Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Kondensatleitung; Montage Externe Kondensatwanne - Swegon GK 014 Montage- Und Betriebsanleitung

Gebläsekonvektoren gk serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GK 014:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.6 Anschluss der Kondensatleitung

7.6.1 Ohne Kondensatpumpe
An den Kondensatanschluss (Position und Abmessungen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Abmessungen" auf
Seite 40) muss eine entprechend dimensionierte Freispie-
gelleitung angeschlossen werden.
Die angeschlossene Kondensatleitung muss ein permanentes
Gefälle von mind. 1 % aufweisen. Sollte es bei zu hohen
Luftmengen zu Pfeifgeräuschen kommen, ist ein Siphon
vorzusehen.
7.6.2 Mit Kondensatpumpe
Bei vorhandener Kondensatpumpe muss die Steigleitung
am Austritt der Kondensatpumpe beginnen. Ab dem Ende
der Steigleitung ist ein permanentes Gefälle von mind. 1 %
vorzusehen.
Ein erneuter Anstieg ist nicht möglich. Die maximale Höhe
der Steigleitung entnehmen Sie bitte den technischen
Daten.
Falsche Montage!
Richtige Montage! (Leitung abfallend verlegt)
Warnung!
Beim Anschluss mehrerer Geräte an eine Kodensat-
sammelleitung ist unbedingt ein Überbogen nach jeder
Steigleitung vorzusehen.
66

7.7 Montage externe Kondensatwanne

Im Lieferumfang ist eine externe Kondensatwanne
enthalten, welche das an der Wasseranschlussgruppe
entstehende Kondensat in die Hauptkondensatwanne im
Inneren des Gerätes leitet.
Diese ext. Kondensatwanne soll die schwierigen Isolier-
arbeiten an evtl. vorhandenen Ventilen vermeiden.
Trotzdem ist nach der Installation zu prüfen, ob alle relevanten
Komponenten über dieser Wanne platziert sind.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine bauseitige Isolierung der
betroffenen Teile erforderlich.
Achtung!
Je nach Installation kann es erforderlich sein, den Spalt
zwischen externer Kondensatwanne und Gehäuse mit
Silikon abzudichten um evtl. durchlaufendes Kondensat
zurückzuhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis