Inhaltsverzeichnis Einleitung und Sicherheitshinweise Sicherheit Allgemeines Modellübersicht Modellidentifizierung Technische Daten Luftzufuhr Kühlleistung Heizleistung Kühlleistung bei Direktverdampfungsregistern Druckverlust der Wärmetauscher Wasserinhalt in den Registern Elektrische Eigenschaften der Motoren Schall-Emission Betrieb mit Wasserglykolgemisch Abmessungen und Gewichte Zubehör Regelungszubehör Wärmetauscher Elektrische Heizung (EH) Regelventile Anlagenzubehör Sonstiges Zubehör...
Registers. Somit wird die Raumluft entfeuchtet. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Monta- Zur Luftkühlung und -entfeuchtung können auch Register ge, Inbetriebnahme und Wartung der ZEFIRO Gebläsekon- mit Direktverdampfung (Kältemittel) eingesetzt werden. vektoren. Der Gebläsekonvektor kann zur Abführung der kondensier- ten Feuchtigkeit mit entsprechendem Zubehör (Kondensat-...
Alle Register werden Dichtigkeitsprüfungen mit 18 bar Druck unterzogen und eignen sich bis zu einem maxi- malen Betriebsdruck von 10 bar (Pn10). Die Gebläsekonvek- toren ZEFIRO können zum Betrieb an 4-Leiter-Anlagen mit einem zusätzlichen Heizregister ausgestattet werden. Gebläsekonvektoren der Serie ZEFIRO können auch mit dreireihigen R134A oder R407c Direktverdampfungsregi- stern ausgeliefert werden.
Gebläsekonvektor leicht, unabhängig von den ande- ren Zubehörteilen, zur Kontrolle und für außerplanmäßige Reinigungen herausgenommen werden. In folgender tabelle werden die Anzahl der Ventilatoren und die Durchmesser der Schaufeln einer jeden Ventilatoreinheit der Serie ZEFIRO angegeben. Größe 1250 1260...
Anschlussseite montiert Steuereinheit mit werden, ohne die Ventilatoreinheit umbauen zu müssen. integriertem Regler Der Zugang zur Regeleinheit ist bei Modellen mit Gehäuse über eine Klappe möglich. Die Serie ZEFIRO bietet zahlreiche Steuereinheit (Gehäuse aus ver- Konfigurationsmöglichkeiten, von einfachen 3-Stufen-ther- zinktem Stahlblech) mostaten bis zur vollautomatischen Regelung.
Einleitung MODELLÜBERSIcHt 1.3 Modellübersicht 1.3.1 Modelle VA und HA – Vertikale und horizontale Gebläsekonvektoren mit Gehäuse Die vertikalen (VA) und horizontalen (HA) Ausführungen sind miteinander durch alleinige Veränderung der Lage der internen Kondensatwanne vertauschbar. Die Konstruktions- zeichnungen sind identisch. Konstruktionseigenschaften: Richtungsverstellbare Gitter (vorne/hinten) ...
Seite 8
Konstruktionseigenschaften: Gebläsekonvektoren (Einbauversionen) In 11 Größen verfügbar (308 bis 1885) Die Serie ZEFIRO bietet auch Versionen für den Einbau, Register mit 3 und 4 Reihen verfügbar, modellabhängig vier mit vertikalem Luftauslass und zwei mit horizontalem Möglichkeit eines zusätzlichen Heizregisters (4-Leiter) ...
VB / HB SX = links (standard) e) Die Wahl des Zubehörs Vc / Hc Für die Serie ZEFIRO ist eine große Auswahl an Zubehör VD / HD (Mit Blick auf das verfügbar, welches die Funktionalität der Geräte erheblich VE / VF installierte Gerät)
LUFtZUFUHR 2. Technische Daten 2.1 Luftzufuhr Die technischen Daten in folgender tabelle wurden bei allen Größen unserer Gebläsekonvektoren mit montierten Abde- ckungen, Gittern und sauberem Ansaugfilter ermittelt. Die trockenkugeltemperatur und der absolute Raumdruck des test- raumes betrugen jeweils 20°c und 1 Atm. Das besondere Profil der Gitter, welches zum Zwecke des Erhaltes eines niedrigen cx aerodynamisch gestaltet wurde, erzeugt Druckverlust und folglich eine Minderung der Luftzufuhr von 3% gegenüber dem Gebläsekonvektor ohne Gitter.
