Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines - Swegon GK 014 Montage- Und Betriebsanleitung

Gebläsekonvektoren gk serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GK 014:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7 Allgemeines

Der Gebläsekonvektor ist für die Klimatisierung von Räu-
men entwickelt. Der Heiz- oder Kühlvorgang entsteht am
Wärmetauscher durch die Luft, welche den Wärmetau-
scher berührt und so dem Wasser Wärmeenergie entzieht
oder zuführt. Ein Ventilator gewährleistet den Luftvolu-
menstrom über den Wärmetauscher (Register). Dieser
Wärmetauscher erhält von einer zentralen Anlage warmes
oder kaltes Wasser und gibt die übermäßige Wärme an
die Raumluft ab, oder nimmt diese auf.
Wenn der Wärmetauscher mit ausreichend kaltem Wasser
versorgt wird, kondensiert die Luftfeuchtigkeit an den
Wärmetauscherflächen des Registers. Somit wird die
Raumluft entfeuchtet. Der Gebläsekonvektor kann zur
Abführung der kondensierten Feuchtigkeit mit ent-
sprechendem Zubehör (Kondensatpumpe) ausgestattet
werden.
Ein Gebläsekonvektor muss Folgendes gewährleisten:
gleichmäßige Nutzung der Oberfläche des Wärme-
tauschers
geeignete Luftzufuhr gemäß der Funktionsbedingungen
gute Isolierung gegen Kondenswasser
problemloses Abführen des Kondenswassers
Regulierung des in den Wärmetauscher fließenden
Wassers
Die Gebläsekonvektoren der Serie GK bieten zu-
sätzlich:
Motoren mit veränderbaren Drehzahlen zur optimalen
Regulierung der Luftgeschwindigkeit (insgesamt
6-Stufen)
vollständige Isolierung der von der aufbereiteten Luft-
berührten Oberfläche
elektronische Steuerung zur Einstellung der Betriebsmodi
Die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener
Wärmetauscher mit unterschiedlichen Ventilen und zahlreichen
elektromechanischen und elektronischen Regelungen verleihen
den Gebläsekonvektoren GK ihre besondere Vielseitigkeit,
Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit zu unterschiedlichsten
Anforderungen im Bereich der Raumklimatisierung.
12
2.7.1 Die innere Struktur
Die innere Struktur besteht aus verzinktem Blech, Durch-
messer 0,8 oder 1 mm, je nach Funktion des Teiles. Auf
der hinteren bzw. oberen Seite des Gerätes befinden sich
die Ösen zur Wand- bzw. Deckenmontage. Die sechsecki-
ge Öse nahe der hydraulischen Anschlüsse dient als Torsi-
onsverhinderung der Register bei zu fester Anspannung.
Die externe Kondensatwanne ist unabhängig vom Ven-
tilkit demontierbar. Die Form der Kondensatwanne mit
doppelter Schräge ermöglicht den Wasserablauf, sowohl
bei horizontal als auch vertikal angebrachtem Gebläse-
konvektor.
Alle Komponenten sind mit feuerfestem Material der
Klasse M1 isoliert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis