Seite 1
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Gerätes aufmerksam durch. Bewahren Sie die CD-ROM sorgfältig auf, damit Sie jederzeit wieder schnell darauf zugreifen können. Besuchen Sie die Brother-Website unter http://solutions.brother.com, wo Sie Produktsupport, die aktuellen Treiber und Dienstprogramme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Brother kontaktieren Technische und funktionelle Unterstützung erhalten Sie nur von der Brother-Niederlassung des Landes, in dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie müssen sich also an die betreffende Niederlassung wenden. In den USA 1-800-255-0415 In Kanada 1-877-BROTHER In Europa Besuchen Sie http://www.brother.com. Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie mit Ihrer Brother- Niederlassung in Kontakt treten können.
Inhaltsverzeichnis Einführung Übersicht..............................1 Netzwerkfunktionen ...........................2 Drucken im Netzwerk ..........................2 Verwaltungssoftware ...........................2 Arten der Netzwerkverbindung ........................3 Beispiel einer Netzwerkverbindung .....................3 Protokolle..............................5 TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen ....................5 Netzwerkdrucker konfigurieren Übersicht..............................7 IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways ...................8 IP-Adresse............................8 Subnetzmaske.............................9 Gateway (und Router) .........................9 IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten....................10 Netzwerkdrucker mit BRAdmin Light konfigurieren ................10 Gerät mit anderen Methoden für das Netzwerk konfigurieren............12 PrintServer-Einstellungen ändern......................13...
Seite 5
IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren....................28 IP-Adresse mit RARP konfigurieren ....................29 IP-Adresse mit APIPA konfigurieren....................30 IP-Adresse mit ARP konfigurieren.....................30 IP-Adresse über die Telnet-Konsole konfigurieren................31 IP-Adresse mit der Brother-Serversoftware Web BRAdmin für IIS* konfigurieren ......32 Anhang B Technische Daten des PrintServers ......................33 Verkabeltes Ethernet-Netzwerk......................33 Systemvoraussetzungen ........................34 Verwaltungsprogramme ........................34...
Windows Server 2003/2008 ® Mac OS X 10.3.9 oder höher BRAdmin Professional und Web BRAdmin können von http://solutions.brother.com heruntergeladen werden. Um den Brother-Drucker in einem Netzwerk zu verwenden, müssen Sie den PrintServer des Gerätes konfigurieren und die verwendeten Computer einrichten.
Verwaltungssoftware BRAdmin Light BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Erstinstallation von netzwerkfähigen Brother-Geräten. Sie können mit diesem Programm nach Brother-Geräten im Netzwerk suchen, deren Status anzeigen und ® grundlegende Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse, vornehmen. BRAdmin Light ist für Windows Windows Vista ®...
Netzwerkumgebung. Siehe Druck über das gemeinsame Netzwerk auf Seite 4. Jeder Computer muss das TCP/IP-Protokoll verwenden. Die IP-Adresse des Brother-Gerätes muss entsprechend konfiguriert werden. Falls Sie Router verwenden, muss die Gateway-Adresse der verwendeten Computer und des Brother- Gerätes konfiguriert werden.
Seite 9
In größeren Netzwerken empfehlen wir das Einrichten von Netzwerkdruckern. Der „Server“ oder „Druckserver“ muss das TCP/IP-Protokoll verwenden. Falls das Brother-Gerät nicht über den USB-Anschluss an den Server angeschlossen wurde, muss dem Gerät eine entsprechende IP-Adresskonfiguration zugewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com...
Häufig verwendete Druckprotokolle innerhalb eines TCP/IP-Netzwerks. Port9100 Ein weiteres häufig verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken. mDNS ® Mit mDNS kann sich der Brother-PrintServer automatisch für den Betrieb in einer Mac OS X-Umgebung mit ® einfacher Netzwerkkonfiguration konfigurieren. (Mac OS X 10.3.9 oder höher.)
