Seite 1
Inbetriebnahme des Gerätes in Ihrem Netzwerk sorgfältig durch. Sie können dieses Handbuch jederzeit im HTML-Format auf der CD-ROM lesen. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf. Außerdem können Sie das Handbuch im PDF-Format im Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com herunterladen.
Der Inhalt des Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Das Unternehmen Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
Seite 3
XP Home Edition. ® ® ® In diesem Handbuch steht Windows Server 2003 für Windows Server 2003 und Windows Server 2003 x64 Edition. Im Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com) finden Sie Informationen über den ® Support von Windows Server 2003 x64 Edition.
Sie mit Ihrer Brother-Niederlassung in Kontakt treten können. Service center locator (USA) For the name of a Brother authorized dealer or service center, call 1-800-284-4357. Service center locations (Canada) For the location of a Brother authorized service center, call 1-877-BROTHER.
Seite 5
Brother fax-back system (USA only) Brother has set up an easy-to-use fax-back system so you can get instant answers to common technical questions and information about all our products. This is available 24 hours a day, seven days a week.
SSID (Service Set Identifier) und Kanäle ..................23 Authentifizierung und Verschlüsselung .....................24 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren ..................26 Setup-Assistent des Funktionstastenfelds nutzen ................26 Gerät mit SecureEasySetup™ für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren...........28 Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für das Wireless-Netzwerk konfigurieren ....................29...
Seite 7
PrintServer-Einstellungen ändern......................30 ® Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional ändern (für Windows )........30 PrintServer-Einstellungen mit dem Funktionstastenfeld ändern............31 PrintServer-Einstellungen mit Remote Setup ändern................32 Gerät mit anderen Methoden für das Wireless-Netzwerk konfigurieren ..........32 ® Wireless-Konfiguration für Windows Im Modus Infrastruktur konfigurieren .......................33 ® Für Windows 2000 Professional/XP oder Windows Vista™...
Seite 8
® Driver Deployment Wizard (nur Windows Überblick..............................105 Anschlussmethoden ..........................105 Peer-to-Peer ............................105 Gemeinsames Netzwerk .........................106 Driver Deployment Wizard installieren....................107 Driver Deployment Wizard nutzen ......................108 ® Netzwerkdruck unter Windows : Drucken mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung Überblick..............................110 ® ® ® Windows (Windows 2000/XP, Windows Vista™...
Seite 9
Internet-Fax Überblick..............................124 Verbindung herstellen........................124 Tasten des Funktionstastenfelds.....................125 Internet-Fax senden ........................125 Manuelle Texteingabe ........................126 E-Mail- oder Internet-Faxempfang....................126 Internet-Fax mit Computer empfangen....................127 E-Mails und Standard-Faxe weiterleiten..................127 Kettenrundsenden ...........................127 Bestätigungs-Mail ..........................129 Mail (Senden) ..........................130 Mail (Empfang) ..........................130 Fehler-Mail............................130 Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion................131 Sicherheitsfunktionen Überblick..............................132 Sicherheitsbegriffe...........................132 Sicherheitsprotokolle ........................133...
Seite 10
IP-Adresse mit RARP konfigurieren ....................170 IP-Adresse mit APIPA konfigurieren....................170 IP-Adresse mit ARP konfigurieren ....................170 IP-Adresse über Telnet-Konsole konfigurieren................171 IP-Adresse mit Brother Web BRAdmin Server-Software für IIS konfigurieren ........173 Installation beim Gebrauch von Druckwarteschlangen im Netzwerk oder Netzwerkfreigabe (nur Druck)................173 Anhang B PrintServer-Spezifikationen ........................174...
Status Monitor Driver Deployment Wizard BRAdmin Professional und Web BRAdmin können unter http://solutions.brother.com heruntergeladen werden. Um das Brother-Gerät in einem Netzwerk zu verwenden, müssen Sie den PrintServer konfigurieren und die eingesetzten Computer einrichten. Für Wireless-Netzwerke: Die bestmöglichen Druckergebnisse können Sie für Ihre täglichen Druckaufträge erzielen, wenn Sie das Brother-Gerät so nah wie möglich an den Access Point (oder Router) aufstellen und Störfaktoren minimal...
Seite 12
Textformaten und umfangreichen Grafiken drucken, ist ein verkabeltes Ethernet oder eine USB-Lösung für eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit empfehlenswert. Obwohl der Brother-Drucker MFC-9840CDW für den Einsatz in einem Wireless-Netzwerk sowie verkabelten Netzwerk konzipiert worden ist, kann jeweils immer nur eine Verbindungsmethode genutzt werden.
BRAdmin Light BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Einrichtung von vernetzten Brother-Geräten. Außerdem können Sie mit diesem Programm in Ihrem Netzwerk nach Brother-Geräten suchen, deren Status abfragen ® und grundlegende Netzwerkeinstellungen wie die IP-Adresse konfigurieren. BRAdmin Light ist für Windows ®...
Seite 14
® Web BRAdmin (für Windows Web BRAdmin ist ein Dienstprogramm zur Verwaltung vernetzter Brother-Geräte. Außerdem können Sie mit diesem Programm in Ihrem Netzwerk nach Brother-Geräten suchen, deren Status abfragen und die Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Im Unterschied zum Programm BRAdmin Professional, das nur für ®...
Druckvariante. Siehe hierzu Druck über gemeinsames Netzwerk auf Seite 6. Jeder Computer muss das TCP/IP-Protokoll einsetzen. Die IP-Adresse des Brother-Gerätes muss entsprechend konfiguriert werden. Falls Sie Router verwenden, muss die Gateway-Adresse der verwendeten Computer und des Brother- Gerätes konfiguriert werden. ®...
4 Drucker (Ihr Gerät) Bei umfangreicheren Netzwerken empfehlen wir zum Drucken das Einrichten von Netzwerkdruckern. Der "Server" bzw. "PrintServer" muss das TCP/IP-Protokoll einsetzen. Dem Brother-Gerät muss die entsprechende IP-Adresse zugewiesen werden, außer das Gerät ist über die USB-Schnittstelle am Server verbunden.
Bei diesen Netzwerken gibt es einen zentralen Access Point im Kern des Netzwerks. Dieser Access Point kann auch als Brücke oder Gateway zu einem verkabelten Netzwerk fungieren. Wenn das Brother-Wireless- Gerät Teil des Netzwerks ist, erhält es sämtliche Druckaufträge über einen Access Point.
Bei diesen Netzwerken gibt es einen zentralen Access Point im Kern des Netzwerks. Der Access Point ist mit einem nicht Wireless-fähigen Computer über ein Ethernetkabel verbunden. Wenn das Brother-Wireless- Gerät Teil des Netzwerks ist, erhält es sämtliche Druckaufträge über einen Access Point.
(Automatic Private IP Addressing) automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255. DNS-Client Die DNS-Client-Funktion (DNS = Domain Name System) wird vom Brother-PrintServer unterstützt. Mit dieser Funktion kann der PrintServer mit Hilfe des DNS-Namens mit anderen Geräten kommunizieren. LPR/LPD Allgemein verwendete Druckprotokolle innerhalb eines TCP/IP-Netzwerks.
Seite 20
Netzwerkgeräten verwendet, wie z. B. Computer, Router und netzwerkfähige Brother-Geräte in einem TCP/IP-Netzwerk. LLTD Mit Hilfe des LLTD-Protokolls (Link Layer Topology Discovery) können Sie das Brother-Gerät ganz einfach in der Netzwerkübersicht von Windows Vista™ finden. Ihr Brother-Gerät wird mit einem unverwechselbaren Symbol und dem Knotennamen angezeigt. Standardmäßig ist dieses Protokoll deaktiviert.
Seite 21
Einführung IPv6 Dieses Gerät ist kompatibel mit IPv6, der nächsten Generation der Internetprotokolle. Informationen über IPv6-Protokolle finden Sie unter http://solutions.brother.com.
Gerät für eine Ethernet-Kabelverbindung im Netzwerk konfigurieren Überblick Bevor Sie Ihr Brother-Gerät im Netzwerk einsetzen können, müssen Sie zuerst die Brother-Software installieren und die entsprechenden TCP/IP-Netzwerkeinstellungen des Gerätes konfigurieren. Wir empfehlen Ihnen das auf der Brother-CD-ROM mitgelieferte Installationsprogramm zum automatischen Installieren der Software und des Netzwerks.
Addressing) automatisch eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255 zuweisen. Für weitere Informationen zu APIPA siehe IP-Adresse mit APIPA konfigurieren auf Seite 170. Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die IP-Adresse des Brother-PrintServers 192.0.0.192. Sie können diese IP-Adresse jedoch einfach ändern, damit sie mit den IP-Adressendetails Ihres Netzwerks kompatibel ist.
X 10.2.4 oder höher verfügbar. Gerät mit BRAdmin Light konfigurieren Hinweis • Bitte benutzen Sie die Version von BRAdmin Light, die Sie auf der mit Ihrem Brother-Gerät mitgelieferten CD-ROM finden. Die neueste Version von Brother BRAdmin Light können Sie unter http://solutions.brother.com herunterladen.
Seite 25
Seite 104. Wählen Sie Statisch als Boot-Methode. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway (bei Bedarf) des PrintServers ein. ® ® Windows Macintosh Klicken Sie auf OK. Ist die IP-Adresse korrekt, so erscheint der Brother-PrintServer in der Geräteliste.
Gerät für eine Ethernet-Kabelverbindung im Netzwerk konfigurieren Gerät mit dem Funktionstastenfeld für das Netzwerk konfigurieren Sie können Ihr Gerät für das Netzwerk mit Hilfe des LAN-Menüs über das Funktionstastenfeld konfigurieren. Siehe Einstellungen des Funktionstastenfelds auf Seite 77. Gerät mit anderen Methoden für das Netzwerk konfigurieren Sie können Ihr Gerät für das Netzwerk mit anderen Methoden konfigurieren.
® Für Mac OS X 10.2.4 oder höher Doppelklicken Sie auf Mac OS X oder Macintosh HD (Startvolume) / Library / Drucker / Brother / Dienstprogramme / Datei BRAdmin Light.jar. Wählen Sie den PrintServer, dessen Einstellungen Sie ändern möchten. Wählen Sie Netzwerk konfigurieren aus dem Menü Steuerung.
Gerät für eine Ethernet-Kabelverbindung im Netzwerk konfigurieren Druck- und Scaneinstellungen mit einem Web-Browser ändern Sie können die Einstellungen Ihres PrintServers mit einem normalen Web-Browser und HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) ändern. Hinweis ® ® ® • Wir empfehlen Microsoft Internet Explorer 6.0 (oder höher) oder Firefox 1.0 (oder höher) für Windows ®...
Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einstellungen ändern, können Sie diese Änderungen direkt auf Ihr Gerät hochladen. Klicken Sie auf Start, Alle Programme , Brother, MFC-9840CDW LAN und dann auf Remote Setup. ® Für Windows 2000: Programme Geben Sie ein Kennwort ein.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Überblick Um Ihr Gerät an Ihr Wireless-Netzwerk anzuschließen, befolgen Sie bitte die Schritte in der Installationsanleitung. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung des Setup-Assistenten im LAN-Menü des Funktionstastenfelds Ihres Gerätes. Diese Methode vereinfacht Ihnen den Anschluss Ihres Gerätes an Ihr Wireless-Netzwerk.
Seite 31
(Ad-hoc-Modus) Diese Art von Netzwerk verfügt über keinen zentralen Access Point. Hier kommuniziert jedes Wireless-Gerät direkt mit den anderen. Wenn das Brother-Wireless-Gerät Teil des Netzwerks ist, erhält es sämtliche Druckaufträge direkt von dem Computer, der die Druckdaten sendet. 1 Wireless-Netzwerkdrucker (Ihr Gerät) 2 Wireless-fähiger Computer...
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Netzwerkumgebung bestätigen Das Verfahren zum Einrichten hängt von der Wahl Ihrer Netzwerkumgebung ab. Konfigurieren mit SecureEasySetup™ Wenn Ihr Wireless-Access Point (A) SecureEasySetup™ unterstützt, dann benötigen Sie zum Konfigurieren Ihres Druckers keinen Computer. Mit SecureEasySetup™ kann sich der Access Point (Router) automatisch mit Ihrem Gerät abgleichen.
Wireless-Netzwerke nutzen Kanäle. Jeder Wireless-Kanal wird auf einer anderen Frequenz betrieben. Wenn Sie Ihr Brother-Gerät in einem Wireless-Netzwerk einsetzen möchten, dann muss der genutzte Kanal im Wireless-Netzwerk, mit dem Sie es verbinden wollen, eingestellt werden. Es gibt bis zu 14 unterschiedliche Kanäle, die Sie für ein Wireless-Netzwerk nutzen können.
Verschlüsselung (wie die Daten beim Versand im Netzwerk verschlüsselt werden). Wenn Sie diese Optionen bei der Konfiguration des Brother-Wireless-Gerätes nicht korrekt vorgeben, kann es die Verbindung für den Wireless-Netzwerkbetrieb nicht herstellen. Sie müssen also bei der Konfiguration dieser Optionen mit besonderer Sorgfalt vorgehen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Netzwerkschlüssel Hier folgen einige Regeln für die verschiedenen Sicherungsmethoden: Open System/Shared Key mit WEP Dies ist ein 64-Bit oder 128-Bit Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden muss. 64 (40) Bit ASCII: Mit 5 Textzeichen. z.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Sie haben drei Methoden zum Konfigurieren Ihres Wireless-Netzwerkgerätes zur Verfügung. Nutzen Sie das Funktionstastenfeld des Gerätes (empfohlen), die Software SecureEasySetup™ oder das automatische Installationsprogramm auf CD-ROM. Setup-Assistent des Funktionstastenfelds nutzen Sie können zum Konfigurieren Ihres PrintServers die Funktion Setup-Assist.
Seite 37
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Wählen Sie <Neue SSID>, indem Sie a oder b drücken. Drücken Sie OK. Fahren Sie mit Schritt j fort. Geben Sie einen neuen SSID-Namen ein. (Informationen zum Eingeben von Text finden Sie im Abschnitt Text eingeben auf Seite 185.) Drücken Sie OK.
Logo auf dem Produkt. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an. Schalten Sie den Netzschalter ein. Stellen Sie das Brother-Gerät dicht an den SecureEasySetup™ Router oder Access Point auf (Abstand sollte weniger als 5 m betragen). Drücken Sie an Ihrem drahtlosen Router oder Access Point die Taste SecureEasySetup™.
Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für das Wireless-Netzwerk konfigurieren ® Lesen Sie Wireless-Konfiguration für Windows auf Seite 33 bzw. Wireless-Konfiguration für ® Macintosh auf Seite 58, um Informationen über das automatische Installationsprogramm von Brother (liegt Ihrem Gerät auf CD-ROM bei) zu erhalten.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren PrintServer-Einstellungen ändern Nachdem Sie Ihr Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfiguriert haben, können Sie die Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional, der Remote Setup-Software oder dem Funktionstastenfeld des Brother-Gerätes ändern. ® Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional ändern (für Windows Hinweis •...
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Hinweis • Sind für den PrintServer die werkseitigen Voreinstellungen eingestellt (ohne den Einsatz eines DHCP/BOOTP/RARP-Servers), wird der Server als APIPA in BRAdmin Professional angezeigt. • Knotenname und Ethernet-Adresse (Knotenadresse) können Sie der Netzwerkkonfigurationsliste entnehmen. Informationen zum Druck der Netzwerkkonfigurationsliste des PrintServers finden Sie im Abschnitt Netzwerkkonfigurationsliste drucken auf Seite 104.
Ihren Computer heruntergeladen und auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einstellungen ändern, können Sie diese Änderungen direkt auf Ihr Gerät hochladen. Klicken Sie auf Start, Alle Programme , Brother, MFC-9840CDW LAN und dann auf Remote Setup. ® Für Windows 2000: Programme Falls Sie ein Kennwort erstellt haben, geben Sie es bitte ein.
® Wireless-Konfiguration für Windows Mit der folgenden Anleitung können Sie Ihr Brother-Gerät mit dem automatischen Installationsprogramm für ® Windows (mitgeliefert auf CD-ROM) in einer Netzwerkumgebung installieren. Sie können Ihr Gerät auch über das Funktionstastenfeld einrichten (empfohlen). Eine Anleitung finden Sie in der beiliegenden Installationsanleitung oder im Abschnitt Gerät für ein Wireless-Netzwerk...
Seite 44
Falls das Hauptmenü-Fenster nicht angezeigt wird, öffnen Sie die start.exe mit Windows -Explorer aus dem Hauptordner auf der CD-ROM von Brother. Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent. Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter.
Seite 45
® Wireless-Konfiguration für Windows Wählen Sie Manuell und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Seite 46
Wählen Sie Ich kann mein Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen und klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie mit Schritt k fort. Verbinden Sie das Brother-Wireless-Gerät mit einem Netzwerkkabel an Ihren Access Point und klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie mit Schritt n fort.
Seite 47
® Wireless-Konfiguration für Windows Wenn Sie Der Computer kann drahtlos verwendet werden wählen, dann markieren Sie das Kontrollkästchen Ich verwende einen Access Point im Infrastruktur-Modus. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie mit Schritt l fort. Falls Sie einen verkabelten Computer nutzen, wählen Sie Dieser Computer verbindet sich über ein Netzwerkkabel mit dem WLAN und konfigurieren Sie über das Funktionstastenfeld die Wireless- Einstellungen.
Seite 48
® Wireless-Konfiguration für Windows Sie müssen die Wireless-Einstellungen Ihres Computers vorübergehend ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Bitte notieren Sie sorgfältig alle Einstellungsangaben wie SSID-Name oder den eingestellten Kanal Ihres Computers. Sie benötigen diese Einstellungsangaben, um Ihren Computer wieder auf die ursprünglichen Standardwerte zurückzusetzen. Einstellpunkte Aktuelle Wireless-Einstellungen Ihres Computers Kommunikationsmodus:...
Seite 49
® Wireless-Konfiguration für Windows Hinweis • Wenn nach dem Ändern der Wireless-Einstellungen eine Aufforderung zum Neustart Ihres Computers angezeigt wird, dann starten Sie Ihren Computer neu. Gehen Sie anschließend zurück zu Schritt 4 und fahren Sie mit dem Installieren fort (überspringen Sie dabei Schritt 11, 12 und 13). •...
Seite 50
® Wireless-Konfiguration für Windows Die folgende Liste erscheint. Enthält die Liste keine Einträge, prüfen Sie, ob der Access Point und das Gerät eingeschaltet sind und klicken Sie dann auf Aktualisieren. Wählen Sie zum Konfigurieren das Gerät und klicken Sie auf Weiter. Hinweis Der Standardknotenname von NC-xxxx (wobei „xxxx“...
Seite 51
® Wireless-Konfiguration für Windows Hinweis • Wenn Ihr Access Point keinen SSID-Namen sendet, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzu... Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Namen (SSID) und die Nummer des Kanals einzugeben. • Enthält die Liste keine Einträge, prüfen Sie, ob der Access Point eingeschaltet ist und der SSID-Name gesendet wird.
Seite 52
Wireless-Konfiguration für Windows Wenn Ihr Netzwerk für das Authentifizieren und Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Beim Konfigurieren Ihres Brother-Wireless-Gerätes müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellungen für die Authentifizierung und Verschlüsselung die gleiche Konfiguration aufweist wie die des bestehenden Wireless-Netzwerks. Wählen Sie aus den Pulldown-Menüs die Authentifizierungsmethode und den Verschlüsselungsmodus.
Seite 53
® Wireless-Konfiguration für Windows Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie Ich kann mein Gerät vorübergehend mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen in Schritt i gewählt haben: Entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Access Point (Hub oder Router) und dem Gerät und klicken Sie auf Weiter.
Seite 54
® Wireless-Konfiguration für Windows Die Wireless-Kommunikation ist jetzt vollständig eingerichtet. Klicken Sie auf Fertig stellen. Wenn Sie mit der Installation von Treibern und Software, die für Ihr Gerät notwendig sind, fortfahren möchten, wählen Sie über das Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
® Wireless-Konfiguration für Windows Access Point mit SecureEasySetup™ konfigurieren ® Für Windows 2000/XP oder Windows Vista™ WICHTIG Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LAN- Einstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellungen erneut bearbeiten zu können.
Seite 56
Falls das Hauptmenü-Fenster nicht angezeigt wird, öffnen Sie die start.exe mit Windows -Explorer aus dem Hauptordner auf der CD-ROM von Brother. Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent. Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter.
Seite 57
® Wireless-Konfiguration für Windows Befolgen Sie die Anleitung und klicken Sie anschließend auf Weiter. Informationen zum Modus SecureEasySetup™ Ihres Access Points können Sie dem Benutzerhandbuch Ihres Access Points entnehmen. Stellen Sie Ihr Gerät in den Modus SecureEasySetup™. Drücken Sie Menü, 7, 2, 3 zur Auswahl von SecurEasySetup. Drücken Sie anschließend OK. Hinweis Zeigt das LC-Display die Meldung Verbindungsfehl.
® Wireless-Konfiguration für Windows Im Modus Ad-hoc konfigurieren ® Für Windows 2000 Professional/XP oder Windows Vista™ WICHTIG Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LAN- Einstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellungen erneut bearbeiten zu können.
Seite 59
Falls das Hauptmenü-Fenster nicht angezeigt wird, öffnen Sie die start.exe mit Windows -Explorer aus dem Hauptordner auf der CD-ROM von Brother. Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent. Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter.
Seite 60
® Wireless-Konfiguration für Windows Wählen Sie Ich kann mein Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen. Klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie Der Computer kann drahtlos verwendet werden. Die Option Ich verwende einen Access Point im Infrastruktur-Modus darf nicht aktiviert sein. Klicken Sie auf Weiter.
Seite 61
® Wireless-Konfiguration für Windows Sie müssen die Wireless-Einstellungen Ihres Computers vorübergehend ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Bitte notieren Sie sorgfältig alle Einstellungsangaben wie SSID-Name oder den eingestellten Kanal Ihres Computers. Sie benötigen diese Einstellungsangaben, um Ihren Computer wieder auf die ursprünglichen Standardwerte zurückzusetzen. Einstellpunkte Aktuelle Wireless-Einstellungen Ihres Computers Kommunikationsmodus:...
Seite 62
® Wireless-Konfiguration für Windows Hinweis • Wenn nach dem Ändern der Wireless-Einstellungen eine Aufforderung zum Neustart Ihres Computers angezeigt wird, dann starten Sie Ihren Computer neu. Gehen Sie anschließend zurück zu Schritt 4 und fahren Sie mit dem Installieren fort (überspringen Sie dabei Schritt 9, 10 und 11). •...
Seite 63
® Wireless-Konfiguration für Windows Die folgende Liste erscheint. Enthält die Liste keine Einträge, prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist und klicken Sie dann auf Aktualisieren. Wählen Sie zum Konfigurieren das Gerät und klicken Sie auf Weiter. Hinweis Der Standardknotenname von NC-xxxx (wobei „xxxx“ für den Namen Ihres Gerätemodells steht) ist „BRWxxxxxx“...
Seite 64
® Wireless-Konfiguration für Windows Hinweis • Wird der SSID-Name des gewünschten Ad-hoc-Netzwerks nicht übermittelt und somit nicht angezeigt, so klicken Sie auf Hinzu..., um den Eintrag manuell vorzunehmen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Namen (SSID) und den Kanal einzugeben. •...
Seite 65
Wireless-Konfiguration für Windows Wenn Ihr Netzwerk für das Authentifizieren und Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Beim Konfigurieren Ihres Brother-Wireless-Gerätes müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellungen für die Authentifizierung und Verschlüsselung die gleiche Konfiguration aufweist wie die des bestehenden Wireless-Netzwerks. Wählen Sie aus den Pulldown-Menüs die Authentifizierungsmethode und den Verschlüsselungsmodus.
Seite 66
® Wireless-Konfiguration für Windows Klicken Sie auf Weiter. Die Einstellungen werden an Ihr Gerät übermittelt. Die Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie auf Abbrechen klicken. Hinweis Falls Sie die Einstellungen der IP-Adresse Ihres Druckers manuell eingeben möchten, klicken Sie auf IP-Adresse ändern. Geben Sie die notwendigen Angaben für die IP-Adresse Ihres Netzwerks ein. Um mit dem konfigurierten Wireless-Gerät zu kommunizieren, müssen Sie Ihren Computer mit denselben Wireless-Einstellungen konfigurieren.
Seite 67
® Wireless-Konfiguration für Windows Die Wireless-Kommunikation ist jetzt vollständig eingerichtet. Klicken Sie auf Fertig stellen. Wenn Sie mit der Installation von Treibern und Software, die für Ihr Gerät notwendig sind, fortfahren möchten, wählen Sie über das Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Mit der folgenden Anleitung können Sie Ihr Brother-Gerät mit dem automatischen Installationsprogramm für ® Macintosh (mitgeliefert auf CD-ROM) in einer Netzwerkumgebung installieren. Sie können Ihr Gerät auch über das Funktionstastenfeld einrichten (empfohlen). Eine Anleitung finden Sie in der beiliegenden Installationsanleitung oder im Abschnitt Gerät für ein Wireless-Netzwerk...
Seite 69
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. Wählen Sie Manuell und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Seite 70
Wählen Sie Ich kann mein Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen und klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie mit Schritt j fort. Verbinden Sie das Brother-Wireless-Gerät mit einem Netzwerkkabel an Ihren Access Point und klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie mit Schritt m fort.
Seite 71
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Wenn Sie Der Computer kann drahtlos verwendet werden wählen, dann markieren Sie das Kontrollkästchen Ich verwende einen Access Point im Infrastruktur-Modus. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie mit Schritt k fort. Falls Sie einen verkabelten Computer nutzen, wählen Sie Dieser Computer verbindet sich über ein Netzwerkkabel mit dem WLAN und konfigurieren Sie über das Funktionstastenfeld die Wireless- Einstellungen.
Seite 72
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Sie müssen die Wireless-Einstellungen Ihres Computers vorübergehend ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Bitte notieren Sie sorgfältig alle Einstellungsangaben wie SSID-Name oder den eingestellten Kanal Ihres Computers. Sie benötigen diese Einstellungsangaben, um Ihren Computer wieder auf die ursprünglichen Standardwerte zurückzusetzen. Einstellpunkte Aktuelle Wireless-Einstellungen Ihres Computers Kommunikationsmodus:...
Seite 73
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Die folgende Liste erscheint. Enthält die Liste keine Einträge, prüfen Sie, ob der Access Point und das Gerät eingeschaltet sind und klicken Sie dann auf Aktualisieren. Wählen Sie zum Konfigurieren das Gerät und klicken Sie auf Weiter. Hinweis Der Standardknotenname von NC-xxxx (wobei „xxxx“...
Seite 74
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Hinweis • Wenn Ihr Access Point keinen SSID-Namen sendet, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzu... Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Namen (SSID) und die Nummer des Kanals einzugeben. • Enthält die Liste keine Einträge, prüfen Sie, ob der Access Point eingeschaltet ist und der SSID-Name gesendet wird.
Seite 75
Wireless-Konfiguration für Macintosh Wenn Ihr Netzwerk für das Authentifizieren und Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Beim Konfigurieren Ihres Brother-Wireless-Gerätes müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellungen für die Authentifizierung und Verschlüsselung die gleiche Konfiguration aufweist wie die des bestehenden Wireless-Netzwerks. Wählen Sie aus den Pulldown-Menüs die Authentifizierungsmethode und den Verschlüsselungsmodus.
