Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother NC-6100h Netzwerkhandbuch
Brother NC-6100h Netzwerkhandbuch

Brother NC-6100h Netzwerkhandbuch

Multiprotokoll-printserver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiprotokoll-PrintServer
NC-6100h
Netzwerkhandbuch
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers. Sie
können dieses Handbuch jederzeit von der CD-ROM lesen oder ausdrucken.
Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf.
Alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen, finden Sie auf den Brother Webseiten
(Deutschland: http://www.brother.de, Schweiz: http://www.brother.ch, Österreich:
http://www.brother.at). Dort können Sie die neuesten Treiber und
Dienstprogramme für Ihre Brother-Geräte abrufen, Antwort auf häufig gestellte
Fragen und Hinweise zur Problemlösung finden.
Einige Brother-Druckermodelle sind standardmäßig für Netzwerke ausgelegt.
Andere Brother-Drucker können mit einem zusätzlich erhältlichen PrintServer für
den Netzwerkbetrieb aufgerüstet werden.
Version 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother NC-6100h

  • Seite 1 Handbuch jederzeit von der CD-ROM lesen oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf. Alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen, finden Sie auf den Brother Webseiten (Deutschland: http://www.brother.de, Schweiz: http://www.brother.ch, Österreich: http://www.brother.at). Dort können Sie die neuesten Treiber und Dienstprogramme für Ihre Brother-Geräte abrufen, Antwort auf häufig gestellte...
  • Seite 2 Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Unternehmen. Erstellung und Veröffentlichung Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die Produktbeschreibungen entsprechend dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 3: Internet-Adressen

    Kommentare oder Vorschläge nehmen wir gerne schriftlich entgegen: In Europa European Technical Services 1 Tame Street Audenshaw Manchester, M34 5JE Internet-Adressen Globale Brother Website: http://www.brother.com Für Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, technische Fragen und Abrufen von Treibern und Dienstprogrammen: http://solutions.brother.com Deutschland: http://www.brother.de...
  • Seite 4: Wichtige Informationen: Vorschriften

    WICHTIGE INFORMATIONEN: VORSCHRIFTEN Intel Copyright und Lizenzvereinbarung Dieses Produkt beinhaltet Intel UPnP SDK Objektcode. Es folgt Copyright- und Lizenzinformation für Intel UPnP SDK. Copyright© 2000 Intel Corporation Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Verwendung von Quellcode und in binärer Form, mit oder ohne Veränderungen, sind erlaubt, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: * Die Weitergabe von Quellcode muss die oben angegebene Copyright-...
  • Seite 5: Eu-Konformitätserklärung

    Einschlägige Standards: Harmonisiert : EMC EN55022: 1998 Klasse B EN55024: 1998 Erste Gewährung : 2003 des CE-Zeichens Herausgeber : Brother Industries, Ltd. Datum : 6. August, 2003 : Nagoya, Japan Unterschrift Takashi Maeda Manager Quality Management Group Abt. Qualitätsmanagement Information & Document Company...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    2000/XP-Druck ® (Druckertreiber bereits installiert) ....... 2-4 Windows NT 4.0 Druck ..........2-4 ® Windows NT ® 4.0 Druck: Brother Peer-to-Peer Software installieren ..............2-5 Windows NT ® 4.0 Druck: Drucker verknüpfen..... 2-6 Windows NT ® 4.0 Druck: Zweiten Brother-LPR-Anschluss hinzufügen ..............
  • Seite 7 Internet-Druck konfigurieren Druck unter Windows ..5-1 ® Brother Internet Print installieren ........5-1 Überblick..............5-1 Allgemeine Informationen zu Brother Internet Print..5-2 Brother Internet Print: Brother-PrintServer konfigurieren ..................5-3 Checkliste für PrintServer-Konfiguration ....5-3 Brother Internet Print: PrintServer mit BRAdmin...
  • Seite 8 Brother Internet Print: PrintServer mit einem Web-Browser konfigurieren ........5-5 Brother Internet Print: PrintServer mit TELNET konfigurieren............... 5-6 Brother Internet Print: Installation der BIP-Software unter Windows 95/98/Me/2000/XP und Windows NT 4.0.. 5-7 ® ® Installation von CD-ROM........5-7 Zweiten Brother-Internetanschluss hinzufügen ..5-10 Windows ®...
  • Seite 9 ........7-1 Drucken von einem Macintosh ® Druck von einem Macintosh ® mittels AppleTalk ® und TCP/IP oder der einfachen Netzwerkkonfiguration unter Mac OS ® ..................7-1 Überblick..............7-1 Macintosh Konfiguration (Mac OS 8.6 bis 9.2)..7-3 ® ® PrintServer wählen (AppleTalk/EtherTalk) ....7-4 PrintServer wählen (TCP/IP) ........
  • Seite 10 Druck (HP JetAdmin kompatible Methode) ....11-8 Problemlösung für Windows 95/98/Me und Windows ® ® 4.0 Peer-to-Peer-Druck (NetBIOS) ....11-8 Problemlösung für Brother Internet Print (TCP/IP) ... 11-9 Problemlösung für Windows ® 95/98/Me/2000/XP IPP..................11-9 Problemlösung für Novell Netware ......11-10 Problemlösung für AppleTalk .........
  • Seite 11 PrintServer-Firmware aktualisieren ........A-4 Allgemeines ..............A-4 Firmware mit Hilfe von BRAdmin aktualisieren ..A-5 Mit dem FTP-Protokoll über die Eingabeaufforderung aktualisieren ...............A-7 Mit dem FTP-Protokoll von einem Web-Browser aktualisieren ...............A-8 Index ..................I-1...
  • Seite 12: Unix-Druck

    Unix-Druck Mit TCP/IP unter Unix/Linux drucken Überblick Brother-PrintServer werden mit der Transmission Control Protocol/ Internet Protocol (TCP/IP) Protokollsuite geliefert. Da fast alle UNIX- Hostcomputer TCP/IP unterstützen, ermöglicht dies die gemeinsame Nutzung eines Druckers auf einem UNIX Ethernet- Netzwerk. Wie bei allen Protokollen kann auch die TCP/IP-Kommunikation gleichzeitig weiterlaufen, während andere...
  • Seite 13: Tcp/Ip

    Außerdem unterstützen Brother-PrintServer das FTP-Protokoll. Über dieses Protokoll können Druckaufträge von Unix-Systemen gesendet werden. Brother-PrintServer sind für die Zusammenarbeit mit einem TCP/IP- Netzwerk vorkonfiguriert und erfordern nur minimale Einrichtung. Die einzige unbedingt nötige Konfiguration des PrintServers ist die Zuweisung einer IP-Adresse, die entweder mit DHCP, BOOTP usw.
  • Seite 14 In diesem Fall brauchen Sie die Hostdatei nicht zu konfigurieren. Wählen Sie den zu nutzenden PrintServer-Service. Auf dem Brother-PrintServer sind mehrere Arten von Services möglich: Binärdienste übermitteln die Daten unverändert, und müssen daher für gerasterte PCL- oder PostScript-Grafikdrucke verwendet werden. Textservices fügen am Ende jeder Zeile eine Zeilenschaltung für die richtige Formatierung von UNIX-...
  • Seite 15 Datei angehängt werden. Außerdem muss das letzte Zeichen der printcap-Datei ein Doppelpunkt (:) sein. So entsteht eine Warteschlange namens laser1 auf dem Hostcomputer, die mit einem Brother-PrintServer mit dem Knotennamen (rm) BRN_310107 und dem Servicenamen (rp) TEXT_P1 zum Druck von Textdateien auf einem Brother-Drucker über das Spool-Verzeichnis...
  • Seite 16 Die Optionen rm und rp sind nicht auf allen UNIX-Systemen verfügbar, Sie müssen also ggf. die entsprechenden Optionen Ihrer Dokumentation entnehmen. Benutzer von Berkeley-kompatiblen UNIX-Systemen können den Druckerstatus mit dem Befehl lpc abfragen: %lpc status laser1: queuing is enabled printing is enabled no entries no daemon present Benutzer von AT&T-kompatiblen UNIX-Systemen können die...
  • Seite 17: Linux-Konfiguration

    Linux-Konfiguration Wenn Sie Ihre Linux-Distribution nicht über Eingaben in die Befehlszeile konfigurieren wollen, können Sie den Linux Drucker- Systemmanager in der Benutzeroberfläche verwenden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie im Linux Drucker-Systemmanager auf Add. Sie werden nun nach dem Druckertyp gefragt. Wählen Sie die Option Remote Unix (lpd) Queue, und klicken Sie auf OK.
  • Seite 18: Hp-Ux-Konfiguration

    HP-UX-Konfiguration Bei HP-UX10.xx wird der Remote-Drucker mit dem sam-Programm eingerichtet. Dazu geht man wie folgt vor: Führen Sie das sam-Programm aus. Wählen Sie in der Liste der Optionen Printers and Plotters. Wählen Sie LP Spooler. Wählen Sie Printers and Plotters. Wählen Sie Actions und anschließend Add Remote Printer/Plotter.
  • Seite 19: Ibm Rs/6000 Aix Konfiguration

    Frühere Versionen von HP-UX verwenden ähnliche Verfahren wie 10.xx: Rufen Sie sam auf, und wählen Sie Peripheral Devices und dann Add Remote Printer (nicht „Networked printer“). Geben Sie die folgenden Remote-Drucker-Einstellungen ein (die anderen Einstellungen sind nicht wichtig): Line printer name (vom Benutzer wählbar) Remote system name (der Name des PrintServers;...
  • Seite 20: Sun Solaris 2.X Konfiguration

    Das Verfahren für ältere Systeme als Version 4.0 lautet folgendermaßen: Rufen Sie smit auf, und wählen Sie devices. Wählen Sie printer/plotter. Wählen Sie manage remote printer subsystem. Wählen Sie client services. Wählen Sie remote printer queues. Wählen Sie add a remote queue. Geben Sie die folgenden Einstellungen für die Remote- Warteschlange ein: Name of queue to add (vom Benutzer wählbar)
  • Seite 21: Sco Unix Konfiguration

    Ist dies der erste konfigurierte Drucker, so müssen Sie vor dem Befehl accept auch den Befehl lpsched anwenden. Als Alternative können Sie Printer Manager im Admintool- Dienstprogramm unter OpenWindows verwenden. Wählen Sie Edit, Add, und Add Access to Remote Printer. Geben Sie dann den Namen des PrintServers im Format prnservername!\prnserverservice wie oben beschrieben ein.
  • Seite 22: Ibm As/400

    SCO UNIX erfordert TCP/IP Version 1.2 oder höher für die Arbeit mit Brother-PrintServern. Sie müssen zuerst die Dateien /etc/hosts und /etc/printcap wie in Schritt 2 beschrieben konfigurieren. Führen Sie dann das Programm sysadmsh wie folgt aus: Wählen Sie Printers. Wählen Sie Configure.
  • Seite 23 Verwenden Sie den folgenden einzeiligen OS/400-Befehl, um die LPD-Warteschlange zu erzeugen: CRTOUTQ OUTQ(<Warteschlange> RMSTSYS (*INTNETADR) RMTPRTQ(<Service>) AUTOSTRWTR(1) CNNTYPE(*IP) DESTTYPE (*OTHER) MFRTYPMDL (<Treiber>) INTNETADR(‘<IP-Adresse>’) TEXT ('<Beschreibung>') wobei <Warteschlange> der Name der AS/400-Warteschlange, <Service> der Servicename des PrintServers, BINARY_P1 oder TEXT_P1, <Treiber> der Name des OS/400-Treibers (*HP4 wird in Zweifelsfällen empfohlen) und <IP-Adresse>...
  • Seite 24: Andere Systeme

    Sie, dass der PrintServer wie ein dezentraler UNIX-Hostcomputer mit dem lpd Zeilendrucker-Daemon erscheint). Haben Sie noch kein Spool-Verzeichnis für den Brother-PrintServer auf Ihrem UNIX-Hostcomputer erzeugt, so müssen Sie dies jetzt tun (bei der Druckereinrichtung unter HP-UX, AIX, Solaris 2.xx und anderen Systemen erfolgt dies automatisch).
  • Seite 25: Weitere Informationen

    Bei manchen Systemen muss auch der Daemon gestartet werden. Bei Berkeley-kompatiblen UNIX-Systemen erfolgt dies wie im nachstehenden Beispiel mit dem Befehl lpc start: lpc start laser1 Weitere Informationen Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10. 1 - 14 UNIX-DRUCK...
  • Seite 26: Unter Windows

    XP, LAN Server und Warp Server drucken Überblick ® Benutzer von Windows NT 4.0 können mit dem TCP/IP-Protokoll direkt über den netzwerkfähigen Brother-Drucker drucken. Benutzer ® von Microsoft Windows NT 4.0 müssen das TCP/IP-Druckprotokoll ® von Microsoft installieren. Benutzer von Windows 2000/XP können...
  • Seite 27: Windows Nt

    Client-PC verwendet Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher. Für weitere Informationen siehe ® Windows 2000/XP IPP-Druck auf Seite 5-10. Der Standardname für einen Brother-PrintServer lautet gewöhnlich BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht. ® ®...
  • Seite 28 Klicken Sie auf Weiter. Jetzt wählen Sie den korrekten Netzwerk-Print-Anschluss aus. Wählen Sie im Pulldown-Menü einen neuen Anschluss und anschließend Standard-TCP/IP-Port. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Der Assistent zum Hinzufügen des Standard -TCP/IP-Ports wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter. Geben Sie die IP-Adresse oder den Namen des Druckers ein, der konfiguriert werden soll.
  • Seite 29: Windows Nt ® 4.0 Druck

    ® Windows 2000/XP-Druck (Druckertreiber bereits installiert) Wenn Sie bereits den Druckertreiber installiert haben und diesen für den Netzwerkdruck konfigurieren wollen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie den zu konfigurierenden Druckertreiber. Wählen Sie Datei und anschließend Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse und dann auf Anschluss hinzufügen.
  • Seite 30: Windows Nt

    Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Print (LPR). Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Peer-to-Peer Print (LPR) Dateien, und klicken Sie dann auf Weiter. Ist das Verzeichnis noch nicht vorhanden, wird es vom Installationsprogramm auf Ihrer Festplatte erstellt.
  • Seite 31: Windows Nt ® 4.0 Druck: Drucker Verknüpfen

    Assistenten für die Druckerinstallation aufzurufen. Wählen Sie Arbeitsplatz (nicht Netzwerkdrucker), und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie den Brother-LPR-Anschluss (den in Schritt 6 der Anleitung in diesem Kapitel zur Installation von Brother Peer-to- Peer-Druck (LPR) zugewiesenen Anschlussnamen), und klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 32: Windows Nt ® 4.0 Druck: Zweiten Brother-Lpr-Anschluss Hinzufügen

    Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschluss, und klicken Sie auf Anschluss hinzufügen. Im gleichnamigen Dialog markieren Sie dann Brother LPR-Anschluss. Klicken Sie auf Neuer Anschluss, und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Haben Sie diesen Namen bereits verwendet, so erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, ihn erneut zu vergeben.
  • Seite 33: Os/2-Server Konfigurieren

    Problem wird von einem von IBM erhältlichen Patch behoben. Nun erscheint das Fenster Einstellungen. Geben Sie Folgendes ein: LPD server Der Name des Brother-PrintServers (aus HOSTS- Datei) oder seine IP-Adresse LPD printer Für die meisten Anwendungen Binärdienst BINARY_P1 des Brother-PrintServers verwenden.
  • Seite 34 Problem, da normale DOS-, ® Windows -, und OS/2-Anwendungen korrekt drucken. Der Brother-PrintServer erscheint in Anwendungsprogrammen als Standard-OS/2-Drucker. Führen Sie den folgenden Befehl auf jeder Workstation aus, damit der PrintServer bei DOS- Programmen transparent arbeitet:...
  • Seite 35: Weitere Informationen

    Nun erscheint der Drucker in der Software als ein direkt über die Parallelschnittstelle der Workstation angeschlossener Drucker. Weitere Informationen Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10. 2 - 10 TCP/IP-DRUCK...
  • Seite 36: Peer-To-Peer-Druck

    Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA- Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenfeld des Druckers (falls vorhanden), BRAdmin Professional oder das Programm Web BRAdmin geändert.
  • Seite 37: Driver Deployment Wizard

    2000-Computer installiert und wird dort ausgeführt und der Client-PC verwendet Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher. Brother-PrintServer sind auch mit der Software HP JetDirect kompatibel. Daher können Sie HP-Dienstprogramme für die Verwaltung und den Druck auf Ihrem Brother-Drucker verwenden.
  • Seite 38: Brother Peer-To-Peer Software Installieren

    Falls Sie den Treiber bereits über das auf der CD befindliche Installationsprogramm installiert haben, und im Laufe der Installation „Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker“ wählen, so müssen Sie die Brother-Software für den Netzwerkdruck nicht erneut installieren. Starten Sie das Installationsprogramm der CD-ROM wie in der Installationsanleitung beschrieben.
  • Seite 39: Drucker Verknüpfen

    Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie den Brother-LPR-Anschluss (den in Schritt 6 der Anleitung zur Installation von Brother Peer-to-Peer-Druck (LPR) zugewiesenen Druckernamen), und klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 40: Zweiten Brother-Lpr-Anschluss Hinzufügen

    Sie auf Anschluss hinzufügen. Im gleichnamigen Dialog wählen Sie das runde Optionsfeld Anderer, und markieren Sie dann Brother LPR-Anschluss. Klicken Sie auf OK, und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Haben Sie diesen Namen bereits verwendet, so erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, ihn erneut zu vergeben.
  • Seite 41: Peer-To-Peer-Druck Netbios

    Server Überblick Ihr Brother-Netzwerkdrucker unterstützt SMB (Server Message Block) über das TCP/IP-Protokoll über die NetBIOS-Schnittstelle. Auf diese Weise wird ein Brother-Drucker wie jeder andere ® Windows PC in Ihrer Netzwerkumgebung angezeigt. Ein Vorteil des NetBIOS-Drucks ist die Möglichkeit, über ältere DOS-Anwendungen zu drucken, die auf an Microsoft-Netzwerke angeschlossenen PCs benutzt werden.
  • Seite 42: Printserver-Konfiguration

    4.0 System die Fehlermeldung „Der Drucker ist ausgelastet“ erhält, wenn mehr als ein Anwender versuchen zu drucken. Für diesen Fall stellt Brother eine spezielle NetBIOS Port Monitor-Software zur Verfügung, die den Anwendern ermöglicht, weiterhin Druckaufträge zu spoolen, wenn der Drucker ausgelastet oder nicht funktionsfähig ist oder kein Papier hat.
  • Seite 43: Arbeitsgruppen-/Domänennamen Mit Telnet, Brconfig Oder Einem Web-Browser Ändern

    Außerdem können Sie den NetBIOS-Namen auch über den Standard-Web-Browser ändern. Dazu stellen Sie zuerst über die IP- Adresse die Verbindung zum Brother-PrintServer her, und wählen Sie dann in der Network Configuration die Option Configure NetBIOS. Geben Sie anschließend den gewünschten Arbeitsgruppen-/Domänennamen in das Textfeld Domain Name...
  • Seite 44: Netbios Port Monitor Für Windows ® 95/98/Me/2000/Xp Und Windows Nt ® 4.0

    Klicken Sie bei der Begrüßung auf Weiter. Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Print (NetBIOS) Installation. Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Network Direct Print Dateien, und klicken Sie dann auf Weiter. Geben Sie den Namen des zu verwendenden Anschlusses ein.
  • Seite 45: Drucker Verknüpfen

    Sie den Namen manuell eingeben. Der Name sollte UNC- kompatibel sein. Zum Beispiel: \\Knotenname\Servicename Dabei ist Knotenname der NetBIOS-Name des Brother- PrintServers (der Standardname lautet BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht), und Servicename ist der Servicename des PrintServers für NetBIOS.
  • Seite 46: Windows Nt 4.0 Und Windows 2000/Xp

    Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie den Brother-NetBIOS-Anschluss (den in Schritt 6 der Anleitung zur Installation von Brother NetBIOS Port Monitor zugewiesenen Druckernamen), und klicken Sie auf Weiter. Geben Sie einen Namen für den Brother-Drucker ein, und klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 47: Zweiten Netbios Druckanschluss Hinzufügen

    Geben Sie einen Namen für den Brother-Drucker ein, und klicken Sie auf Weiter. So können Sie den Drucker zum Beispiel „Vernetzter Brother-Drucker“ nennen. Wählen Sie Nicht freigegeben oder Freigegeben und Freigabename und klicken Sie auf Weiter. ® Windows fragt nun, ob eine Testseite gedruckt werden soll.
  • Seite 48: Windows Nt 4.0 Und Windows 2000/Xp

    Klicken Sie auf die Registerkarte Anschluss, und klicken Sie auf Anschluss hinzufügen. Im gleichnamigen Dialog markieren Sie dann Brother NetBIOS Anschluss. Klicken Sie auf Neuer Anschluss, und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardname für den Anschluss lautet BNT1.
  • Seite 49: Arbeitsplatzkonfiguration

    Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10. 4 - 9 PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS...
  • Seite 50: Internet-Druck Konfigurieren Druck Unter Windows

    ® Druck unter Windows Brother Internet Print installieren Überblick ® Mit der Brother Internet Print (BIP) Software für Windows 95/98/Me ® und Windows NT 4.0 kann ein an einem Standort befindlicher PC- Benutzer über das Internet einen Druckauftrag zu einem Brother- Drucker senden, der sich an einem ganz anderen Standort befindet.
  • Seite 51: Allgemeine Informationen Zu Brother Internet Print

    Verfahren drucken. Wird ein Druckauftrag über den virtuellen BIP-Anschluss gedruckt, so wird er MIME-kodiert (in eine normale Internet-E-Mail-Nachricht konvertiert), und zu einem entfernten Brother-PrintServer gesendet. BIP ist also zu den verbreitetsten E-Mail-Softwareprogrammen kompatibel. Die einzige Voraussetzung ist, dass der E-Mail-Server in der Lage ist, E-Mail-Nachrichten über das Internet zu senden.
  • Seite 52: Brother Internet Print: Brother-Printserver Konfigurieren

    Benachrichtigungsfunktion aktiviert ist). Konfigurieren Sie den POP3-Server auf dem entfernten E-Mail- Server mit Mail-Account (Mailbox-Name) und Kennwort für den Brother-PrintServer (gewöhnlich ist der Mail-Account-Name der erste Teil der E-Mail-Adresse; so würde z.B. der Mail-Account- Name für die Email-Adresse emailprinter@xyz.com emailprinter lauten).
  • Seite 53: Brother Internet Print: Printserver Mit Bradmin Konfigurieren

    Überspringen Sie diesen Teil, wenn Sie den PrintServer mit der PrintServer-Konsole oder dem Web-Browser konfigurieren wollen. Mit dem Dienstprogramm BRAdmin Professional können Sie den Brother-PrintServer mit dem TCP/IP- oder IPX-Protokoll konfigurieren. Man konfiguriert den PrintServer zum Empfang von Druckaufträgen ®...
  • Seite 54: Brother Internet Print: Printserver Mit Einem Web-Browser Konfigurieren

    "access". Wählen Sie die Option „POP3/SMTP konfigurieren“, und geben Sie die Informationen wie vorstehend beschrieben ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Brother Internet Print: PrintServer mit einem Web-Browser konfigurieren“. Die Option „Zeitlimit für segmentierte Mitteilungen“ sollte angezeigt werden. Wird ein Druckauftrag mit der Funktion...
  • Seite 55: Brother Internet Print: Printserver Mit Telnet Konfigurieren

    Brother Internet Print: PrintServer mit TELNET konfigurieren Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie den entfernten PrintServer mit BRAdmin oder einem Web-Browser konfiguriert haben. Als Alternative zu BRAdmin können Sie den PrintServer auch über die entfernte PrintServer-Konsole konfigurieren. Die Konsole ist über TELNET zugänglich. Wenn Sie mit diesen Dienstprogrammen auf den PrintServer zugreifen, werden Sie nach einem Kennwort gefragt.
  • Seite 56: Brother Internet Print: Installation Der Bip-Software Unter

    Sie den Anschlussnamen ein. Er muss mit BIP beginnen und einer Nummer enden, zum Beispiel BIP1. Nun erscheint eine Meldung über den Partiellen E-Mail-Druck. Der Partielle E-Mail-Druck ist die Fähigkeit der Brother Internet Print Software, E-Mail-Druckaufträge in kleinere Einheiten aufzugliedern, um zu verhindern, dass beim Mailserver ein Problem mit der Dateigröße auftritt.
  • Seite 57 Nun werden Sie aufgefordert, die Anschlusseinstellungen für den entfernten PrintServer vorzunehmen: Geben Sie eine beliebige einzigartige zulässige Internet- Adresse für den entfernten PrintServer ein (zum Beispiel emailprinter@xyz.com). Beachten Sie, dass Internet-Adressen keine Leerstellen enthalten dürfen. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und die IP-Adresse Ihres SMTP-E-Mail-Servers ein (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie diese Adresse nicht kennen).
  • Seite 58 Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie den Brother Internet Port (BIP...) aus, den Sie in Schritt 6 gewählt haben, und klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 59: Zweiten Brother-Internetanschluss Hinzufügen

    Zweiten Brother-Internetanschluss hinzufügen Um einen neuen Brother-Internetanschluss hinzuzufügen, sollten Sie das Installationsprogramm nicht erneut ausführen. Klicken Sie stattdessen auf Start, wählen Sie Einstellungen, und öffnen Sie dann Drucker. Klicken Sie auf das Symbol des Druckers, der mit BIP betrieben wird, wählen Sie in der Menüleiste Datei, und dann Eigenschaften.
  • Seite 60 Sie auf Datenträger. Sie werden nun aufgefordert, den Datenträger mit den Treibern einzulegen. Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie die CD-ROM oder Netzwerkadresse aus, die die gewünschten Brother- Druckertreiber enthält. Geben Sie die Modellbezeichnung Ihres Druckers ein.
  • Seite 61: Eine Andere Url Angeben

    Der Drucker kann dann Daten empfangen und verarbeiten. Beachten Sie, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt. Wenn Sie die integrierten Servicenamen verwenden, die die Brother- PrintServer unterstützen, können Sie auch die folgenden Befehle verwenden: (Beachten Sie jedoch, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt.)
  • Seite 62: Novell Netware-Druck

    Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA- Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenfeld des Druckers (falls vorhanden), BRAdmin Professional oder das Programm Web BRAdmin geändert.
  • Seite 63: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Um den Brother-PrintServer in einem NetWare Netzwerk zu benutzen, muss einer oder mehrere Dateiserver mit einer Warteschlange konfiguriert werden, die der PrintServer abarbeiten kann. Die Benutzer können ihre Druckaufträge dann in die Warteschlange des Dateiservers stellen, und diese werden dann (entweder direkt oder bei dezentralem Druckerbetrieb über einen...
  • Seite 64: Mit Nwadmin Für Netware 5 Einen Ndps-Drucker Erzeugen

    Mit NWADMIN für NetWare 5 einen NDPS-Drucker erzeugen NetWare 5 von Novell arbeitet nach dem neuen Drucksystem Novell Distrubuted Print Services (NDPS). Vor der Konfiguration des PrintServers muss NDPS auf dem NetWare 5-Server installiert und ein NDPS-Manager konfiguriert worden sein. Für weitere Informationen zu NDPS-Druckern und zum Drucken mit diesen lesen Sie bitte den Abschnitt „Weitere Informationen“...
  • Seite 65: Ndps-Broker

    NDPS-Broker Nachdem NDPS installiert ist, wird ein NDPS-Broker in das Netzwerk geladen. Über einen der Broker-Dienste, den Resource Management Service, können Druckertreiber für die Verwendung mit den Druckeragenten auf dem Server installiert werden. Fügen Sie dem Broker folgendermaßen einen Druckertreiber hinzu: Vergewissern Sie sich, dass Resource Management Service aktiviert ist.
  • Seite 66: Druckeragenten Erstellen

    Druckeragenten erstellen Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um einen Druckeragenten für den Drucker mit gesteuertem Zugang zu erzeugen (NDS-Objekt). Wählen Sie im NetWare-Administrator Object, Create, NDPS Printer. Geben Sie den Namen des NDPS-Druckers ein. Handelt es sich um einen neuen Drucker, wählen Sie Create A New Printer Agent.
  • Seite 67: Netware 3- Und Netware 4- Systeme Konfigurieren

    NetWare 3- und NetWare 4- Systeme konfigurieren Die BRAdmin-Anwendung von Brother bietet ähnliche Funktionalität wie das NetWare-Dienstprogramm PCONSOLE (oder NWADMIN in NetWare 4.1x oder höher). Um einen Brother-PrintServer mit einem BRAdmin-Programm unter NetWare zu konfigurieren, müssen Sie mit SUPERVISOR (NetWare 2.xx oder 3.xx) oder ADMIN (NetWare 4.1x oder höher) angemeldet sein, und die auf den nächsten Seiten...
  • Seite 68 In der Druckerliste erscheinen ein oder mehrere PrintServer (Standard-Knotennamen lauten BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse (MAC- Adresse) steht). Knotennamen und MAC-Adresse können Sie der Druckerkonfigurationsseite entnehmen. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
  • Seite 69: Netware-Printserver (Nds Warteschlangenserver) Mit Bradmin Professional Erstellen

    NetWare-PrintServer (NDS Warteschlangenserver) mit BRAdmin Professional erstellen Sie müssen in der Betriebsart NDS unter ADMIN angemeldet sein. Starten Sie BRAdmin. In der Druckerliste erscheinen ein oder mehrere PrintServer- Services (Standard-Knotennamen lauten BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) steht).
  • Seite 70: Netware-Printserver (Nds Warteschlangenserver) Mit Novell Nwadmin Und Bradmin Professional Erstellen

