dann "Drucker/Eigenschaften", die Registerkarte "Anschlüsse", klicken Sie auf "Anschluss hinzufügen"...
  • Seite 118: Drucker In Windows® Nt® 4.0 Einrichten

    Melden Sie sich mit Adminstratorprivilegien bei Windows® NT® an. Wählen Sie im Start-Menü "Einstellungen" und dann "Drucker". 1. Wählen Sie "Neuer Drucker". (Haben Sie bereits einen Brother- Druckertreiber installiert, so doppelklicken Sie auf den zu konfigurierenden Druckertreiber und wählen dann "Drucker/Eigenschaften", die Registerkarte "Anschlüsse"...
  • Seite 119: Drucker In Windows® Nt® 3.5X Einrichten

    Drucker anstatt zum LPT1-Parallelport zum eben erzeugten Netzwerkanschluss geleitet wird. Wenn der Drucker stark ausgelastet wird, rät Brother vom Gebrauch des DLC- Protokolls mit Windows® für Workgroup 3.11 in einer Peer-to-Peer-Konfiguration ab, da Druckaufträge aufgrund der Spooler-Zeitüberschreitungen verweigert werden können.
  • Seite 120: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 11 DLC-DRUCK Weitere Informationsquellen 1. Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com/. 11-6...
  • Seite 121: Kapitel Zwölf

    Unix-Druck Mit TCP/IP unter Unix/Linux drucken Überblick Der Brother-Print/FaxServer NC-8100h wird mit der Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) Protokollsuite geliefert. Da fast alle UNIX- Hostcomputer TCP/IP unterstützen, ermöglicht dies die gemeinsame Nutzung eines Druckers auf einem UNIX Ethernet-Netzwerk. Das Linux-Betriebssystem verwendet die gleichen Setup-Verfahren wie normale Berkeley UNIX-Systeme.
  • Seite 122: Tcp/Ip

    LPR-Befehl unterstützt, Druckaufträge Print/FaxServer spoolen kann, ohne besondere Software auf dem Hostcomputer zu benötigen. Für Sonderanwendungen zum Brother-Print/sind auch Raw-TCP-Ports verfügbar. Der Brother-Print/FaxServer NC-8100h unterstützt das FTP-Protokoll. Über dieses Protokoll können Druckaufträge von Unix-Systemen gesendet werden. Brother-Print/FaxServer sind für die Zusammenarbeit mit einem TCP/IP-Netzwerk vorkonfiguriert, und erfordern nur minimale Einrichtung.
  • Seite 123: Allgemeine Tcp/Ip Unix-Hostkonfiguration

    Datei etc/hosts. Der Knotenname in dieser Datei muss nicht unbedingt mit dem tatsächlich für den Brother-Print/FaxServer konfigurierten übereinstimmen (also dem Namen, der auf der Konfigurationsseite des Druckers erscheint), es empfiehlt sich jedoch, denselben Namen zu verwenden. Manche Betriebssysteme wie HP/UX lassen jedoch das Zeichen "_"...
  • Seite 124 KAPITEL 12 UNIX-DRUCK 2. Wählen Sie den zu nutzenden Print/FaxServer-Service. Auf Brother- Print/FaxServern sind mehrere Arten von Services möglich: Binärdienste übermitteln die Daten unverändert, und müssen daher für gerasterte PCL- oder PostScript-Grafikdrucke verwendet werden. Textservices fügen am Ende jeder Zeile eine Zeilenschaltung für die richtige Formatierung von UNIX-Textdateien ein (die mit einem Zeilenvorschub enden, und keinen Wagenrücklauf aufweisen).
  • Seite 125 So entsteht eine Warteschlange namens laser1 auf dem Hostcomputer, die mit einem Brother-Print/FaxServer mit dem Knotennamen (rm) BRN_310107 und dem Servicenamen (rp) TEXT_P1 zum Druck von Textdateien auf einem Brother-Gerät über das Spool-Verzeichnis /usr/spool/lpd/laser1 kommuniziert. Für den Druck von binären Grafikdateien verwenden Sie den Service BINARY_P1 anstelle von TEXT_P1.
  • Seite 126: Linux-Konfiguration