Seite 11
SNMP (Simple Network Management Protocol) wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten verwendet wie z. B. Computer, Drucker und Terminals in einem TCP/IP-Netzwerk. Webserver (HTTP) Zum Brother-PrintServer gehört ein Webserver, der das Überwachen des Status oder das Ändern von einigen Konfigurationseinstellungen ermöglicht. Hinweis ®...
CD-ROM finden. Dieses Programm vereinfacht das Anschließen Ihres Gerätes an das Netzwerk und installiert die zum Konfigurieren des Netzwerkes benötigte Software sowie die Druckertreiber. Sie werden mit Anweisungen auf dem Bildschirm durch die Installation geführt, bis Sie Ihren Brother Netzwerkdrucker verwenden können. Folgen Sie den Anweisungen in dem mitgelieferten Benutzerhandbuch.
Addressing) automatisch eine IP-Adresse im Bereich von 169.254.1.0 und 169.254.254.255 zu. Weitere Informationen zu APIPA finden Sie unter IP-Adresse mit APIPA konfigurieren auf Seite 30. Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll ist die IP-Adresse eines Brother-PrintServers 192.0.0.192. Sie können diese IP-Adresse jedoch einfach ändern, damit sie mit den IP-Adressen Ihres Netzwerkes kompatibel ist.
Netzwerkdrucker konfigurieren Subnetzmaske Eine Subnetzmaske schränkt die Netzwerkkommunikation ein. Beispiel: Computer 1 kann Daten mit Computer 2 austauschen • Computer 1 IP-Adresse: 192.168.1.2 Subnetzmaske: 255.255.255.0 • Computer 2 IP-Adresse: 192.168.1.3 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Hinweis 0 bedeutet, dass die Kommunikation in diesem Bereich nicht eingeschränkt ist. Im oben erwähnten Beispiel kann mit jedem Gerät kommuniziert werden, das eine IP-Adresse hat, die im Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 liegt.
2003/2008 sowie Mac OS X 10.3.9 oder höher verfügbar. Hinweis • Verwenden Sie die Version von BRAdmin Light, die Sie auf der mit Ihrem Brother-Gerät gelieferten CD-ROM finden. Sie können auch die neueste Version von BRAdmin Light von http://solutions.brother.com herunterladen.
Seite 16
Siehe Druckereinstellungen ausdrucken auf Seite 14. Wählen Sie Statisch als Boot-Methode. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und, falls erforderlich, das Gateway Ihres PrintServers ein. ® ® Windows Macintosh Klicken Sie auf OK. Ist die IP-Adresse korrekt, erscheint der Brother-PrintServer in der Geräteliste.
Netzwerkdrucker konfigurieren Gerät mit anderen Methoden für das Netzwerk konfigurieren Sie können Ihren Netzwerkdrucker auch auf andere Weise konfigurieren. Siehe Weitere Verfahren zur Einrichtung der IP-Adresse (nur für fortgeschrittene Anwender und Administratoren) auf Seite 28.
Hinweis ® Nur für Windows : Falls Sie ein erweitertes Druckerverwaltungsprogramm benötigen, können Sie BRAdmin Professional verwenden. Sie können das Programm von http://solutions.brother.com herunterladen. PrintServer-Einstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) ändern Sie können die Einstellungen Ihres PrintServers mit einem normalen Webbrowser und dem HTTP-Protokoll (Hyper Text Transfer Protocol) ändern.
Netzwerkdrucker konfigurieren Hinweis Falls Sie die Datei „hosts“ auf Ihrem Computer bearbeitet haben oder ein Domänennamen-System (DNS) verwenden, können Sie auch den DNS-Namen des PrintServers eingeben. Da der PrintServer sowohl TCP/IP als auch NetBIOS unterstützt, können Sie auch seinen NetBIOS-Namen eingeben. Den NetBIOS- Namen können Sie der Druckereinstellungsseite entnehmen.
IP-Adresse noch konfiguriert werden muss, lesen Sie zuerst Kapitel 2. • Vergewissern Sie sich, dass der Hostcomputer und der PrintServer entweder im gleichen Subnetzwerk sind, oder dass andernfalls der Router für die Datenübertragung zwischen den beiden Geräten richtig konfiguriert ist. • Das Standardkennwort für Brother-PrintServer ist access.
CD ROM zu durchsuchen. Zum Beispiel: Wählen Sie den Ordner „X:\Ihre Sprache\Drivers\PT-9800PCN\x86\Driver\i386“ oder „X:\Ihre Sprache\Drivers\PT-9800PCN\x64\Driver\x64“ (wobei X für den Laufwerksbuchstaben steht). Klicken Sie auf Öffnen und dann auf OK. Wählen Sie nun Ihr Druckermodell und klicken Sie dann auf Weiter.
Seite 22
CD-ROM enthaltenen Treiber verwenden möchten, wählen Sie die Option Datenträger, um die CD-ROM zu durchsuchen. Zum Beispiel: Wählen Sie den Ordner „X:\Ihre Sprache\Drivers\PT-9800PCN\x86\Driver\i386“ oder „X:\Ihre Sprache\Drivers\PT-9800PCN\x64\Driver\x64“ (wobei X für den Laufwerksbuchstaben steht). Klicken Sie auf Öffnen und dann auf OK. Wählen Sie nun Ihr Druckermodell und klicken Sie dann auf Weiter.
Geben Sie die IP-Adresse oder den PrintServer-Namen Ihres Netzwerkdruckers ein. Klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Fertig stellen. Schließen Sie die Dialogfelder Druckeranschlüsse und Eigenschaften. Weitere Informationen Wie Sie die IP-Adresse des Druckers konfigurieren können, ist in Kapitel 2 dieses Netzwerkhandbuches beschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://solutions.brother.com...
Drucken im Netzwerk mit einem ® Macintosh Übersicht ® In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie mit einem Macintosh im Netzwerk mit einfacher ® Netzwerkkonfiguration unter Mac OS X 10.3.9 oder höher drucken können. ® Mit einem Macintosh mit einfacher Netzwerkkonfiguration drucken ®...
Seite 25
® Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh Wählen Sie die folgende Option. Wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Der Drucker ist nun druckbereit. ® ® (Mac OS X 10.3.9) (Mac OS X 10.4.x) ® Für Mac OS X 10.5.x–10.6 Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein.
® Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh Wählen Sie Brother PT-9800PCN und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Wählen Sie im Pulldown-Menü Standarddrucker Ihr Modell, um es als Standarddrucker festzulegen. Der Drucker ist nun betriebsbereit. Weitere Informationen Informationen zum Konfigurieren der IP-Adresse Ihres Druckers finden Sie im Abschnitt Netzwerkdrucker konfigurieren auf Seite 7.
Netzwerk angeschlossenen Druckern vereinfacht oder sogar automatisiert werden. Er kann darüber hinaus auch zur Erstellung von selbst ausführbaren Dateien verwendet werden, mit denen ein Druckertreiber auf entfernten Computern automatisch installiert werden kann. Der entfernte PC muss dazu nicht mit einem Netzwerk verbunden sein. Weitere Informationen sowie Downloads finden Sie unter http://solutions.brother.com...
Problemlösung Übersicht Falls einmal ein Problem mit Ihrem Brother-Gerät im Netzwerk auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der in diesem Kapitel gegebenen Informationen zu lösen. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung finden, besuchen Sie das Brother Solutions Center unter: http://solutions.brother.com...
Benutzer ohne Administratorrechte: Geben Sie ein Administratorkennwort ein und klicken Sie auf Ja. Wählen Sie unter Standorteinstellungen für das Heim- oder Arbeitsplatznetzwerk (privat) und Standorteinstellungen für das öffentliche Netzwerk die Option Windows-Firewall deaktivieren (nicht empfohlen). Klicken Sie auf OK. Hinweis Nachdem Sie das Brother-Softwarepaket installiert haben, aktivieren Sie die Firewall wieder.
Problemlösung Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware Der Brother-PrintServer wird beim Einrichten der Installationssoftware für das Drucken im Netzwerk oder beim Installieren des Brother-Druckertreibers nicht gefunden. Stellen Sie vor dem Installieren der Netzwerkdrucksoftware bzw. des Druckertreibers sicher, dass Sie die IP-Adresse des Brother-PrintServers, wie in Kapitel 2 dieses Benutzerhandbuches beschrieben, vollständig eingerichtet haben.
Problemlösung Druckprobleme Druckauftrag wird nicht gedruckt Prüfen Sie den Status und die Konfiguration Ihres PrintServers. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet, online und druckbereit ist. Drucken Sie die Druckereinstellungsseite aus und überprüfen Sie, ob alle Einstellungen, z. B. die IP-Adresse, passend zu Ihrem Netzwerk vorgenommen wurden.
Problemlösung Abhilfe bei protokollspezifischen Problemen Problemlösung für das Web Based Management (Webbrowser) (TCP/IP) Wenn Sie mit Ihrem Webbrowser nicht auf den PrintServer zugreifen können, sollten Sie die Proxy- Einstellungen Ihres Browsers überprüfen. Prüfen Sie die Ausnahmeeinstellungen und geben Sie bei Bedarf die IP-Adresse des PrintServers ein.
Anhang A Mit Diensten arbeiten Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother-PrintServer drucken wollen, zugreifen können. Der Brother-PrintServer bietet die folgenden vordefinierten Dienste (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Remote Console (Fernkonsole) des Brother-PrintServers kann man eine Liste der verfügbaren Dienste abrufen): Wenn Sie an der Eingabeaufforderung HELP eingeben, erhalten Sie eine...
Wie bei RARP lädt der PrintServer beim Einschalten des Druckers seine IP-Adresse vom BOOTP-Server. IP-Adresse mit RARP konfigurieren Die IP-Adresse des Brother-PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Öffnen Sie dazu die Datei /etc/ethers in einem Editor (erstellen Sie diese Datei, falls sie nicht existiert).
IP-Adresse festzulegen. Wenn Ihr Netzwerk für die Vergabe von IP-Adressen über BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert wurde, kann der Brother-PrintServer seine IP-Adresse von jedem dieser Dienste beziehen. In diesem Fall benötigen Sie den ARP-Befehl nicht. Der ARP-Befehl kann nur einmal verwendet werden.
Anhang A IP-Adresse über die Telnet-Konsole konfigurieren Sie können die IP-Adresse auch mit dem Befehl Telnet ändern. Telnet ist eine effektive Methode zur Änderung der IP-Adresse des Druckers. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass im PrintServer bereits eine gültige IP-Adresse hinterlegt wurde. Geben Sie TELNET ipaddress ein, wobei ipaddress die IP-Adresse des PrintServers ist.
-Systeme verfügbar ist, kann die Server-Software Web BRAdmin von jedem Client-Computer mit Java-fähigem Browser aus verwendet werden. Beachten Sie, dass diese Software nicht auf der mit Ihrem Brother-Gerät gelieferten CD-ROM enthalten ist. Weitere Informationen sowie Downloads finden Sie unter http://solutions.brother.com Internet Information Server 4.0 oder Internet Information Service 5.0/5.1/6.0/7.0/7.5.
Anhang B Technische Daten des PrintServers Verkabeltes Ethernet-Netzwerk Netzwerk-Knotentyp PT-9800PCN NC-14036h ® ® ® ® Unterstützte Windows XP, Windows Vista , Windows 7, Windows Server 2003/2008, ® Betriebssysteme Mac OS X 10.3.9–10.6 Unterstützte TCP/IP: IPv4 ARP, RARP, BOOTP, DHCP, APIPA (Auto IP), WINS,...
® ® BRAdmin Professional Windows XP, Windows Vista , Windows 7, Windows Server 2003/2008 ® ® ® Web BRAdmin Windows XP Professional, Windows Vista , Windows ® Windows Server 2003/2008 BRAdmin Professional und Web BRAdmin können von http://solutions.brother.com heruntergeladen werden.