    Beenden Sie das BRAdmin-Programm. Jetzt können Sie drucken. NetWare-PrintServer (NDS Warteschlangenserver) mit Novell NWADMIN und BRAdmin Professional erstellen Wenn Sie den NetWare-Dateiserver nicht allein über die Brother BRAdmin-Anwendung konfigurieren möchten, so folgen Sie den Anweisungen unten zur Konfiguration mit Hilfe von NWADMIN zusammen mit dem BRAdmin-Programm.
  • Seite 71 Ändern Sie bei Bedarf den Kontext, und doppelklicken Sie dann auf den Namen des Druckers, den Sie in Schritt 3 erzeugt haben. Klicken Sie auf Zuweisungen. Wählen Sie Hinzufügen. Ändern Sie ggf. den Kontext. Wählen Sie die in Schritt 5 erzeugte Warteschlange. Klicken Sie auf Konfiguration, und wählen Sie unter Druckertyp die Option Sonstige/Unbekannt.
  • Seite 72 (standardmäßig lautet der Knotenname BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet- Adresse (MAC-Adresse) steht). Doppelklicken Sie auf den entsprechenden Brother-PrintServer. Sie werden dann nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennwort lautet access. Wählen Sie nun die NetWare-Registerkarte.
  • Seite 73: Netware-Printserver (Dezentraler Nds Drucker) Mit Novell Nwadmin Und Bradmin Professional Erstellen

    NetWare-PrintServer (Dezentraler NDS Drucker) mit Novell NWAdmin und BRAdmin Professional erstellen Um einen Brother-PrintServer als dezentralen Drucker mit NWADMIN (NetWare Administrator-Dienstprogramm) und BRAdmin zu konfigurieren, geht man folgendermaßen vor: Vergewissern Sie sich, dass PSERVER NLM (NetWare Loadable Module) auf Ihrem Dateiserver geladen ist, und Sie mit ADMIN im NDS-Modus auf dem NetWare 4.1x Dateiserver...
  • Seite 74 Sie müssen jetzt PSERVER NLM aus der NetWare Dateiserver- Konsole entfernen und dann neu laden, damit die Änderungen wirksam werden. Als Alternative zur Brother-Software BRAdmin oder Novell NWADMIN können Sie das Standardprogramm Novell PCONSOLE zusammen mit dem Brother-Programm BRCONFIG zur Einrichtung Ihrer Druckwarteschlangen verwenden.
  • Seite 75: Brother-Printserver Mit Pconsole Und Brconfig Als Warteschlange Im Bindery-Emulation-Modus Konfigurieren

    Brother-PrintServer mit PCONSOLE und BRCONFIG als Warteschlange im Bindery- Emulation-Modus konfigurieren Melden Sie sich mit Supervisor (NetWare 3.xx) oder ADMIN (NetWare 4.1x oder höher; Option /b für Bindery-Modus angeben!) an. ® Rufen Sie im Windows -Menü BRCONFIG auf. Wählen Sie den entsprechenden Servernamen aus der Liste der PrintServer.
  • Seite 76: Brother-Printserver Mit Pconsole Und Brconfig Als Warteschlangenserver Im Nds-Modus Konfigurieren

    BRCONFIG oder TELNET Befehl SET NETWARE RESCAN verwenden, um den PrintServer zu veranlassen, die Dateiserver zu prüfen. Brother-PrintServer mit PCONSOLE und BRCONFIG als Warteschlangenserver im NDS-Modus konfigurieren Sie müssen als ADMIN im NDS-Modus auf dem NetWare 4.1x Dateiserver angemeldet sein.
  • Seite 77 Der Name des Netware-Dienstes des PrintServers muss exakt so eingegeben werden, wie er eingangs auf der Druckerkonfigurationsseite angezeigt wurde (es ist gewöhnlich der Standard-Servicename BRN_xxxxxx_P1, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet- Adresse (MAC-Adresse) steht, außer Sie haben diesen geändert).
  • Seite 78 Vergewissern Sie sich, dass der Name des neuen Druckers markiert ist, und drücken Sie die Eingabetaste. Nun erscheint das Fenster für die Druckerkonfiguration. Wählen Sie die Option für die zugewiesenen Druckwarteschlangen: (Siehe Liste), und drücken Sie dann die Eingabetaste. Die Liste der Warteschlangen ist leer, weil noch keine Warteschlange ausgewählt wurde.
  • Seite 79: Brother-Printserver Konfigurieren Dezentralen Druckermodus Mit Pconsole Und Brconfig Konfigurieren

    Stellen der Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) steht). Der Name von BAUM und KONTEXT kann auch über den Web-Browser eingegeben werden. Dazu stellt man zuerst über das TCP/IP-Protokoll die Verbindung zum Brother- PrintServer her und wählt die NetWare- Protokollkonfiguration. Verwenden Sie den BRCONFIG oder TELNET Befehl SET NETWARE RESCAN, um den PrintServer zu veranlassen, die Dateiserver zu prüfen, oder schalten Sie den Drucker aus und...
  • Seite 80 Drücken Sie EINFÜGEN, geben Sie den Namen der Warteschlange ein (bei NetWare 4.1x werden Sie auch nach einem Verzeichnisnamen gefragt; drücken Sie EINFÜGEN, und wählen Sie das entsprechende Verzeichnis), und drücken Sie ESCAPE, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Dezentralen Drucker mit NDS-Support auf NetWare 4.1x Systemen konfigurieren: Wählen Sie PrintServer im PCONSOLE-Menü...
  • Seite 81 Dezentralen Drucker auf NetWare 3.xx Systemen konfigurieren: Wählen Sie PrintServer Information im PCONSOLE Hauptmenü, und wählen Sie den Namen des PSERVER NLM. Wählen Sie Printer server Configuration und dann Printer Configuration. Wählen Sie einen beliebigen, nicht installierten Drucker und drücken Sie die Eingabetaste. Notieren Sie die Nummer dieses Druckers, denn Sie brauchen sie später im Konfigurationsvorgang.
  • Seite 82 Wählen Sie den Brother-PrintServer aus der Liste der PrintServer. Wenn Sie die Meldung erhalten, dass der PrintServer angeschlossen ist, drücken Sie die Eingabetaste, und geben Sie das Standardkennwort access in Antwort auf die Aufforderung „#“ ein (kein Echo auf das Kennwort), und drücken Sie dann erneut die Eingabetaste in Antwort auf die Aufforderung Enter Username>.
  • Seite 83: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10. 6 - 22 NOVELL NETWARE-DRUCK...
  • Seite 84: Drucken Von Einem Macintosh

    Netzwerkkonfigurationsfunktionalität Ihres Brother-Produktes nutzen, müssen Sie normalerweise die Einstellungen für die IP- Adresse nicht selbst vornehmen. ® Die neuesten Lösungen zum Druck über einen Macintosh finden Sie auf der Brother Solutions Website unter: http://solutions.brother.com ® DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH 7 - 1...
  • Seite 85 Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die Standard-IP- Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenfeld des Druckers (falls vorhanden), BRAdmin Professional oder das Programm Web BRAdmin geändert. Oder Sie lassen Ihren DHCP- Server eine IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 86: Macintosh Konfiguration (Mac Os 8.6 Bis 9.2)

    Ist der LaserWriter 8-Treiber noch nicht vorhanden, so müssen Sie ihn installieren. Die Anleitung hierfür entnehmen Sie ® Ihrer Macintosh Dokumentation. Sie können den Brother-PrintServer erst nutzen, nachdem Sie das EtherTalk-Protokoll in der Netzwerksystemsteuerung auf dem ® Macintosh installiert haben. Ist das EtherTalk-Protokoll nicht ausgewählt, oder die Netzwerksystemsteuerung nicht vorhanden,...
  • Seite 87: Printserver Wählen (Appletalk/Ethertalk)

    PrintServer wählen (AppleTalk/EtherTalk) Nachdem der PrintServer mit dem Netzwerk verbunden und der Drucker eingeschaltet wurde, sollte sein AppleTalk-Servicename (standardmäßig BRN_xxxxxx_P1_AT, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) steht) in der Auswahl erscheinen. Servicenamen und MAC-Adresse können Sie der Druckerkonfigurationsseite entnehmen.
  • Seite 88 Wählen Sie TCP/IP-Drucker und klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf Ändern in der PPD-Datei (PostScript Printer Description). Wählen Sie die betreffende PPD-Datei für den Drucker und klicken Sie auf Auswählen. ® DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH 7 - 5...
  • Seite 89 Klicken Sie unter TCP/IP-Drucker auf Ändern. Geben Sie IP-Adresse und Servicenamen des verwendeten Druckers ein. Verwenden Sie bei der Angabe der Warteschlange BRN_XXXXXX_P1_AT. XXXXXX steht für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse. Wenn Sie die Konfigurationsseite ausdrucken, erhalten Sie die Bestätigung der TCP/IP-Adresse. Wie Sie die Konfigurationsseite ausdrucken, erfahren Sie in der Installationsanleitung.
  • Seite 90 Klicken Sie auf Erstellen. Geben Sie den Namen des verwendeten Druckers unter Druckersymbol sichern unter ein und klicken Sie auf Sichern. Beispiel: HL-XXXX series Klicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Desktop. Wählen Sie im Menü Drucken den Menüeintrag Standarddrucker. Alle Druckaufträge werden nun auf dem eben erstellten Drucker gedruckt.
  • Seite 91: Macintosh Konfiguration (Mac Osx 10.1/10.2)

    ® ® Macintosh Konfiguration (Mac OS X 10.1/10.2) Installieren Sie die entsprechende mit dem Drucker gelieferte PPD- Datei. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Doppelklicken Sie auf Start Here OSX. Wählen Sie Ihre Sprache und befolgen Sie die Anweisungen zur Softwareinstallation auf den Bildschirm.
  • Seite 92: Printserver Wählen (Tcp/Ip)

    In der Auswahl erscheint der Name BRN_xxxxxx_P1_AT, wobei xxxxxx die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse darstellt. Wenn Sie die Konfigurationsseite ausdrucken, erhalten Sie die Bestätigung der MAC-Adresse. Weitere Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite können Sie der Installationsanleitung entnehmen. PrintServer wählen (TCP/IP) Nach der Installation der PPD-Datei wählen Sie den Druckertreiber folgendermaßen aus: Schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 93: Druck Von Einem Macintosh

    ® Unter Mac OS X 10.2.1 werden drei Drucker aufgelistet. Wählen Sie eines der Geräte aus. Wählen Sie Brother aus der Liste Druckermodell. Wählen Sie die Modellbezeichnung und klicken Sie auf ® Hinzufügen. Die in Ihrem Macintosh installierten PPD-Dateien werden angezeigt.
  • Seite 94: Konfiguration Ändern

    Adresse des Druckers ist. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10. Detaillierte Informationen zum Web-basierten Management finden Sie in Kapitel 9.
  • Seite 95: Dlc Unter Windows ® Nt 4.0 Und Windows

    DLC-Druck ® Druck unter Windows NT 4.0 oder ® Windows 2000 Überblick DLC ist ein einfaches Protokoll, das standardmäßig in Windows ® ® 4.0 und Windows 2000 enthalten ist. Mit einer vom Händler gelieferten Zusatz-Software, die die Hewlett-Packard JetDirect- Karte unterstützt, kann es auch auf anderen Betriebssystemen (zum ®...
  • Seite 96: Drucker Unter Windows 2000 Einrichten

    2000 an. Wählen Sie im Start-Menü Einstellungen und dann Drucker. Wählen Sie Neuer Drucker. (Haben Sie bereits einen Brother- Druckertreiber installiert, so doppelklicken Sie auf den zu konfigurierenden Druckertreiber und wählen dann Drucker/ Eigenschaften, die Registerkarte Anschlüsse, klicken Sie auf Anschluss hinzufügen, und fahren Sie danach mit Schritt 6...
  • Seite 97: Drucker Unter Windows Nt ® 4.0 Einrichten

    Melden Sie sich mit Administratorprivilegien bei Windows NT 4.0 an. Wählen Sie im Start-Menü Einstellungen und dann Drucker. Wählen Sie Neuer Drucker. (Haben Sie bereits einen Brother- Druckertreiber installiert, so doppelklicken Sie auf den zu konfigurierenden Druckertreiber und wählen dann Drucker/ Eigenschaften, die Registerkarte Anschlüsse, und fahren Sie...
  • Seite 98: Dlc Auf Anderen Systemen Konfigurieren

    DLC auf anderen Systemen konfigurieren Um DLC auf anderen Netzwerksystemen nutzen zu können, brauchen Sie gewöhnlich Software vom Hersteller. Diese Software unterstützt meist den Brother-PrintServer. Befolgen Sie die Anleitung des Herstellers für das Installieren des DLC-Protokolls auf Ihrem System. Erzeugen Sie nach dem Installieren des Protokolls einen ®...
  • Seite 99: Weitere Informationen

    Betriebssystem üblichen Verfahren eingerichtet werden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Drucker anstatt zum LPT1- Parallelport zum eben erzeugten Netzwerkanschluss geleitet wird. Wenn der Drucker stark ausgelastet wird, rät Brother vom ® Gebrauch des DLC-Protokolls mit Windows für Workgroups 3.11 in einer Peer-to-Peer-Konfiguration ab, da...
  • Seite 100: Web-Basiertes Management

    Angaben zur Softwareversion von Drucker und PrintServer Netzwerk- und Druckereinstellungen ändern Auf dem Netzwerk muss das TCP/IP-Protokoll eingesetzt werden und in dem Brother-PrintServer und Ihrem Computer eine gültige IP- Adresse programmiert sein. Tipps: Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255.
  • Seite 101: Mit Einem Browser Die Verbindung Zum Drucker Herstellen

    Das Standardkennwort für den Brother-PrintServer lautet access. Auf den meisten Betriebssystemen können Sie mit Web- ® Browsern arbeiten. Macintosh und Unix-Benutzer können ebenfalls auf den Drucker zugreifen und Managementfunktionen ausführen. Außerdem können Sie den Drucker und die Netzwerkkonfiguration auch über die BRAdmin-Anwendung verwalten.
  • Seite 102: Tcp/Ip Konfiguration

    Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA- Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie können diese IP-Adresse jedoch einfach ändern, damit Sie mit den IP-Adressendetails Ihres Netzwerks kompatibel ist.
  • Seite 103: Ip-Adresse Über Das Funktionstastenfeld Des Druckers Zuweisen (Nur Bei Druckern Mit Lcd-Anzeige)

    Windows 95/98/Me, Windows NT 4.0 und Windows 2000/XP). Das Anwendungsprogramm BRAdmin kann mit dem Brother- PrintServer über die Protokolle IPX/SPX oder TCP/IP kommunizieren. Wenn Sie den PrintServer mit dem TCP/IP-Protokoll verwalten wollen, so braucht der PrintServer unbedingt eine gültige IP- Adresse.
  • Seite 104: Ip-Adresse Mit Bradmin Und Dem Ipx/Spx-Protokoll Einrichten

    IP-Adresse mit BRAdmin und dem IPX/SPX- Protokoll einrichten Wenn auf Ihrem PC Novell NetWare Client-Software installiert ist und Sie das IPX/SPX-Protokoll verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie den IPX/SPX-Filter im linken Rahmen des Hauptfensters. Überprüfen Sie den PrintServernamen (der Standardknotenname lautet BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht (MAC- Adresse)).
  • Seite 105: Ip-Adresse Mit Bradmin Und Dem Tcp/Ip-Protokoll Einrichten

    Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung. Geben Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway (bei Bedarf) des PrintServers ein. Klicken Sie auf OK, und wählen Sie Schließen. Ist die IP-Adresse korrekt einprogrammiert, so erscheint der Brother-PrintServer in der Geräteliste. 10 - 4 TCP/IP KONFIGURATION...
  • Seite 106: Ip-Adresse Über Dhcp Einrichten

    IP-Adresse über DHCP einrichten Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist eines von mehreren Protokollen zur automatischen Zuweisung von IP- Adressen. Gibt es einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk ® ® (gewöhnlich ein Unix, Windows NT 4.0, Windows 2000- oder Novell NetWare-Netzwerk), so erhält der PrintServer seine IP- Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird bei allen RFC 1001- und 1002-kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
  • Seite 107: Ip-Adresse Mit Arp Konfigurieren

    IP-Adresse mit ARP konfigurieren Wenn Sie das BRAdmin-Programm und das Funktionstastenfeld des Druckers nicht benutzen können und Ihr Netzwerk keinen DHCP- Server verwendet, so können Sie dennoch den Befehl ARP ® anwenden. Der Befehl ARP ist auf dem Windows -System verfügbar, auf dem sowohl TCP/IP-Protokoll als auch Unix-Systeme installiert sind.
  • Seite 108 Hat Ihr Administrator das System für die Zuweisung von IP- Adressen mittels BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert, so kann Ihr Brother-PrintServer die IP-Adresse von einem beliebigen dieser Zuweisungssysteme erhalten. In diesem Fall brauchen Sie den Befehl ARP nicht zu verwenden. Der ARP-Befehl funktioniert nur einmal.
  • Seite 109: Ip-Adresse Über Rarp Konfigurieren

    IP-Adresse über RARP konfigurieren Die IP-Adresse des Brother-PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (rarp) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können...
  • Seite 110: Ip-Adresse Über Bootp Konfigurieren

    IP-Adresse über BOOTP konfigurieren BOOTP ist eine Alternative zu rarp, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnetzmaske und Gateway zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen;...
  • Seite 111: Ip-Adresse Mit Brconfig Konfigurieren

    IP-Adresse vom BOOTP-Server. IP-Adresse mit BRCONFIG konfigurieren Für Benutzer von Novell-Netzwerken besteht zusätzlich die Alternative, die IP-Adresse des Brother-PrintServers über die Remote Console zu konfigurieren. In NetWare-Netzwerken können Sie das Dienstprogramm BRCONFIG einsetzen, das mit jedem PrintServer mitgeliefert wird.
  • Seite 112: Ip-Adresse Über Telnet-Konsole Ändern

    Haben Sie keine Subnetzwerke, so verwenden Sie eine der folgenden Standard-Subnetzmasken: 255.255.255.0 für Netzwerke der Klasse C 255.255.0.0 für Netzwerke der Klasse B 255.0.0.0 für Netzwerke der Klasse A Die Zahlengruppe ganz links in der IP-Adresse zeigt an, um welche Art von Netzwerk es sich handelt.
  • Seite 113 Nun erscheint die Aufforderung Local>. Geben Sie ein: SET IP ADDRESS ipadresse, wobei ipadresse die IP-Adresse ist, die Sie dem PrintServer zuweisen wollen (fragen Sie Ihren Netzwerk-Manager, welche IP-Adresse Sie verwenden sollen). Zum Beispiel: Local> SET IP ADDRESS 192.189.207.3 Nun müssen Sie die Subnetzmaske einrichten. Geben Sie SET IP SUBNET subnetzmaske ein, wobei subnetzmaske die Subnetzmaske ist, die Sie dem PrintServer zuweisen wollen (fragen Sie Ihren Netzwerk-Manager, welche Subnetzmaske Sie verwenden...
  • Seite 114: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Weitere Informationen zum TCP/IP-Protokoll finden Sie unter http://solutions.brother.com. TCP/IP KONFIGURATION 10 - 13...
  • Seite 115: Problemlösung

    Problemlösung Überblick Dieses Kapitel enthält Abhilfemaßnahmen für mögliche Probleme bei der Arbeit mit Brother-PrintServern, und ist in die folgenden Abschnitte gegliedert: Installationsprobleme Gelegentliche Probleme Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen Installationsprobleme Wenn der Druck über das Netzwerk nicht möglich ist, prüfen Sie Folgendes: Vergewissern Sie sich, dass der Drucker online und betriebsbereit ist.
  • Seite 116 Namen des PrintServers (vergewissern Sie sich, dass Sie den Namen des PrintServers eingegeben haben). Können Sie im Menü PrintServer-Status und Steuerung sehen, so ist der Brother-PrintServer im Netzwerk sichtbar, und Sie können mit dem Abschnitt „Problemlösung bei Novell NetWare-Installationen“...
  • Seite 117 Bytes übertragen und empfangen werden. Prüfen Sie, ob die LED-Anzeigen leuchten oder blinken. Brother-PrintServer verfügen über zwei LEDs auf der Rückseite des Druckers. Die obere von ihnen zeigt Verbindung/ Geschwindigkeit an. Die untere dient der Aktivitätsanzeige (Empfang/Senden).
  • Seite 118: Gelegentliche Probleme

    Grafikdrucke jedoch verzerrt oder unvollständig sind, vergewissern Sie sich, dass der Drucker über genug Speicher verfügt und der neueste Druckertreiber auf Ihrem Computer installiert ist. Die neuesten Brother-Druckertreiber können Sie von http://solutions.brother.com herunterladen. Entnehmen Sie den einzelnen Abschnitten zur Problemlösung bei Protokollfehlern in diesem Kapitel weitere Ursachen für...
  • Seite 119: Unix-Problemlösung

    Wurde die IP-Adresse mit BRCONFIG, NCP oder ccr eingegeben, so vergewissern Sie sich, dass Sie die Remote Console korrekt mit STRG-D oder EXIT beendet haben, und dass Sie den Drucker aus- und danach wieder eingeschaltet haben (es kann bis zu zwei Minuten dauern, bis die IP-Adresse wirksam wird).
  • Seite 120 Datei /etc/printcap ein. Wenn Sie nicht über die DEC TCP/IP-Services für VMS (UCX) drucken können, vergewissern Sie sich, dass Sie die Version 2.0B oder höher dieser Software haben, da frühere Versionen nicht mit Brother-PrintServern zusammenarbeiten. PROBLEMLÖSUNG 11 - 6...
  • Seite 121: Problemlösung Für Windows Nt /Lan-Server (Tcp/Ip)

    ® Bei Schwierigkeiten mit dem Druck über ein Windows 95/98/Me Peer-to-Peer-Netzwerk (LPR-Methode) prüfen Sie Folgendes: Vergewissern Sie sich, dass der Brother-Treiber für den LPR- ® Anschluss wie in den Kapiteln zum Windows 95/98/Me Peer- to-Peer-Netzwerk beschrieben installiert und konfiguriert ist.
  • Seite 122: Problemlösung Für Windows Peer-Druck (Hp Jetadmin Kompatible Methode)

    Bei Schwierigkeiten mit dem Druck über ein Windows 95/98/Me, ® Windows NT 4.0 (oder höher) Peer-to-Peer-Netzwerk (NetBIOS) prüfen Sie Folgendes: Vergewissern Sie sich, dass der Brother-NetBIOS- ® Anschlusstreiber wie in den Kapiteln zum Windows 95/98/Me ® oder Windows NT 4.0 Peer-to-Peer-Netzwerk (NetBIOS) beschrieben installiert und konfiguriert ist.
  • Seite 123: Problemlösung Für Brother Internet Print (Tcp/Ip)

    Problemlösung für Brother Internet Print (TCP/IP) Der erste Schritt bei der Problemlösung besteht darin, sich zu vergewissern, dass eine gültige E-Mail-Verbindung zwischen dem sendenden PC und dem empfangenden PrintServer besteht. Versuchen Sie, eine E-Mail-Nachricht vom PC an einen Benutzer am entfernten Standort zu senden, der Mail über den POP3-Server empfangen kann.
  • Seite 124: Problemlösung Für Novell Netware

    Wenn Sie nicht über NetWare drucken können, und Hardware und Netzwerk wie in den vorhergehenden Schritten beschrieben geprüft haben, stellen Sie zuerst sicher, dass der Brother-PrintServer mit der Warteschlange verbunden ist. Gehen Sie dazu zu PCONSOLE, wählen Sie PRINT QUEUE INFORMATION, und dann CURRENTLY ATTACHED SERVERS.
  • Seite 125: Problemlösung Für Appletalk

    Haben Sie das Anmeldekennwort geändert, so muss es sowohl für den Brother-PrintServer (mit dem Befehl SET NETWARE PASSWORD, wenn Sie mit der BRConfig-Software arbeiten oder mit einem Web-Browser oder dem Anwendungsprogramm BRAdmin) als auch für den Dateiserver (mit dem PCONSOLE- Befehl Print Server Information Change Password) geändert werden.
  • Seite 126: Problemlösung Für Dlc/Llc

    Wenn Sie ein großes Netzwerk haben, vergewissern Sie sich, dass Sie den Treiber für LaserWriter Version 8.xx oder einen gleichwertigen Treiber haben, da ältere Versionen PostScript- Fehler hervorrufen können. Prüfen Sie außerdem, ob Sie die korrekte Druckerinformation erhalten, wenn Sie Printer Info unter Setup in der Auswahl wählen.
  • Seite 127: Anhang

    Web BRAdmin Software mit einem Java unterstützenden Web- Browser über jeden Client-Computer zugänglich. Bitte beachten Sie, dass diese Software möglicherweise nicht auf der mit Ihrem Brother-Gerät gelieferten CD enthalten ist. Gehen Sie in diesem Fall zu http://solutions.brother.com/webbradmin, um mehr über diese Software zu erfahren und sie herunterzuladen.
  • Seite 128: Http (Empfohlen)

    HTTP (Empfohlen) Stellen Sie mit dem Web-Browser Ihrer Wahl eine Verbindung zum Brother-PrintServer her. So können Sie die Parameter des Druckers und/oder PrintServers konfigurieren. WebJetAdmin Der Brother-PrintServer ist zu HP WebJetAdmin kompatibel. TELNET Zur Herstellung des Anschlusses an den PrintServer mit TELNET ®...
  • Seite 129: Mit Diensten Arbeiten

    über den Brother-PrintServer drucken wollen, zugreifen können. Der Brother-PrintServer bietet die folgenden vordefinierten Services (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother- PrintServers kann man eine Liste der verfügbaren Dienste abrufen): Wenn Sie an der Eingabeaufforderung HELP eingeben, erhalten Sie eine Liste der unterstützten Befehle.
  • Seite 130: Printserver-Firmware Aktualisieren

    Die Firmware des PrintServers ist im Flash Memory gespeichert. Das bedeutet, Sie können die Firmware durch Herunterladen der entsprechenden Update-Datei aktualisieren. Das neueste Firmware- Update erhalten Sie von der Brother Solutions-Website unter: http://solutions.brother.com/. Einige von Brother gelieferte Software-Versionen setzen Ihre PrintServer-Parameter automatisch auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück.
  • Seite 131: Firmware Mit Hilfe Von Bradmin Aktualisieren

    Firmware mit Hilfe von BRAdmin aktualisieren Mit dem Anwendungsprogramm BRAdmin kann der Brother- PrintServer leicht neu programmiert werden. Starten Sie BRAdmin. Markieren Sie den entsprechenden PrintServer. Wählen Sie das Steuerungsmenü und anschließend „Firmware laden“. Drücken Sie STRG+<Auswahl> oder UMSCHALTTASTE+<Auswahl> bei jedem weiteren Drucker, um mehrere PrintServer auszuwählen.
  • Seite 132 NetWare GET von einem Server Dazu müssen Sie einen NetWare-Server auf Ihrem Netzwerk haben (der mit IPX/SPX läuft) und die neue Firmware-Datei im SYS/Login-Verzeichnis des Servers speichern. In diesem Fall lässt Ihr PC den PrintServer die Firmware-Daten von einem zugewiesenen Netware-Server lesen, d.h. der PrintServer stellt die Verbindung zum Netware-Server her und liest die Firmware selbst.
  • Seite 133: Mit Dem Ftp-Protokoll Über Die Eingabeaufforderung Aktualisieren

    Mit dem FTP-Protokoll über die Eingabeaufforderung aktualisieren Legen Sie bei der Anmeldung am PrintServer PASSWORD AS THE USERNAME fest, ist es möglich, die Firmware des PrintServers oder Druckers (falls unterstützt) zu aktualisieren. Im folgenden Beispiel wird cambridge als Kennwort für den PrintServer angenommen. D:\>ftp ftp>...
  • Seite 134: Mit Dem Ftp-Protokoll Von Einem Web-Browser Aktualisieren

    Mit dem FTP-Protokoll von einem Web-Browser aktualisieren Besuchen Sie den Brother Solutions-Web-Server http://solutions.brother.com für Informationen zum Aktualisieren des PrintServers mit Hilfe eines Web-Browsers. ANHANG A - 8...
  • Seite 135: Index

    BOOTP ..... 1-2 10-9 HTTP ....9-1 10-1 BRAdmin ......10-2 Hyper Text Transfer Protocol .. Brother NetBIOS Port Monitor ........4-2 Brother Peer-to-Peer-Druck 3-4 Brother-LPR-Anschluss ..3-4 IBM LAN Server ....2-1 Browser ......9-2 IBM RS/6000 AIX ....1-8 IIS ......2-2...
  • Seite 136 Peer-to-Peer ....11-8 Peer-to-Peer-Druck ... 3-1 LAN Server ....2-7 ping ........11-2 LED ........11-3 POP3 ......5-3 Linux ......1-1 PPD ......7-3 lpc ......1-5 1-14 PRINTCAP ......1-2 lpstat ........1-5 printcap ......1-4 PSERVER NLM ....6-12 Macintosh ......
  • Seite 137 Web BRAdmin ....A-1 Web-Browser ....10-1 WebJetAdmin ....A-1 Windows 2000 ..2-1 10-1 11-9 11-10 Windows 95/98/Me ..2-2 10-1 11-2 11-7 Windows NT 4.0 . 2-1 10-1 11-2 Windows NT 4.0 Druck ..2-4 Windows XP ..2-1 10-1 11-9 I - 3 INDEX...

Inhaltsverzeichnis