    KAPITEL 12 UNIX-DRUCK Linux-Konfiguration Wenn Sie Ihre Linux-Distribution nicht über Eingaben in die Befehlszeile konfigurieren wollen, können Sie den Linux Drucker-Systemmanager in der Benutzeroberfläche verwenden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie im Linux Drucker-Systemmanager auf "Hinzufügen". 2. Sie werden nun nach dem Druckertyp gefragt. Wählen Sie die Option "Remote Unix (lpd) Queue"...
  • Seite 127: Hp/Ux-Konfiguration

    KAPITEL 12 UNIX-DRUCK HP/UX-Konfiguration Bei HP/UX10.xx wird der Remote-Drucker mit dem sam-Programm eingerichtet. Dazu geht man wie folgt vor: Führen Sie das sam-Programm aus. Wählen Sie in der Liste der Optionen "Printers and Plotters". 2. Wählen Sie "LP Spooler". 3. Wählen Sie "Printers and Plotters". 4.
  • Seite 128: Ibm Rs/6000 Aix Konfiguration

    KAPITEL 12 UNIX-DRUCK IBM RS/6000 AIX Konfiguration Beim RS/6000 AIX Betriebssystem wird der Remote-Drucker mit dem smit- Programm eingerichtet. Dazu gehen Sie für AIX 4.0 und höher folgendermaßen vor: 1. Rufen Sie smit auf, und wählen Sie "devices". 2. Wählen Sie "Printer/Plotter". 3.
  • Seite 129: Sun Solaris 2.X Konfiguration

    KAPITEL 12 UNIX-DRUCK Sun Solaris 2.x Konfiguration Bei Sun Solaris 2.x erfolgt die Konfiguration des Remote-Druckers mit den Programmen lpsystem und lpadmin: lpsystem -t bsd warteschlange lpadmin -p warteschlange –s prnservername!prnserverservice accept warteschlange (nicht erforderlich auf neueren Solaris-Systemen) enable warteschlange (nicht erforderlich auf neueren Solaris-Systemen) Dabei ist warteschlange der Name der lokalen Druckwarteschlange.
  • Seite 130: Sco Unix Konfiguration

    5. Fügen Sie den Text rp=lpaf in die Datei /etc/printcap ein, um Formularvorschub hinzuzufügen. SCO UNIX erfordert TCP/IP Version 1.2 oder höher für die Arbeit mit Brother- Print/FaxServern. Sie müssen zuerst die Dateien /etc/hosts und /etc/printcap wie in Schritt 2 beschrieben konfigurieren. Führen Sie dann das Programm sysadmsh wie folgt aus: 1.
  • Seite 131: Dec Tcp/Ip Server Für Vms(Ucx)

    Print/FaxServername aus der Hosts-Datei und prnserverservice der Servicename des Print/FaxServers. IBM/AS400 Außerdem können Sie Brother-Print/FaxServer mit IBM AS/400 einsetzen, auf dem TCP/IP Gateway-Services für OS/400 aktiv sind (das OS/400 System muss dazu Version 3.1 oder höher sein). Geben Sie bei der OS/400-Eingabeaufforderung den Befehl CFGTCP ein, um die TCP/IP-Adresse des Print/FaxServers der AS/400 Hosttabelle hinzuzufügen.
  • Seite 132: Andere Systeme

    Konfigurationsinformationen geben (sagen Sie, dass der Print/FaxServer wie ein dezentraler UNIX-Hostcomputer mit dem lpd Zeilendrucker-Daemon erscheint). Haben Sie noch kein Spool-Verzeichnis für den Brother-Print/FaxServer auf Ihrem UNIX-Hostcomputer erzeugt, so müssen Sie dies jetzt tun (bei der Druckereinrichtung unter HP/UX, AIX, Solaris 2.xx und anderen Systemen erfolgt dies automatisch).
  • Seite 133: Weitere Informationsquellen

    KAPITEL 12 UNIX-DRUCK Weitere Informationsquellen 1. Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com/. 2. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für das MFC konfiguriert, finden Sie in Kapitel 1. 12-13...
  • Seite 134: Kapitel Dreizehn

    KAPITEL 13 PROBLEMLÖSUNG KAPITEL DREIZEHN Problemlösung Überblick Dieses Kapitel enthält Abhilfemaßnahmen für mögliche Probleme bei der Arbeit mit Brother-Print/FaxServern, und ist in die folgenden Abschnitte gegliedert: 1. Installationsprobleme 2. Gelegentliche Probleme 3. Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen 4. Problemlösung für Internet Fax 13-1...
  • Seite 135: Installationsprobleme

    Prüfen Sie das MFC und seine Konfiguration durch den Ausdruck der Konfigurationsseite. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem Print/FaxServer ausdrucken, finden Sie in der NC-8100h- Installationsanleitung. Schlägt dieser Test fehl, so prüfen Sie: Wenn die LED-Anzeige nach der Verbindung mit dem Netzwerk nicht blinkt, sind die Netzwerk-Firmware-Einstellungen möglicherweise...
  • Seite 136 KAPITEL 13 PROBLEMLÖSUNG Wenn Sie mit AppleTalk für Macintosh arbeiten: Vergewissern Sie sich, dass Sie den Print/FaxServer-Namen unter dem HL-1200/MFL-Pro Symbol in der Auswahl sehen können. Ist dies der Fall, so ist die Verbindung gut, und Sie können mit dem Abschnitt AppleTalk für Macintosh fortfahren.
  • Seite 137 Leuchten die LED-Anzeigen (Verbindungsstatus) nicht, so ist der Print/FaxServer nicht mit dem Netzwerk verbunden. • Orange: Fast Ethernet Die LED-Anzeige leuchtet orange, wenn der Brother-Print/FaxServer an ein 100BaseTX Fast Ethernet Netzwerk angeschlossen ist. • Grün: 10BaseT Ethernet Die LED-Anzeige leuchtet grün, wenn der Brother-Print/FaxServer an ein 10BaseT Ethernet Netzwerk angeschlossen ist.
  • Seite 138: Gelegentliche Probleme

    Grafikdrucke jedoch verzerrt oder unvollständig sind, vergewissern Sie sich, dass das MFC über genug Speicher verfügt und der neueste Druckertreiber auf Ihrem Computer installiert ist. Die neuesten Brother-Druckertreiber können Sie von http://solutions.brother.com herunterladen. 2. Entnehmen Sie den einzelnen Abschnitten zur Problemlösung bei Protokollfehlern in diesem Kapitel weitere Ursachen für gelegentliche...
  • Seite 139: Problemlösung Für Tcp/Ip

    KAPITEL 13 PROBLEMLÖSUNG Problemlösung für TCP/IP Wenn Sie TCP/IP verwenden, nicht über den Print/FaxServer drucken können und Hardware und Netzwerk gemäß der vorhergegangen Schritte überprüft haben, so prüfen Sie Folgendes: Es empfiehlt sich immer, folgende Schritte nacheinander auszuführen, um Fehler bei der Einrichtung auszuschließen.
  • Seite 140: Unix-Problemlösung

    KAPITEL 13 PROBLEMLÖSUNG UNIX-Problemlösung 1. Vergewissern Sie sich, dass die Datei /etc/printcap (falls zutreffend) korrekt eingegeben wurde. Suchen Sie vor allem nach fehlenden Doppelpunkten ":" und "\" Zeichen, da ein kleiner Fehler irgendwo in der Datei schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Prüfen Sie auch das Verzeichnis /usr/spool, um sicherzustellen dass Sie ein gültiges Spool-Verzeichnis erzeugt haben.
  • Seite 141 Zeile mx#0 in den Eintrag in der Datei /etc/printcap ein. 10. Wenn Sie nicht über die DEC TCP/IP-Services für VMS (UCX) drucken können, vergewissern Sie sich, dass Sie die Version 2.0B oder höher dieser Software haben, da frühere Versionen nicht mit Brother-Print/FaxServern zusammenarbeiten. 13-8...
  • Seite 142: Problemlösung Für Windows® Nt®/Lan-Server (Tcp/Ip)

    (LPR) Bei Schwierigkeiten mit dem Druck über ein Windows® 95/98/Me Peer-to-Peer- Netzwerk (LPR-Methode) prüfen Sie Folgendes: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Brother-Treiber für den LPR-Anschluss wie in Kapitel 7 zum Windows® 95/98/Me Peer-to-Peer-Netzwerk beschrieben installiert und konfiguriert ist.
  • Seite 143: Problemlösung Für Windows® 95/98/Me Peer-To-Peer-Druck (Hp Jetadmin Kompatible Methode)

    Bei Schwierigkeiten mit dem Druck über ein Windows® 95/98/Me/NT® 4.0 (oder höher) Peer-to-Peer-Netzwerk (NetBIOS) prüfen Sie Folgendes: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Brother-NetBIOS-Anschlusstreiber wie in Kapitel 7 zum Windows® 95/98/Me/NT®4.0 Peer-to-Peer-Netzwerk (NetBIOS) beschrieben installiert und konfiguriert ist. Im Laufe der Installation der Anschlusstreiber werden Sie möglicherweise nach einem...
  • Seite 144: Problemlösung Für Brother Internet Print (Tcp/Ip)

    KAPITEL 13 PROBLEMLÖSUNG Problemlösung für Brother Internet Print (TCP/IP) 1. Der erste Schritt bei der Problemlösung besteht darin, sich zu vergewissern, dass eine gültige E-Mail-Verbindung zwischen dem sendenden PC und dem empfangenden Print/FaxServer besteht. Versuchen Sie, eine E-Mail- Nachricht vom PC an einen Benutzer am entfernten Standort zu senden, der Mail über den POP3-Server empfangen kann.
  • Seite 145: Problemlösung Für Windows® 95/98/Me/2000 Ftp/Ipp

    URL verwenden: http://ip_adresse Windows® 2000 wird dann gezwungen, Anschluss 80 für die Kommunikation mit dem Brother-Print/FaxServer zu verwenden. Windows® 95/98/Me Clients können Treiber nicht von einem Windows® 2000 -System abrufen Verwenden Sie Internet Explorer Version 4.0 oder höher, und installieren Sie die Software "Microsoft Internet Print Services"...
  • Seite 146: Problemlösung Für Novell Netware

    Wenn Sie nicht über NetWare drucken können, und Hardware und Netzwerk wie in den vorhergehenden Schritten beschrieben geprüft haben, stellen Sie zuerst sicher, dass der Brother-Print/FaxServer mit der Warteschlange verbunden ist. Gehen Sie dazu zu PCONSOLE, wählen Sie PRINT QUEUE INFORMATION, und dann CURRENTLY ATTACHED SERVERS.
  • Seite 147: Problemlösung Für Appletalk

    KAPITEL 13 PROBLEMLÖSUNG Problemlösung für AppleTalk Wenn Sie nicht über einen Computer mit AppleTalk für Macintosh drucken können, und die Hardware und das Netzwerk wie in den vorstehenden Schritten beschrieben getestet haben, prüfen Sie Folgendes: 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie mit AppleTalk Phase 2 arbeiten, und dass Sie die richtige AppleTalk-Schnittstelle in der Systemsteuerung des Macintosh gewählt haben.
  • Seite 148: Problemlösung Für Dlc/Llc

    KAPITEL 13 PROBLEMLÖSUNG Problemlösung für DLC/LLC Gibt es Schwierigkeiten beim Druck mit DLC/LLC, so prüfen Sie Folgendes: 1. Vergewissern Sie sich, dass das DLC/LLC-Protokoll mit BRAdmin, einen Web-Browser oder TELNET aktiviert worden ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass die MAC-Adresse der Windows®-Einstellung mit der auf der Konfigurationsseite angegebenen identisch ist.
  • Seite 149: Problemlösung Für Internet Fax

    Nachrichten. Die restlichen Nachrichten werden beim nächsten Abrufintervall übermittelt. 12. Die Print/FaxServer NC-8100h benötigen für den Betrieb einen Teil des Speicherplatzes des Senders. Nach der Installation des NC-8100h ist die Anzahl der Faxseiten, die gesendet oder empfangen werden können im Vergleich zur Standardkapazität des MFC verringert (beim Brother Nr.
  • Seite 150: Kapitel Vierzehn

    Empfänger zum Versenden des Faxes schnell zu finden. http://solutions.brother.com/ Tipps: Bitte lesen Sie die “Wichtigen Informationen” bevor Sie die das Brother Netzwerk PC-Fax-Programm verwenden. 1. Vergewissern Sie sich, dass Netzwerk PC-FAX in der Registerkarte Senden des Dialogfeldes Konfiguration Brother PC-FAX aktiviert ist.
  • Seite 151 KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM 3. Zum Senden eines Internet-Faxes mit dem Brother Netzwerk PC-FAX- Programm können Sie entweder die Internet-Faxadresse in das An-Feld eintragen, in der Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche die Adresse über die Tastatur des PCs eingeben oder den Kontakt im Adressbuch auswählen. Für den gewählten Kontakt muss die Standard-Versandart MFC E-Mail-...
  • Seite 152: Netzwerk Pc-Fax-Programm Installieren

    Software zum Drucken im Netzwerk installiert. Sie können dies überprüfen, indem Sie Start | Einstellungen | Drucker wählen. Wählen Sie den Brother PC-FAX-Treiber in der Liste aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie Eigenschaften und klicken Sie dann auf die Registerkarte Details.
  • Seite 153: Benutzerinformationen Eingeben

    KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Benutzerinformationen eingeben 1. Wählen Sie im Start-Menü, Programme, Brother, MFC Software Suite und klicken Sie dann auf PC-FAX-Einstellungen — oder — klicken Sie im Dialogfeld zum Senden auf . Das Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX erscheint: EMBED 2.
  • Seite 154: Sendeeinstellungen

    KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Sendeeinstellungen Um die Sendeeinstellungen zu ändern, klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Senden. Wichtige Informationen Diese Anwendung kann in einer Netzwerkumgebung mit einem lokal Vergewissern Sie sich, dass angeschlossenen MFC verwendet werden. Zur Verwendung in einem Netzwerk ist es die Option "Netzwerk PC-...
  • Seite 155 KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Mit dem Netzwerk PC-FAX-Programm können Sie das Adressbuch in jedem beliebigen Ordner speichern, z.B. auch in einem Ordner auf den verschiedene Netzwerkbenutzer zugreifen können, so dass alle Benutzer des Netzwerk PC-FAX- Programms ein zentrales Adressbuch verwenden können.
  • Seite 156: Zielwahl-Einstellungen

    KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Zielwahl-Einstellungen Klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Zielwahl (nur Faxbedienfeld), um die Zielwahl-Einstellungen zu ändern. (Diese Einstellungen sind nur für die Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche gültig.) Sie können jeder der 10 Zielwahltasten in der Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche einen zuvor gespeicherten Kontakt (Rufnummer bzw.
  • Seite 157: Adressbuch

    KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Adressbuch Wählen Sie im Start-Menü, Programme, Brother, MFC Software Suite und klicken Sie dann auf Adressbuch. Das Dialogfeld Brother Adressbuch erscheint: Kontakt im Adressbuch speichern Im Dialogfeld Brother Adressbuch können Sie Kontakte oder Gruppenmitglieder speichern, bearbeiten oder löschen.
  • Seite 158: Rundsendegruppen Bilden

    Empfänger auch in einer Gruppe zusammenfassen. Danach können Sie ein Fax durch Anklicken des Gruppennamens automatisch an alle Mitglieder der Gruppe rundsenden lassen. 1. Um eine Gruppe zu erstellen, klicken Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch auf das Symbol zum Erstellen einer neuen Gruppe. 2. Das Dialogfeld Konfiguration Brother Adressbuch (Gruppen speichern) erscheint: 3.
  • Seite 159 KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Kontakte oder Gruppen bearbeiten 1. Wählen Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch den Kontakt oder die Gruppe, die bearbeitet werden soll, aus. 2. Klicken Sie auf 3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 160: Senden Eines Pc-Fax Mit Einfacher Benutzeroberfläche

    2. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 3. Das Dialogfeld Drucken erscheint: 4. Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf OK. 5. Das Dialogfeld zum Senden eines Faxes erscheint: 6. Geben Sie in das An-Feld die Faxnummer des Empfängers ein. Sie können auch das Adressbuch verwenden, um die gewünschten Empfänger...
  • Seite 161: Senden Eines Pc-Fax Mit Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche

    KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Senden eines PC-Fax mit Faxbedienfeld- Benutzeroberfläche 1. Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungsprogramm an Ihrem PC. 2. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 3. Das Dialogfeld Drucken erscheint: 4.
  • Seite 162: Andere Mfc-Geräte Über Das Netzwerk Aktualisieren

    Wenn Sie auf diese Option klicken, liest BRAdmin die im ausgewählten MFC gespeicherten Rufnummern ein. In der Abbildung unten sehen Sie das Brother Adressbuch. Links werden die im MFC gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern und rechts die im Brother Adressbuch gespeicherten Kontakte angezeigt. Es können nun die im MFC gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern in das Brother Adressbuch übertragen werden oder im...
  • Seite 163 KAPITEL 14 BROTHER NETZWERK PC-FAX-PROGRAMM Die Daten werden dann im Temp-Ordner von Windows gespeichert und können zur Aktualisierung von anderen MFC-Geräten im Netzwerk verwendet werden. Wählen Sie dazu ein oder mehrere vernetzte MFC-Geräte im Hauptfenster von BRAdmin aus. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Geräte und wählen Sie Ausgewählte Rufnummern senden.
  • Seite 164: Weitere Informationen

    Wenn die Gesamtübertragung abgeschlossen ist, zeigt ein Dialogfeld an, welche MFC-Geräte im Netzwerk aktualisiert wurden. Weitere Informationen Weitere Informationen über die Brother Netzwerk PC-FAX-Funktionen finden Sie auf der Brother Solutions Center Website unter http://solutions.brother.com/ Wie Sie die IP-Adresse festlegen können, ist in Kapitel 1 beschrieben.
  • Seite 165: Anhang

    Netzwerk und Drucker verwalten. Es kann auch zur Aktualisierung der Firmware des Print/FaxServers verwendet werden. HTTP (Empfohlen) Stellen Sie mit dem Web-Browser Ihrer Wahl eine Verbindung zum Brother- Print/FaxServer her. So können Sie die Parameter des MFC und/oder Print/FaxServers konfigurieren.
  • Seite 166 BRAdmin installiert. Um den Anschluss zum Print/FaxServer mit dem Brother NetWare-Dienstprogramm BRCONFIG herzustellen, wählen Sie BRCONFIG im Brother BRAdmin Utilities-Menü. Haben Sie nur einen Print/FaxServer, so wird die Verbindung zu diesem Server sofort hergestellt. Haben Sie mehr als einen Print/FaxServer, so erscheint eine Liste der verfügbaren Print/FaxServer.
  • Seite 167: Allgemeines

    Anhang B Mit Diensten arbeiten Allgemeines Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother- Print/FaxServer drucken wollen, zugreifen können. Der Brother-Print/FaxServer bietet die folgenden vordefinierten Services (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother-Print/FaxServers kann man eine Liste der verfügbaren...
  • Seite 168: Anhang C Print/Faxserver-Firmware Aktualisieren

    Website unter: http://solutions.brother.com/. Der Print/FaxServer unterstützt mehrere MFC-Modelle. Wenn Sie ihn also mit dem MFC verbunden haben, wird die Version der NC-8100h-Hardware gegen die Firmware Ihres Rechners geprüft. Wurde die Firmware Ihres NC-8100h Print/FaxServers von einer neueren Firmware-Version für Ihr Modell ersetzt, erscheint auf dem Display die Meldung: "Please update your firmware".
  • Seite 169: Firmware Mit Hilfe Von Bradmin Aktualisieren

    ANHANG Firmware mit Hilfe von BRAdmin aktualisieren Mit dem Anwendungsprogramm BRAdmin kann der Brother-Print/FaxServer leicht neu programmiert werden. 1. Starten Sie BRAdmin. 2. Markieren Sie den entsprechenden Print/FaxServer. Wählen Sie das Steuerungsmenü und anschließend "Firmware laden". Durch Drücken von STRG+<Auswahl> oder UMSCHALT+<Auswahl> bei jedem weiteren Print/FaxServer können Sie auch mehr als einen Print/FaxServer auswählen.
  • Seite 170: Mit Dem Ftp-Protokoll Über Die Eingabeaufforderung Aktualisieren

    ANHANG Mit dem FTP-Protokoll über die Eingabeaufforderung aktualisieren Legen Sie bei der Anmeldung am Print/FaxServer PASSWORD AS THE USERNAME fest, so ist es möglich, die Firmware des Print/FaxServers oder Druckers zu aktualisieren. Im folgenden Beispiel wird "cambridge" als Kennwort für den Print/FaxServer angenommen.
  • Seite 171: Mit Dem Ftp-Protokoll Von Einem Web-Browser Aktualisieren

    ANHANG Mit dem FTP-Protokoll von einem Web- Browser aktualisieren Besuchen Sie den Brother Solutions-Web-Server http://solutions.brother.com für Informationen zum Aktualisieren des Print/FaxServers mit Hilfe eines Web- Browsers.
  • Seite 172: Anhang D Technische Daten Und Funktionsübersicht

    ANHANG Anhang D Technische Daten und Funktionsübersicht Technische Daten Unterstützte Betriebssysteme - Windows ®95/98/98SE/Me/NT®4.0 und Windows®2000 - Unix-Systeme, die LPD unterstützen - Mac OS8.6-9.1 Protokollunterstützung - TCP/IP(einschließlich der folgenden Protokolle) RARP, BOOTP, DHCP, NetBIOS, WINS, LPR/LPD, Port9100, SMTP/POP3, SMB(NetBIOS/IP), IPP, FTP, TELNET, HTTP, SNMP, TFTP - IPX/SPX - AppleTalk (EtherTalk)
  • Seite 173 - Auflösung 200x100, 200x200, 204x98, 204x196dpi - Codierung: MH - Breite: 1728 dot - Fax / E-Mail / I-Fax-Weiterleitung (Sehen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch für Ihr Brother MFC-Gerät nach, ob diese Funktion unterstützt wird.) - Internet Fax - E-Mail versenden...
  • Seite 174: Funktionsübersicht Und Werkseitige Voreinstellungen

    ANHANG Funktionsübersicht und werkseitige Voreinstellungen Menü Menüoption Einstellungen Werkseitige Voreinstellung 1. TCP/IP 1.Boot-Methode Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP Auto 2.IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] 192.000.000.192 3.Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] 000.000.000.000 4.Gateway [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] 000.000.000.000 5.Host-Name (bis zu 15 Zeichen) BRN_XXXXXX BRN_XXXXXX=(letzten 6 Zahlen der Ethernet-Adresse) 6.WINS-Konfig. Auto/Fest Auto 7.WINS-Server Primär/Sekundär 000.000.000.000/000.000.000.000 000.000.000.000 8.DNS-Server...
  • Seite 175 BINDERY ..............9-2 BIP ................8-1 BOOTP............. 1-9, 12-2 JetAdmin ..............13-10 BRAdmin ..............1-4 JetDirect..............6-1 Broadcasting ............14-9 Brother NetBIOS Port Monitor....... 7-2, 7-4 Brother Network PC Fax Software.......14-1 Brother Peer-to-Peer-Druck ........6-4 Kennwort........5-1, 6-1, 7-1, 8-1, 12-1 Brother-LPR-Anschluss ...........6-4 Kleinere Netzwerke ...........6-1 CFGTCP ..............12-11 LED ................13-4...
  • Seite 176 INDEX PCONSOLE...............9-5 TCP/IP ................1-1 Peer-to-Peer ............13-10 TELNET....1-1, 1-10, 7-3, 8-6, App-1, App-2 Peer-to-Peer-Druck ...........6-1 TEXT_P1........... 12-1, 12-4, App-3 ping ................13-2 TFTP GET ............App-5 POP3............8-2, 8-3, 8-6 TFTP PUT............App-5 PRINTCAP ..............12-1 TGV's Multinet............12-11 printcap ..............12-5 PSERVER NLM............9-11 UNIX .................12-1 RARP................1-8 RFC 1001............

Diese Anleitung auch für:

Nc-8100h

Inhaltsverzeichnis