Seite 76
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie Ich kann mein Gerät vorübergehend mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen in Schritt h gewählt haben: Entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Access Point (Hub oder Router) und dem Gerät und klicken Sie auf Weiter.
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Access Point mit SecureEasySetup™ konfigurieren ® Für Mac OS X 10.2.4 oder höher WICHTIG Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LAN- Einstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellungen erneut bearbeiten zu können.
Seite 78
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. Treffen Sie eine Auswahl und klicken Sie auf Weiter. Befolgen Sie die Anleitung und klicken Sie anschließend auf Weiter. Informationen zum Modus SecureEasySetup™ Ihres Access Points können Sie dem Benutzerhandbuch Ihres Access Points entnehmen.
Seite 79
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Stellen Sie Ihr Gerät in den Modus SecureEasySetup™. Drücken Sie Menü, 7, 2, 3 zur Auswahl von SecurEasySetup. Drücken Sie anschließend OK. Hinweis Zeigt das LC-Display die Meldung Verbindungsfehl. an, versuchen Sie es erneut. Klicken Sie auf Fertig stellen. Die Konfiguration ist beendet.
Drücken Sie Menü, 7, 2, 6. Wählen Sie mit a oder b die Einstellung Ein und drücken Sie anschließend OK. 72.WLAN 6.WLAN aktiv ab oder OK ® Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Legen Sie die beiliegende CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Doppelklicken Sie auf das Symbol Utilities und dann auf Setup Assistent für Brother Wireless PrintServer.
Seite 81
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. Wählen Sie Manuell und klicken Sie anschließend auf Weiter. Wählen Sie Ich kann mein Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen.
Seite 82
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Wählen Sie Der Computer kann drahtlos verwendet werden. Die Option Ich verwende einen Access Point im Infrastruktur-Modus darf nicht aktiviert sein. Klicken Sie auf Weiter. Sie müssen die Wireless-Einstellungen Ihres Computers vorübergehend ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seite 83
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Um mit dem noch nicht konfigurierten Wireless-Gerät zu kommunizieren, ändern Sie die Wireless- Einstellungen Ihres Computers vorübergehend zu den angezeigten Standardeinstellungen des Gerätes. Klicken Sie auf Weiter. Die folgende Liste erscheint. Enthält die Liste keine Einträge, prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist und klicken Sie dann auf Aktualisieren.
Seite 84
Sie mit Schritt p fort. Wenn Ihr Netzwerk für das Authentifizieren und Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Beim Konfigurieren Ihres Brother-Wireless-Gerätes müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellungen für die Authentifizierung und Verschlüsselung die gleiche Konfiguration aufweist wie die des bestehenden Wireless-Netzwerks.
Seite 85
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Hinweis • Falls Sie mehrere WEP Keys einstellen möchten, klicken Sie auf Erweitert. • Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie die Authentifizierungs- und Verschlüsselungseinstellungen des Netzwerks nicht kennen. Geben Sie einen neuen SSID-Namen ein und wählen Sie aus den Pulldown-Menüs die Authentifizierungsmethode sowie den Verschlüsselungsmodus.
Seite 86
® Wireless-Konfiguration für Macintosh Um mit dem konfigurierten Wireless-Gerät zu kommunizieren, müssen Sie Ihren Computer mit denselben Wireless-Einstellungen konfigurieren. Ändern Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Computers manuell so, dass sie mit den Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes übereinstimmen. Klicken Sie auf Weiter. (Die Einstellungen auf den Abbildungen dienen nur als Beispiel. Ihre Einstellungen können davon abweichen.) Die Wireless-Kommunikation ist jetzt vollständig eingerichtet.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Netzwerkeinstellungen mit dem Funktionstastenfeld am Gerät konfiguriert werden. Mit dem LAN-Menü des Funktionstastenfelds können Sie das Brother-Gerät für das Netzwerk konfigurieren. Drücken Sie Menü und a oder b zur Auswahl von LAN. Rufen Sie das gewünschte Untermenü auf.
Seite 88
Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt. RARP-Modus Die IP-Adresse des Brother-PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Weitere Informationen zu RARP finden Sie im Abschnitt IP-Adresse mit RARP konfigurieren auf Seite 170.
Einstellungen des Funktionstastenfelds IP-Adresse Dieses Feld zeigt die aktuelle IP-Adresse des Gerätes an. Wenn Sie die Boot-Methode "Fest" verwenden, geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie diesem Gerät zuweisen möchten (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach der entsprechenden IP-Adresse). Falls Sie eine andere Einstellung als Fest gewählt haben, wird das Gerät versuchen, eine IP-Adresse über das DHCP- oder BOOTP-Protokoll zu beziehen.
Seite 90
Dieser Name wird auch oft als NetBIOS-Name bezeichnet. Er wird vom WINS-Server Ihres Netzwerks verwendet. Brother empfiehlt die Verwendung des Namens „BRNxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk oder „BRWxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk (wobei „xxxxxx“ für die letzten sechs Ziffern der Ethernet-Adresse steht) (höchstens 15 Zeichen).
Seite 91
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie a oder b zur Auswahl von Knotenname. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Auswahl von Ändern. Geben Sie den Knotennamen ein. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. WINS-Konfig. Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät die IP-Adresse des WINS-Servers erhält. Drücken Sie Menü.
Seite 92
Einstellungen des Funktionstastenfelds WINS-Server Primäre WINS-Server IP-Adresse ® Mit dieser Funktion wird die IP-Adresse des primären WINS-Servers (Windows Internet Naming Service) angegeben. Wenn ein anderer Wert als 0 (Null) eingegeben wird, wendet sich das Gerät an diesen Server, ® um seinen Namen im Windows Internet Name Service (WINS) zu registrieren.
Seite 93
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK. (Bei Kabel) Drücken Sie a oder b zur Auswahl von Verkabelt. (Bei Wireless) Drücken Sie a oder b zur Auswahl von WLAN. Drücken Sie OK.
Seite 94
Dieses Gerät ist kompatibel mit IPv6, der nächsten Generation der Internetprotokolle. Wenn Sie das IPv6- Protokoll nutzen möchten, wählen Sie Ein. Die Standardeinstellung für IPv6 ist Aus. Informationen über IPv6-Protokolle finden Sie unter http://solutions.brother.com. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Ethernet (nur für verkabelte Netzwerke) Ethernet-Link-Modus: Mit der Einstellung "Auto" kann der PrintServer im 100BASE-TX-Voll- oder Halbduplex-Modus oder im 10BASE-T-Voll- oder Halbduplex-Modus betrieben werden. Die Einstellungen für 100BASE-TX-Vollduplex (100B-FD) oder -Halbduplex (100B-HD) und 10BASE-T- Vollduplex (10B-FD) oder -Halbduplex (10B-HD) lassen nur den Betrieb im entsprechenden Modus zu. Diese Änderungen werden erst nach dem Zurücksetzen des PrintServers wirksam (werkseitige Einstellung ist Auto).
Einstellungen des Funktionstastenfelds WLAN-Status (nur für Wireless-Netzwerke) Status Dieses Feld zeigt Ihnen den aktuellen Wireless-Netzwerkstatus an: Aktiv (11b), Aktiv (11g), LAN(Kabel) aktiv, WLAN aus oder Verbindungsfehl.. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von WLAN.
Seite 97
Einstellungen des Funktionstastenfelds SSID Dieses Feld zeigt Ihnen den aktuellen Wireless-Netzwerk-SSID-Namen an. Die Anzeige zeigt bis zu 32 Zeichen des SSID-Namens. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von WLAN. Drücken Sie OK.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Werkseinstell. Mit Werkseinstell. können Sie die Einstellungen (verkabelt oder Wireless) auf die Voreinstellungen zurücksetzen. Zum Zurücksetzen der Wireless-Einstellungen sowie der verkabelten Einstellungen siehe Netzwerkeinstellungen zurücksetzen auf Seite 103. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK.
Einstellungen des Funktionstastenfelds WLAN aktiv (nur für Wireless-Netzwerke) Zum Nutzen einer Wireless-Netzwerkverbindung wählen Sie für WLAN aktiv die Einstellung Ein. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von WLAN. Drücken Sie OK.
Einstellungen des Funktionstastenfelds SMTP-Server Hier wird der Knotenname oder die IP-Adresse eines in Ihrem Netzwerk vorhandenen SMTP-Mail-Servers (Server für ausgehende E-Mail) angezeigt. (Beispiel: „mailhost.brothermail.net“ oder „192.000.000.001“) Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von IFAX-Einstell..
Seite 101
Geben Sie das Kontokennwort erneut ein. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. POP3-Server Dies ist der Knotenname oder die IP-Adresse des vom Brother-Gerät verwendeten POP3-Servers (Server für eingehende E-Mail). Diese Adresse ist für die Verwendung der Internet-Fax-Funktionen notwendig. (Beispiel: „mailhost.brothermail.net“ oder „192.000.000.001“) Drücken Sie Menü.
Seite 102
Geben Sie die POP3-Server-Adresse ein. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. POP3-Port In diesem Feld wird die vom Brother-Gerät verwendete POP3-Port-Nummer (für eingehende E-Mail) angezeigt. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK.
Seite 103
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie Stopp. Postfach-Kennw Auf dem POP3-Server können Sie ein Kennwort angeben, mit dem die Internetdruckaufträge abgerufen werden. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von IFAX-Einstell.. Drücken Sie OK.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie Stopp. Mail (Empfang) (im Menü IFAX-Einstell.) In diesem Menü können die folgenden fünf Funktionen eingestellt werden: Auto-Abruf, Abrufintervall, Mail-Kopf, Falsche Mail und Bestätigung. Auto-Abruf Ist diese Funktion auf Ein gestellt, überprüft das Gerät automatisch den POP3-Server auf neu eingegangene Nachrichten.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie Stopp. Mail-Kopf Diese Einstellung legt fest, welche Elemente des E-Mail-Kopfes mit der E-Mail ausgedruckt werden. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von IFAX-Einstell.. Drücken Sie OK.
In diesem Menü können die folgenden drei Funktionen eingestellt werden: Betreff, Max. Größe und Bestätigung. Betreff Der Betreff wird vom Brother-Gerät beim Versenden von Internet-Faxen an einen Computer verwendet (werkseitige Einstellung ist „Internet-Fax“). Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN.
Seite 107
Einstellungen des Funktionstastenfelds Geben Sie den Betreff ein. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. Max. Größe Manche E-Mail-Server erlauben das Senden von umfangreichen E-Mails nicht (Systemadministratoren legen oft die maximale E-Mail-Größe fest). Ist diese Funktion eingeschaltet, zeigt das Gerät beim Versuch eine E-Mail zu senden, die größer als 1 MB ist, die Meldung Speicher voll.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie a oder b zur Auswahl von Ein oder Aus. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. Kettenrundsend (im Menü IFAX-Einstell.) In diesem Menü stehen drei Funktionen zur Auswahl: Kettenrundsend, Vertr. Domänen und K-Sendebericht. Weitere Informationen zum Rundsenden finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im Abschnitt Kettenrundsenden auf Seite 127.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie a oder b zur Auswahl von Vertraut (01 - 10). Drücken Sie OK. Geben Sie den Namen der vertrauten Domänen ein, von der das Gerät Kettenrundsende-Aufträge annehmen darf. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. K-Sendebericht Am Gerät, das als Kettenrundsende-Gerät verwendet wird, kann ein Kettenrundsendebericht über alle Kettenrundsende-Aufträge ausgedruckt werden.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Drücken Sie a oder b zur Auswahl von Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi, Farbe 600 dpi, S/W 200 dpi oder S/W 200x100 dpi. Drücken Sie OK. Falls Sie Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi oder Farbe 600 dpi in Schritt d gewählt haben, drücken Sie a oder b zur Auswahl von PDF oder JPEG.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Fax to Server Mit der Funktion "Fax to Server" können Dokumente eingescannt und über das Netzwerk zu einem separaten FaxServer versendet werden. Der Server sendet das Dokument in Form von Faxdaten über die konventionelle Telefonleitung an die Faxnummer. Ist die Funktion "Fax to Server" eingeschaltet, werden mithilfe der automatischen Faxfunktion alle Faxdokumente vom Gerät an den FaxServer zur Faxübertragung gesendet.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Geben Sie das Suffix über die Zifferntasten ein. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. Hinweis Das Präfix und das Suffix dürfen zusammen aus bis zu 40 Zeichen bestehen. Vorgangsbeschreibung Legen Sie das Dokument in den automatischen Dokumenteneinzug oder direkt auf das Scannerglas. Geben Sie die Faxnummer ein.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Netzwerkeinstellungen zurücksetzen Sie können den PrintServer folgendermaßen zu den werkseitigen Standardeinstellungen (d. h., sämtliche Informationen wie Kennwort und IP-Adresse) zurücksetzen: Hinweis Diese Funktion setzt alle verkabelten und drahtlosen Netzwerkeinstellungen zu den werkseitigen Voreinstellungen zurück. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b zur Auswahl von LAN.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Netzwerkkonfigurationsliste drucken Hinweis Knotenname: Den Knotennamen können Sie der Netzwerkkonfigurationsliste entnehmen. Der Standardknotenname ist „BRNxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk oder „BRWxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk (wobei „xxxxxx“ für die letzten sechs Ziffern der Ethernet-Adresse steht) (höchstens 15 Zeichen). Mit dem Druck der Netzwerkkonfigurationsliste erhalten Sie alle aktuellen Netzwerkeinstellungen des PrintServers.
® Driver Deployment Wizard (nur Windows Überblick Der Driver Deployment Wizard erleichtert bzw. automatisiert die Installation vernetzter Drucker. Der Driver Deployment Wizard kann ausführbare Dateien erzeugen, die das Installieren von Druckertreibern von Fern- Computern aus vollständig automatisiert. Der Fern-Computer muss nicht mit einem Netzwerk verbunden sein. Anschlussmethoden Der Driver Deployment Wizard unterstützt die folgenden zwei Anschlussmethoden.
® Driver Deployment Wizard (nur Windows Gemeinsames Netzwerk Das Gerät ist an ein Netzwerk angeschlossen und sämtliche Druckaufträge werden über eine zentrale Warteschlange geleitet. 1 Client-Computer 2 Server bzw. PrintServer 3 TCP/IP oder USB 4 Drucker (Ihr Gerät)
® Driver Deployment Wizard (nur Windows Driver Deployment Wizard installieren Legen Sie die beiliegende CD in das CD-ROM-Laufwerk. Erscheint das Fenster mit den Modellnamen, wählen Sie Ihr Gerät. Erscheint das Sprach-Fenster, wählen Sie Ihre Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM wird angezeigt. Klicken Sie auf Andere Treiber/Programme installieren.
Wählen Sie nun den Anschlusstyp für Ihr Gerät. Wählen Sie die gewünschte Option und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen. Haben Sie den Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker gewählt, so erscheint das folgende Fenster. Einstellen der IP-Adresse Hat der Drucker keine IP-Adresse, so können Sie den Drucker aus der Liste auswählen und die Option IP konfigurieren wählen.
Seite 119
® Driver Deployment Wizard (nur Windows Nach der Auswahl des richtigen Treibers klicken Sie auf Weiter. Eine Übersicht wird angezeigt. Hier können Sie die Treibereinstellungen erneut überprüfen. Eine ausführbare Datei erzeugen Außerdem kann man mit dem Driver Deployment Wizard ausführbare EXE-Dateien erzeugen. Diese ausführbaren EXE-Dateien können im Netzwerk gespeichert, auf CD-ROM gebrannt, auf Diskette gespeichert oder per E-Mail verschickt werden.
• Wenn Sie mit Druckwarteschlangen im Netzwerk oder Netzwerkfreigabe (nur Druck) arbeiten, finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema unter Installation beim Gebrauch von Druckwarteschlangen im Netzwerk oder Netzwerkfreigabe (nur Druck) auf Seite 173. • Das Standardkennwort für Brother-PrintServer lautet access. ® ®...
® Netzwerkdruck unter Windows : Drucken mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker und klicken Sie dann auf Weiter. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie anschließend auf OK. Hinweis Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Administrator nach dem Standort und Namen des Netzwerkdruckers.
Router für die Datenübertragung zwischen den beiden Geräten richtig konfiguriert ist. • Das Standardkennwort für den Brother-PrintServer lautet access. • Außerdem unterstützt dieser PrintServer auch den IPPS-Druck, siehe Sicherer Druck von Dokumenten mit IPPS auf Seite 137.
Seite 123
Ist Ihr Drucker nicht in der Liste der unterstützten Drucker aufgeführt, so klicken Sie auf Datenträger. Sie werden nun aufgefordert, den Datenträger mit den Treibern einzulegen. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie den entsprechenden Brother-Druckertreiber auf der CD-ROM oder anhand der Netzwerkadresse aus. Klicken Sie dann auf Öffnen.
® Internet-Druck für Windows ® ® Für Windows 2000/XP und Windows Server 2003 ® ® Für Windows XP und Windows Server 2003: Klicken Sie auf Start und wählen Sie Drucker und Faxgeräte. ® Für Windows 2000: Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen und dann Drucker. ®...
Seite 125
Klicken Sie auf Installation fortsetzen, um mit der Installation fortzufahren. Klicken Sie auf OK, wenn das Dialogfeld Datenträger erscheint. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie den entsprechenden Brother-Druckertreiber auf der CD-ROM oder anhand der Netzwerkadresse aus. Klicken Sie dann auf Öffnen.
® Internet-Druck für Windows URL-Eintrag ändern Sie können verschiedene Einträge im URL-Feld vornehmen. http://IP-Adresse_des_Druckers:631/ipp Dies ist die Standard-URL, deren Verwendung wir empfehlen. Beachten Sie, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt. http://IP-Adresse_des_Druckers:631/ipp/port1 ® ® Diese Einstellung sorgt für Kompatibilität mit HP Jetdirect .
® Netzwerk mit Mac OS X 10.2.4 (oder höher) konfiguriert wird. Weitere Informationen zum Installieren des Brother-Standardtreibers in einem Netzwerk finden Sie in der dem Gerät beiliegenden Installationsanleitung. BR-Script 3-Druckertreiber wählen (TCP/IP) Schalten Sie das Gerät EIN. Wählen Sie im Menü Gehe zu die Option Programme.
Seite 128
® Netzwerkdruck über Macintosh ® (Mac OS X 10.2.4 bis 10.3.x) Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Feld Druckeradresse ein. ® (Mac OS X 10.4) Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse ein. ® ® (Mac OS X 10.2.4 bis 10.3.x) (Mac OS...
® Netzwerkdruck über Macintosh Wählen Sie aus der Pulldown-Liste Druckermodell Ihr Modell aus. Wählen Sie zum Beispiel Brother MFC-9840CDW BR-Script3. ® ® (Mac OS X 10.2.4 bis 10.3.x) (Mac OS X 10.4) Klicken Sie auf Hinzufügen. Der Drucker ist jetzt in der Druckerliste verfügbar.
Stellen Sie bei anderen Web-Browsern bitte die Kompatibilität mit HTTP 1.0 und HTTP 1.1 sicher. In Ihrem Netzwerk muss das TCP/IP-Protokoll aktiviert sein und Sie müssen eine gültige IP-Adresse für den Brother-PrintServer und Ihren Computer eingerichtet haben. Informationen zum Konfigurieren der IP-Adresse Ihres Gerätes erhalten Sie im Abschnitt Gerät für eine Ethernet-Kabelverbindung im Netzwerk konfigurieren auf Seite 12.
Konfiguration von "Scan to FTP" mit einem Browser ändern Die folgenden Einstellungen können Sie für "Scannen:FTP" mit einem Web-Browser konfigurieren. Klicken Sie auf der der Website von MFC-9840CDW auf Administratoreinstellungen und dann auf Scannen:FTP. Weitere Informationen zu Scannen:FTP finden Sie in Kapitel 4 des Software-Handbuchs.
Web-based Management LDAP-Konfiguration mit einem Browser ändern Sie können mit einem Web-Browser die LDAP-Einstellungen ändern. LDAP aktivieren/deaktivieren LDAP-Server-Adresse Port (Die standardmäßige Port-Nummer ist 389.) LDAP-Zeitüberschreitung Authentifizierung Benutzername Kennwort Stammverzeichnis Namensattribut (Suchschlüssel) E-Mail-Attribut Faxnummer-Attribut...
Laden Sie Ihr Dokument und drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Hinweis • Die LDAP-Funktion dieses Geräts unterstützt LDAPv3. • Als Authentifizierungsmethode müssen Sie "Einfach" auswählen, um mit Ihrem LDAP-Server zu kommunizieren. • Die Verschlüsselungsprotokolle SSL und TLS werden nicht unterstützt. • Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com.
I-Fax ist nur in Schwarzweiß verfügbar. Verbindung herstellen Bevor Sie über das Internet Fax-Dokumente senden oder empfangen können, muss Ihr Brother-Gerät so konfiguriert sein, dass es mit dem Netzwerk und dem E-Mail-Server kommunizieren kann. Dazu sind die folgenden Einstellungen notwendig: Das Gerät muss über eine gültige IP-Adresse und E-Mail-Adresse verfügen.
Internet-Fax Tasten des Funktionstastenfelds Code + 1 Zum Wechseln des Eingabemodus. Die Tastenbelegung kann von Zielwahlfunktion auf Buchstaben-Eingabe geändert werden. Zifferntasten Zur Eingabe von 26 Buchstaben sowie Symbolen wie @ . Leerstelle ! " # % & ‘ () + / : ; < > = ? [ ] ˆ - $ , l _ und Ziffern.
Internet-Fax Manuelle Texteingabe Drücken Sie gleichzeitig Code und 1, um die Buchstabeneingabe zu ermöglichen. Sie können die E-Mail-Adresse über die Zifferntasten eingeben. Für weitere Informationen siehe Text eingeben auf Seite 185. Sie können auch mit einem Web-Browser eine Verbindung zum Gerät herstellen und die E-Mail-Adresse über das Web-basierte Management-System eingeben.
Adresse nach dem Zeichen "@". Eine vertraute Domäne beruht auf der E-Mail-Adresse. Ist die Adresse der anderen Partei z. B. bob@brother.com, ist die Domäne brother.com. Ist die E-Mail-Adresse jack@brother.co.uk, dann ist die Domäne brother.co.uk. Bei der Einrichtung vertrauter Domänen ist Vorsicht geboten, da jeder an diese Domäne angeschlossene Benutzer Kettenrundsende-Aufträge absenden kann.
Internet UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789) Nehmen wir an, Ihr Gerät hat die E-Mail-Adresse FAX@brother.com. Sie wollen nun ein Dokument von diesem Gerät zu einem anderen Gerät in England senden, das die E-Mail-Adresse UKFAX@brother.co.uk hat. Dieses Gerät in England soll das Dokument über die normale Telefonleitung an ein anderes Standard- Faxgerät weiterleiten.
Bei Outlook 97/98/2000/2002 und 2003 muss die Adresse im folgenden Format in das Adressbuch eingegeben werden: Name: fax#123456789 E-Mail-Adresse: UKFAX@brother.co.uk Bestätigungs-Mail Es können zwei Arten von Bestätigungs-Mails gesendet werden: Die Sendebestätigungs-Mail ermöglicht die Anforderung einer Bestätigung vom Empfänger, dass das I-Fax oder die E-Mail empfangen und verarbeitet wurde.
Internet-Fax Mail (Senden) Sie können die Option Bestätigung unter Mail (Senden) entweder auf Ein oder Aus stellen. Ist die Funktion eingeschaltet, wird ein zusätzliches Informationsfeld mit den Bilddaten gesendet. Dieses Feld heißt "MDN". Mail Disposition Notification (MDN): Diese mit der E-Mail übertragenen MDN-Informationen fordern den Status des I-Faxes bzw. der E-Mail nach der Übertragung zum SMTP-Server an.
Internet-Fax Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion Die Kommunikation via Internet-Fax in einem LAN-System ist im Prinzip dieselbe wie die Kommunikation über E-Mail, aber unterscheidet sich von der Faxübermittlung über konventionelle Telefonleitungen. Beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zur Verwendung der Internet-Faxfunktion: Faktoren wie die Art der Empfängerstation, die Struktur des LAN-Netzes und die Auslastung des Systems (z.
Überblick In unserer heutigen Welt ist Ihr Netzwerk mit seinem Datenverkehr vielen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Ihr Brother-Gerät schützt Ihre Daten durch allerneueste Netzwerksicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselungsprotokolle. Diese Netzwerkfunktionen können in Ihre Gesamtsicherheitsstrategie eingegliedert werden, um Ihre Daten zu schützen und unbefugte Übergriffe auf das Gerät zu unterbinden.
Das Internetprotokoll HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) verwendet SSL. IPPS Das Internet-Druckprotokoll IPP Version 1.0 verwendet SSL. Sicherheitsmethoden für die E-Mail-Benachrichtigung Der Brother-PrintServer unterstützt die folgenden Sicherheitsmethoden für die E-Mail-Benachrichtigung. Hinweis Zur Konfiguration der Sicherheitseinstellungen siehe Druck- und Scaneinstellungen mit einem Web- Browser ändern auf Seite 18.
Sicherheitsfunktionen Protokolleinstellungen konfigurieren Mit einem Web-Browser können Sie Protokolle und Sicherheitsmethoden aktivieren und deaktivieren. Hinweis ® ® ® Wir empfehlen Microsoft Internet Explorer 6.0 (oder höher) oder Firefox 1.0 (oder höher) für Windows ® und Safari™ 1.0 für Macintosh . Für alle Browser sollten außerdem stets JavaScript und Cookies aktiviert sein.
Sicherheitsfunktionen Sichere Verwaltung Ihres Netzwerkdruckers Um die Sicherheit Ihres Netzwerkdruckers zu gewährleisten, müssen Sie die Verwaltungsprogramme zusammen mit den Sicherheitsprotokollen benutzen. Sichere Verwaltung mittels Web-Browser (Web-based Management) Zur Verwendung des HTTPS-Protokolls sind die folgenden Druckereinstellungen erforderlich. Im Drucker müssen ein Zertifikat und ein Private Key installiert sein. Zur Installation von Zertifikat und Private Key siehe Zertifikat erstellen und installieren auf Seite 140.
Zur sicheren Verwendung von BRAdmin Professional gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Wir empfehlen dringend, stets mit der neuesten Version von BRAdmin Professional oder Web BRAdmin zu arbeiten, die auf unserer Website http://solutions.brother.com zum Download verfügbar sind. Bei der Verwendung älterer Versionen von BRAdmin zur Verwaltung Ihrer Brother-Geräte ist die Be-...
Sicherheitsfunktionen Sicherer Druck von Dokumenten mit IPPS Zum sicheren Druck von Dokumenten über das Internet können Sie das IPPS-Protokoll verwenden. Hinweis • Die Kommunikation über IPPS kann den unbefugten Zugriff auf den PrintServer nicht unterbinden. ® ® • IPPS ist für Windows 2000/XP, Windows Vista™...
Sicherheitsfunktionen E-Mail-Benachrichtigung mit Benutzerauthentifizierung benutzen Für die Nutzung der E-Mail-Benachrichtigungsfunktion über einen sicheren SMTP-Server, der Authentifizierung erfordert, müssen Sie die Methode POP vor SMTP oder SMTP-AUTH verwenden. Diese Methoden verhindern den unbefugten Zugriff auf den Mail-Server. Die Einstellungen können Sie mit einem Web-Browser, BRAdmin Professional oder Web BRAdmin konfigurieren.
Seite 149
Sicherheitsfunktionen Auf dieser Seite können Sie die POP3/SMTP-Einstellungen konfigurieren. Hinweis • Sie können außerdem die SMTP-Port-Nummer mit dem Web-based Management ändern. Das ist besonders dann nützlich, wenn Ihr Internetanbieter (ISP, Internet Service Provider) den OP25B- Dienst (Outbound Port 25 Blocking) implementiert und Sie nicht den SMTP-Server Ihres Internetanbieters verwenden.
Sicherheitsfunktionen Zertifikat erstellen und installieren Mit dem Brother-PrintServer können Sie SSL/TLS-Kommunikation nutzen, durch Konfigurieren eines Zertifikats und des entsprechenden Private Key. Dieser PrintServer unterstützt zwei Zertifikatsmethoden. Ein privates Zertifikat und ein Zertifikat, das von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Privates Zertifikat benutzen Dieser PrintServer stellt sein eigenes Zertifikat aus.
Seite 151
Sicherheitsfunktionen Hinweis Haben Sie die Datei "hosts" auf Ihrem Computer verändert oder Sie verwenden das Domänen- Namensystem, so können Sie auch den DNS-Namen des PrintServers eingeben. Da der PrintServer TCP/IP und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch dessen NetBIOS-Namen eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Netzwerkkonfigurationsliste entnehmen. Informationen zum Drucken der Netzwerkkonfigurationsliste finden Sie im Abschnitt Netzwerkkonfigurationsliste drucken auf Seite 104.
Sicherheitsfunktionen Privates Zertifikat erstellen und installieren Privates Zertifikat erstellen und installieren Klicken Sie auf der Seite Zertifikat konfigurieren auf Privates Zertifikat erstellen. Geben Sie einen Common Name und ein Gültigkeitsdatum ein und klicken Sie auf Senden. Hinweis • Der Common Name darf nicht länger als 64 Byte sein. Bitte geben Sie beim Zugriff auf den Drucker mit SSL/TLS-Kommunikation eine Identifizierung ein, wie z.
Seite 153
Sicherheitsfunktionen Privates Zertifikat auf dem Computer installieren Hinweis Die folgenden Schritte gelten für Microsoft Internet Explorer. Falls Sie einen anderen Web-Browser benutzen, ziehen Sie dessen Hilfe zu Rate. Für Benutzer von Windows Vista™ mit Administratorrechten Klicken Sie auf Start und Alle Programme. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Internet Explorer und dann auf Als Administrator ausführen.
Seite 154
Sicherheitsfunktionen Um auf Ihren Drucker zugreifen zu können, geben Sie in Ihren Browser "https://IP-Adresse_des_Druckers/" ein („IP-Adresse_des_Druckers“ steht für die IP-Adresse oder den Knotennamen Ihres Druckers). Klicken Sie dann auf Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen). Klicken Sie auf Zertifikatfehler und dann auf Zertifikate anzeigen. Fahren Sie mit Schritt d auf Seite 151 fort.
Seite 155
Sicherheitsfunktionen Für Benutzer von Windows Vista™ ohne Administratorrechte Klicken Sie auf Start und Alle Programme. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Internet Explorer und dann auf Als Administrator ausführen. Wählen Sie den gewünschten Administrator aus und geben Sie das dazugehörige Kennwort ein. Klicken Sie anschließend auf OK.
Seite 156
Sicherheitsfunktionen Um auf Ihren Drucker zugreifen zu können, geben Sie in Ihren Browser "https://IP-Adresse_des_Druckers/" ein („IP-Adresse_des_Druckers“ steht für die IP-Adresse oder den Knotennamen Ihres Druckers). Klicken Sie dann auf Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen). Klicken Sie auf Zertifikatfehler und dann auf Zertifikate anzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Details und dann auf die Schaltfläche In Datei kopieren...
Seite 157
Sicherheitsfunktionen Klicken Sie auf Weiter. Markieren Sie das Optionsfeld DER-codiert-binär X.509 (.CER) und klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Durchsuchen...
Seite 158
Sicherheitsfunktionen Klicken Sie auf Ordner durchsuchen. Wählen Sie einen Ordner zum Speichern des Zertifikats und geben Sie einen Dateinamen ein. Klicken Sie anschließend auf Speichern. Hinweis Wenn Sie als Speicherort Desktop wählen, wird das Zertifikat auf dem Desktop des ausgewählten Administrators gespeichert.
Seite 159
Sicherheitsfunktionen Klicken Sie auf Fertig stellen. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf OK.
Seite 160
Sicherheitsfunktionen Öffnen Sie den in Schritt k gewählten Ordner und doppelklicken Sie auf das Zertifikat. Fahren Sie mit Schritt d auf Seite 151 fort. ® ® Für Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Starten Sie Ihren Web-Browser. Um auf Ihren Drucker zugreifen zu können, geben Sie in Ihren Browser "https://IP-Adresse_des_Druckers/"...
Seite 161
Sicherheitsfunktionen Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Zertifikat installieren... Wenn der Zertifikatsimport-Assistent erscheint, klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern und dann auf Durchsuchen...
Seite 162
Sicherheitsfunktionen Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Seite 163
Sicherheitsfunktionen Klicken Sie auf Ja, wenn der Fingerabdruck des Zertifikats stimmt. Hinweis Den Fingerabdruck (Fingerprint) finden Sie auf der Netzwerkkonfigurationsliste. Informationen zum Drucken der Netzwerkkonfigurationsliste finden Sie im Abschnitt Netzwerkkonfigurationsliste drucken auf Seite 104. Klicken Sie auf OK. Nun ist das private Zertifikat auf Ihrem Computer installiert und die SSL/TLS-Kommunikation möglich.
• Nun senden Sie die Zertifikatsignieranforderung den geltenden Richtlinien gemäß an Ihre Zertifizierungsstelle. ® • Wenn Sie die Stammzertifizierungsstelle des Unternehmens von Windows Server 2003 nutzen, dann empfehlen wir das Zertifikat mithilfe der Webserver Zertifikatvorlage zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com.
Sicherheitsfunktionen Zertifikat auf dem Drucker installieren Nachdem Sie das Zertifikat von der Zertifizierungsstelle erhalten haben, installieren Sie es wie folgt auf dem PrintServer. Hinweis Es können nur Zertifikate installiert werden, die für die Zertifikatsignieranforderung dieses Druckers ausgestellt wurden. Klicken Sie auf der Seite Zertifikat konfigurieren auf Zertifikat installieren. Geben Sie die Datei mit dem von der Zertifizierungsstelle ausgestellten Zertifikat an und klicken Sie auf Senden.
Sicherheitsfunktionen Zertifikat und Private Key importieren und exportieren Zertifikat und Private Key importieren Klicken Sie auf der Seite Zertifikat konfigurieren auf Zertifikat und Private Key importieren. Geben Sie die Datei an, die Sie importieren wollen. Geben Sie das Kennwort ein, falls die Datei verschlüsselt ist, und klicken Sie dann auf Senden. Zertifikat und Private Key sind nun erfolgreich importiert.
Sicherheitsfunktionen Zertifikat und Private Key exportieren Klicken Sie auf der Seite Zertifikat konfigurieren auf Zertifikat und Private Key exportieren. Geben Sie das Kennwort zum Verschlüsseln der Datei ein. Hinweis Nur mit einem Kennwort wird die Datei verschlüsselt. Geben Sie das Kennwort zur Bestätigung erneut ein und klicken Sie auf Senden. Geben Sie an, wo Sie die Datei speichern wollen.
Überblick In diesem Kapitel werden Lösungsansätze für auftretende Netzwerkprobleme mit dem Gerät beschrieben. Wenn Sie keine Lösung für Ihr Problem in diesem Kapitel finden können, dann besuchen Sie bitte das Brother Solutions Center unter: http://solutions.brother.com Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte aufgeteilt:...
Wählen Sie Ihren Drucker in der Geräteauswahl unter Mac OS X oder Macintosh HD (Startvolume)/Library/Drucker/Brother/Dienstprogramme oder aus dem Pulldown-Menü der Druckermodelle vom ControlCenter3. Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware Der Brother-PrintServer wird während des Einrichtens nicht von der Installationssoftware für ® Netzwerkdruck oder vom Treiber des Brother-Gerätes unter Windows gefunden.
Seite 170
Problemlösung (Nur für verkabelte Netzwerke) Prüfen Sie, ob die LED-Anzeigen blinken. Brother-PrintServer verfügen über zwei LEDs auf der Rückseite des Gerätes. Die obere grüne LED dient der Verbindungs- /Aktivitätsanzeige (Empfang/Senden). Die untere orange LED zeigt den Geschwindigkeitsstatus an. Die obere LED leuchtet nicht: Leuchtet die obere LED nicht, so ist der PrintServer nicht ans Netzwerk angeschlossen.
Problemlösung Druckprobleme Druckauftrag wird nicht gedruckt Prüfen Sie den Status und die Konfiguration Ihres PrintServers. Gehen Sie wie folgt vor: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online und betriebsbereit ist. Drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsliste des Gerätes, um die Einstellungen zu prüfen, z. B. die IP-Adresse für Ihr Netzwerk.
Seite 172
Problemlösung Fehler beim Drucken Gelangt Ihr Druckauftrag beim Drucker, während dieser bereits größere Druckaufträge abarbeitet (z. B. viele Seiten oder Farbdrucke mit einer hohen Auflösung), wird Ihr Druckauftrag in der Warteschlange hinten angestellt. Wird eine bestimmte Wartezeit für Ihren Druckauftrag überschritten, verursacht das Zeitlimit eine Fehlermeldung.
Um den Port 54925 zum Netzwerk-Scannen hinzuzufügen, geben Sie folgende Informationen ein: 1. Im Textfeld Dienstbeschreibung: Geben Sie hier eine Beschreibung ein, z. B. "Brother-Scanner". 2. Im Textfeld Name oder IP-Adresse (z. B. 192.168.0.12) des Computers, auf dem dieser Dienst im Netzwerk ausgeführt wird: Geben Sie hier "Localhost"...
Klicken Sie auf die Schaltfläche Port... Um den Port 54925 zum Netzwerk-Scannen hinzuzufügen, geben Sie folgende Informationen ein: 1. Name: Geben Sie hier eine Beschreibung ein, z. B. "Brother-Scanner". 2. Portnummer: Geben Sie hier „54925“ ein. 3. Das Optionsfeld UDP muss aktiviert sein.
Der Wireless-Netzwerkverbindungsstatus ist abhängig von der Umgebung, in der sich Brother-Drucker und andere Wireless-Geräte befinden. Die folgenden Bedingungen können Verbindungsprobleme verursachen: Eine Betonwand oder eine Wand, die Metallelemente enthält, steht zwischen dem Brother-Gerät und dem Access Point. Elektrogeräte wie Fernseher, Computer, Mikrowellenofen, Wechselsprechanlagen, Handys/Funktelefone, Batterieladevorrichtungen und Wechselstromadapter werden in der Nähe Ihres Netzwerks betrieben.
Windows 2000/XP, Windows Vista™ und Windows Server 2003 werden dann gezwungen, Port 80 für die Kommunikation mit dem Brother-PrintServer zu verwenden. Web-Browser-Problemlösung (TCP/IP) Können Sie mit Ihrem Web-Browser keine Verbindung zum PrintServer herstellen, so empfiehlt es sich, die Proxy-Einstellungen Ihres Browsers zu überprüfen. Prüfen Sie die Ausnahmeeinstellungen und ge- ben Sie bei Bedarf die IP-Adresse des PrintServers ein.
Problemlösung LDAP-Problemlösung ® Wenn beim Verbinden mit einem Windows LDAP-Server Probleme auftreten, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator und prüfen Sie die LDAP-Sicherheitseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com.
Anhang A Mit Diensten arbeiten Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother-PrintServer drucken wollen, zugreifen können. Der Brother-PrintServer bietet die folgenden vordefinierten Services (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother-PrintServers kann man eine Liste der verfügbaren Dienste abrufen): Wenn Sie an der Eingabeaufforderung HELP eingeben, erhalten Sie eine Liste der unterstützten Befehle.
Anhang A IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren BOOTP ist eine Alternative zu RARP, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnet-Mask und Gateway zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen;...
Anhang A IP-Adresse mit RARP konfigurieren Die IP-Adresse des Brother-PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie diese erzeugen): ("BRN" für ein verkabeltes Netzwerk und "BRW"...
Methoden eingeben. Hat Ihr Administrator das System für die Zuweisung von IP-Adressen mittels BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert, so kann Ihr Brother-PrintServer die IP-Adresse von einem beliebigen dieser Zuweisungssysteme erhalten. In diesem Fall brauchen Sie den Befehl ARP nicht zu verwenden.
Seite 182
Anhang A 255.0.0.0 für Netzwerke der Klasse A 255.255.0.0 für Netzwerke der Klasse B 255.255.255.0 für Netzwerke der Klasse C Die Zahlengruppe ganz links in der IP-Adresse zeigt an, um welche Art von Netzwerk es sich handelt. Der Wert dieser Gruppe liegt zwischen 1 und 127 für Netzwerke der Klasse A (z. B. 13.27.7.1), 128 und 191 für Netzwerke der Klasse B (z.
-Systeme geeignet ist, ist die Web BRAdmin Server-Software mit einem Java unterstützenden Web-Browser über jeden Client-Computer zugänglich. Bitte beachten Sie, dass diese Software nicht auf der mit Ihrem Brother-Gerät gelieferten CD-ROM enthalten ist. Gehen Sie zu http://solutions.brother.com, um mehr über diese Software zu erfahren und sie herunter zu laden.
Professional x64 Edition, Windows Vista™, Windows Server 2003 und Windows ® Server 2003 x64 Edition Client-Computer mit einem Web-Browser, der Java™ unterstützt. ® PC-Fax-Senden für Mac ® Drucken nur für Windows Server 2003 BRAdmin Professional und Web BRAdmin können unter http://solutions.brother.com heruntergeladen werden.
Anhang B Wireless-Ethernet-Netzwerk Modellname der NC-7300w Netzwerkkarte Sie können Ihr Gerät an ein Netzwerk anschließen, um Netzwerkdruck, Scannen im Netzwerk, PC-Fax und Remote Setup zu nutzen. Unterstützt ® ® Windows 2000 Professional, Windows ® ® Windows XP Professional x64 Edition, Windows Vista™, Windows Server 2003 ®...
Seite 186
70 m bei niedrigster Datenrate (Der Abstand ist abhängig von Umgebung und Standort.) Netzwerk- SSID/ESSID, 128 (104) / 64 (40) Bit WEP, WPA/WPA2-PSK (TKIP/AES), LEAP (CKIP) sicherheit ® PC-Fax-Senden für Mac ® Drucken nur für Windows Server 2003 BRAdmin Professional und Web BRAdmin können unter http://solutions.brother.com heruntergeladen werden.
Senden Wireless G3 350 MHz Scannen 802.11 b/g Für WIA, 1200x1200 Auflösung. Mit dem Brother Scanner-Programm kann bis auf 19200 x 19200 dpi erhöht werden. USB-Anschlüsse von Drittherstellern werden nicht unterstützt. PC-Fax unterstützt nur Schwarzweiß. ® ® PaperPort™ 11SE unterstützt Microsoft SP4 oder höher für Windows...
Das Brother-Gerät nutzt WEP Keys als zuvor definierten Schlüssel. WPA-PSK/WPA2-PSK ® Aktiviert einen WPA-PSK (Wi-Fi Protected Access Pre-Shared Key; einen gemeinsamen vorgegebenen Schlüssel), der dem Brother Wireless-Gerät Access Points mit TKIP-Verschlüsselung für WPA-PSK oder AES für WPA-PSK und WPA2-PSK (WPA-Personal) öffnet. LEAP ® Cisco LEAP (Light Extensible Authentication Protocol) wurde von Cisco Systems Inc.
Seite 189
Anhang B Netzwerkschlüssel Hier folgen einige Regeln für die verschiedenen Sicherungsmethoden: Open System/Shared Key mit WEP Dies ist ein 64-Bit oder 128-Bit Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden muss. • 64 (40) Bit ASCII: Mit 5 Textzeichen. Beispiel: "WSLAN" (Groß-/Kleinschreibung beachten) •...
Anhang B Text eingeben Bei einigen Menüeinstellungen (z. B. bei der Absenderkennung) müssen Sie Text eingeben. Die Zielwahltasten haben aufgedruckte Buchstaben. Auf den Tasten 0, # und l stehen keine Buchstaben, da diese für Sonderzeichen verwendet werden. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Sie den gewünschten Buchstaben aufrufen: Zum Einrichten einer E-Mail-Adresse für die Menü-Optionen Scannen:FTP und IFAX-Einstell..
Seite 196
Anhang B Buchstaben wiederholen Falls Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nacheinander zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben eingeben möchten, drücken Sie c und wählen anschließend den nächsten Buchstaben. Sonderzeichen und Symbole Drücken Sie l, # oder 0 und dann d oder c, um den Cursor zu dem gewünschten Symbol bzw. Zeichen zu bewegen.
Seite 198
Anhang C This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The SSL documentation included with this distribution is covered by the same copyright terms except that the holder is Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
Anhang C OpenLDAP-Erklärung This product includes software developed by the OpenLDAP Project. Unless otherwise expressly stated herein, The OpenLDAP Public License Version 2.8 shall be applied to individual files Copyright 1998-2007 The OpenLDAP Foundation All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted only as authorized by the OpenLDAP Public License.
Seite 200
Anhang C The OpenLDAP Foundation may revise this license from time to time. Each revision is distinguished by a version number. You may use this Software under terms of this license revision or under the terms of any subsequent revision of the license. THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OPENLDAP FOUNDATION AND ITS CONTRIBUTORS „AS IS“...
Seite 201
Anhang C 3. The name "OpenLDAP" must not be used to endorse or promote products derived from this Software without prior written permission of the OpenLDAP Foundation. For written permission, please contact foun- dation@openldap.org. 4. Products derived from this Software may not be called "OpenLDAP" nor may "OpenLDAP" appear in their names without prior written permission of the OpenLDAP Foundation.