Technische Daten KÜHLLEIStUnG 2.2 Kühlleistung (in Abhängigkeit der sechs Geschwindigkeiten) Die folgenden Angaben sind bei einer Raumtemperatur von 27 °c (47% r. F.) und einer Wassertemperatur von 7 °c (Eintritt) bzw. 12 °c (Austritt) gültig. Größe Kälteleistung gesamt 1220 Kälteleistung sensibel Wassermenge Druckverlust Luftmenge...
WÄRMELEIStUnG 2.3 Heizleistung (in Abhängigkeit der drei Standardgeschwindigkeiten) Die folgenden Angaben sind für den Hauptwärmetauscher bei einer Raumtemperatur von 20 °c und einer Wassertempera- tur von 70 °c (Eintritt) bzw. 60 °c (Austritt) gültig. Größe Heizleistung gesamt 2940 2620 2300 2130 1790 1580...
Seite 13
Technische Daten WÄRMELEIStUnG Die folgenden Angaben sind für den Hauptwärmetauscher bei einer Raumtemperatur von 20 °c und einer Wassertempera- tur von 50 °c (Eintritt) bzw. 40 °c (Austritt) gültig. Größe Heizleistung gesamt 1530 1360 1200 1110 Wassermenge Druckverlust Luftmenge m³/h Heizleistung gesamt 2000 1870...
Seite 14
WÄRMELEIStUnG Die folgenden Angaben sind für einen zusätzlichen Wärmetauscher bei einer Raumtemperatur von 20 °c und einer Wassertemperatur von 70 °c (Eintritt) bzw. 60 °c (Austritt) gültig. Größe Heizleistung gesamt 2180 1930 1720 1600 1380 1230 Wassermenge Druckverlust Luftmenge m³/h Heizleistung gesamt 2040 1930...
Technische Daten KÜHLLEIStUnG DER REGIStER MIt DIREKtER EXPAnSIOn 2.4 Kühlleistung bei Direktverdampfungsregistern Folgende tabelle zeigt die Kühlleistung (total und sensibel) der Modelle mit Direktverdampfung bei verschiedenen temperaturbedingungen und raumbezogener Feuchtigkeit. Die folgenden Angaben sind bei einer Raumtemperatur von 27 °c (47% Luftfeuchtigkeit) und einer Verdampfungstemperatur von 5 °c gültig (verwendetes Kältemittel R407c).
DRUcKVERLUSt DER WÄRMEtAUScHER 2.5 Druckverlust der Wärmetauscher Folgende Diagramme stellen die hydraulischen Druckver- unterschiedlichen temperaturen zu ermitteln, genügt es, luste der Register dar. Die Daten wurden bei einer durch- den ermittelten Druckwert mit einer bestimmten Luftzu- schnittlichen Wassertemperatur von 10 °c ermittelt. Um die fuhr und dem entsprechenden Korrekturkoeffizienten aus Druckverluste durch Register mit umlaufendem Wasser bei folgender tabelle zu multiplizieren:...
Technische Daten WASSERIn HALt In DEn R EGISt ERn, E LEKt RISc HE EIGEn Sc HAFt En DER MOt OREn 2.6 Wasserinhalt in den Registern In folgender t inhaltes in den montierten Registern: Größe 1250 1260 1575 1885 Hauptwärmetauscher 0,280 0,768 1,024...
ScHALL-EMISSIOn 2.8 Schall-Emission 2.8.1 Schallleistung pro Oktavband Die von der Schallquelle ausgestrahlte Leistung ist eine befindet, ab. Die ausgestrahlte Leistung wird bei unter- typische und unveränderbare Größe der Quelle und hängt schiedlichen Frequenzen (Oktavbänder) gemessen. Die nicht von äußerlichen Faktoren, wie dem menschlichen Ohr, Gesamtleistung wurde in dB(A) berechnet.
Seite 19
Technische Daten Sc HALL-EMISSIOn 2.8.2 Geräuschbelastung im geschlossenen Raum (Schalldruckpegel Die Geräuschbelastung ist die Wahrnehmung einer Person Folgende Belastungsdaten wurden zu Grunde gelegt: über das Vorhandensein einer Schallquelle. Diese hängt vom 100 m³ Raumvolumen, Rückstrahlzeit von 0,3 s, Abstand des Volumen des Raumes, in welchem sich der ton ausbreitet, Betrachters vom Gebläsekonvektor beträgt 1,5 m und neben vom Abstand der Schallquelle und von den akustischen Rück-...
ScHALL-EMISSIOn 2.8.3 Änderung der Geräuschbelastung in Bezug auf Raum- volumen und Rückstrahlzeit Folgendes Diagramm ermöglicht die Bewertung der Ge- Eine niedrige Rückstrahlzeit bedeutet hohe Schalldämp- räuschbelastungsänderung in Bezug auf das Ausmaß eines fungskraft. Die in dB(A) angegebenen Werte dienen als Raumes und der Schallaufnahme seiner Wände, bei einem Korrektur der Werte in der vorherigen tabelle.
Technische Daten ScHALL-EMISSIOn 2.8.5 Geräuschkurven Die Geräuschabgabe des Gerätes wird des Öfteren mit nR Frequenzen um 500 ÷ 2000 Hz gekennzeichnet. Aus den Da- ten der tabelle 2.8.2 können die Geräuschkurven oder gleiche bezeichnet und weist auf die tatsache hin, dass ein Ge- Störfaktoren ermittelt werden;...
WASSERGLyKOLGEMIScH 2.9 Betrieb mit Wasserglykolgemisch 2.9.1 Glykolkonzentration Korrekturkoeffizient der Mischzufuhr von Wasser und Glykol Glykol ist ein Wasserzusatz welcher Frost und die resultie- rende Beschädigung der hydraulischen Leitungen verhindert. Folgende tabelle gibt den Prozentsatz (in Gewicht und Volu- men) des dem Wasser beizumischenden Glykols zum Erhalt der Senkung des Gefrierpunktes an.
ABMESSUnGEn UnD GEWIcHtE 3. Abmessungen und Gewichte In den folgenden tabellen werden die Abmessungen und Bitte beachten Sie zu den Abmessungen die Zeichnungen das Gewicht der Gebläsekonvektoren ZEFIRO für die entspre- auf den nachfolgenden Seiten. chenden Größen angegeben. Modellübersicht Hinweis Die generellen Abmessungen der vertikalen Geräte entspre-...
Seite 24
ABMESSUnGEn UnD GEWIcHtE A/B-Versionen A / B versions A / B versions C/D/E/F-Versionen Aspirazione / Suction Aspiration / Einlass Aspirazione / Suction C / D / E Aspiration / Einlass versions C / D / E versions Mandata / Outlet Refoulement / Auslass Mandata / Outlet Refoulement / Auslass...
C / D / E versions Abmessungen /Gewichte ABMESSUnGEn UnD GEWIcHtE L-Version (Low ZEFIRO) Mandata / Outlet Refoulement / Auslass A1 = Raccord ø20 évacuation du condensat version verti A2 = Raccord ø16 évacuation du condensat version horizontale L version A1 = Anschluss ø20 für Kondensatabfluss, vertikale Ausfü...
4. Zubehör Für die Gebläsekonvektoren der Serie ZEFIRO stehen zahl- reiche Zubehörelemente und Varianten zur Verfügung, wel- che die Serie ZEFIRO sehr vielseitig und an die verschiedenen Betriebs- und Installationsbedürfnisse anpassbar machen. Es folgt eine Zusammenfassung der derzeit lieferbaren Zube- hörteile mit den dazu passenden Schaltplänen.
Seite 27
Zubehör REGELUnGSZUBEHÖR 4.1.2 SATH SAtH ist ein elektronischer Raumthermostat mit manueller SATH Geschwindigkeitsregelung zur Regelung eines Gerätes. Die Elektronik garantiert Zuverlässigkeit und Präzision. Die Klemmleiste der elektrischen Endverschlüsse ist für den An- schluss eines Mindesttemperaturthermostats tM (optional) L N N N E I E und eines Lufteintrittsfühlers (optional) in der Ansaugung der Einheit (falls gewünscht) vorbereitet.
Seite 28
REGELUnGSZUBEHÖR 4.1.3 TOP1 3. Abmessungen und Gewichte Elektronischer Raumthermostat mit automatischer oder Die Vorrichtung umfasst: manueller Auswahl der drei Betriebsgeschwindigkeiten und EIn/AUS-Wählschalter der Funktion Heizung/Kühlung. Die Klemmleiste der elek- 4-Stellen-taste: Mindestgeschw., mittlere Geschw., trischen Endverschlüsse ist für den Anschluss eines Mindest- Höchstgeschw., automatische Geschwindigkeit temperaturthermostats tM (optional) und eines Luftein- Drehknopf zur Einstellung der Raumtemperatur...
Seite 29
Zubehör REGELUnGSZUBEHÖR TOP1 - Normalbetrieb Setpointtemp. Heizung Kühlung Auslösungsdifferential Raumtemp. 2 °C Neutralbereich TOP1 - Economy-Betrieb (Erweiterung des Neutralbereichs um ± 5 °C) Setpointtemp. Kühlung Heizung Auslösungsdifferential Raumtemp. 8 °C Neutralbereich...
Seite 30
REGELUnGSZUBEHÖR 4.1.4 ELMZ Bei dem Modell ELMZ handelt es sich um eine Vorrichtung für die Regelung mehrerer Gebläsekonvektoren mit nur einer Regeleinheit. Dieses Modul besteht aus drei Relais, die die Schaltleistung der Steuereinheit entlasten. Die maximale Leistungsaufnahme eines jeden Motors darf 150W nicht überschreiten.
Seite 31
Zubehör REGELUnGSZUBEHÖR 4.1.5 MCS (MIGA) Das Multi control System (McS) besteht aus einer Mikro- prozessorsteuerung, die problemlos mit einer der folgenden Vorrichtungen verbunden werden kann: Infrarotempfänger (IRP), betrieben über Fernbedienung (IRt) Externer Regler (Etn) Versenkter Regler (FMH) Die Regler Etn und FMH beinhalten einen Infrarotempfän- ger, der mit der Fernbedienung IRt kommunizieren kann.
REGELUnGSZUBEHÖR 4.1.6 AS - Stör- und Betriebsmeldung Bei der Vorrichtung AS handelt es sich um eine elektro- nische Vorrichtung für die Fernüberwachung des kor- rekten Motorbetriebs von Gebläsekonvektoren. Es handelt sich um ein kompaktes Zubehör, das jedem thermostat und/oder jeder Regelung leicht hinzugefügt werden kann.
Zubehör REGELUnGSZUBEHÖR 4.1.7 TM tM ist ein Mindesttemperaturthermostat, der den Start des Ventilators verhindert, bevor das im Wärmetauscher fließende Wasser eine vorher eingestellte Mindesttem- peratur erreicht. Die Belüftung des Raums wird so erst stattfinden, wenn eine ausreichende Erwärmung der Luft möglich ist, wodurch unangenehme Kältegefühle während der Öffnungszeiten der Ventile zur Versorgung des Registers vermieden werden.
WÄRMEtAUScHER 4.2 Wärmetauscher Die Basisausführung des Modells ZEFIRO verfügt über ein 3- bzw. 4-reihiges Register (je nach Baugröße), das entspre- chend der Anforderung (Kühlen oder Heizen), mit Warm- oder Kaltwasser gespeist wird. Auf Anfrage können auch Wärmetauscher mit Direktver- dampfung geliefert werden, die mit den Kältemitteln R407c oder R134a betrieben werden.
Zubehör ELEKtRIScHE HEIZUnG EH 4.3 Elektrische Heizung (EH) Die elektrische Heizung (EH) ist eine Alternative zum einrei- higen Zusatzregister. Sie besteht aus einem Kern aus leitfä- higem Material, eingefügt in eine Aluminiumstruktur mit gebogenen Lamellen zur Optimierung der Wirksamkeit des Wärmetausches über Zwangsluft.
Ventile können nur als EIn/AUS-Versionen geliefert werden. als 0-10V-Version geliefert werden. Technische Merkmale Technische Merkmale G1/2 M* – ZEFIRO (308 - 847) G1/2 M* – ZEFIRO (308 - 847) Anschlüsse am Ventil Anschlüsse am Ventil G3/4 M* – ZEFIRO (1250 - 1885) G3/4 M* –...
Seite 37
Zubehör REGELVEntILE 4.4.4 Tabelle mit Kombinationen der lieferbaren Zubehörteile Die folgende tabelle erläutert die Kurzbezeichnungen der verschiedenen Ventil-Sets, die in der Bestellung anzugeben sind. Kurzbezeichnung Beschreibung der Ventil-Sets V22* 1 x EIn/AUS-2-Wege-Ventil mit 2 Anschlüssen, 2-Leiter V42* 2 x EIn/AUS-2-Wege-Ventil mit 2 Anschlüssen, 4-Leiter V23* 1 x EIn/AUS-3-Wege-Ventil mit 4 Anschlüssen, 2-Leiter V43*...
Abb. 4 Farbe: RAL 9002 4.5.4 PAE/HF - Anschluss für Außenluftöffnung (Abb. 5) Kann an alle Gebläsekonvektoren ZEFIRO (mit und ohne Ge- häuse) mit Ansaugung vorne unten montiert werden. Bestehend aus einem Paneel mit einer runden Flanschöff- nung zu Anbindung an die Außenluft. Diese Zusatzansau- gung kann zum Einführen von Frischluft in den Raum oder...
Zubehör AnLAGEnZUBEHÖR 4.5.5 PAEM - Motor für die Klappe der Außenluftöffnung Der Motor der Außenluftklappe öffnet oder schließt die Frischluftzufuhr und kann sowohl an die vertikalen als auch an die horizontalen Modelle installiert werden. Die Einstel- lung des Frischluftvolumens (bzw. die Drosselung der Öff- nung der Ansaugung von außen) bleibt trotz Motor manuell und erfolgt durch vorherige Einstellung des Winkelhubs des Stellantriebs.
AnLAGEnZUBEHÖR 4.5.8 PMZE Auslassplenum mit runden Anschlüssen Über das Auslassplenum kann der Gebläsekonvektor mit runden kanalisierten Luftverteilungssystemen verbunden werden. Das Zubehör aus verzinktem Blech ist optional iso- liert erhältlich (Artikelbez. cOIB), um die Kondensierung der feuchten Außenluft auf den Wänden zu vermeiden, wenn es an einem Gebläsekonvektor für die Kühlung angebracht ist.
Zubehör AnLAGEnZUBEHÖR 4.5.10 RTZE - Teleskopischer Auslassanschluss Über diesen Anschluss kann der Auslass des Gebläsekon- vektors mit einer Ebene verbunden werden, die sich in ei- nem Abstand von 101 bis 191 mm befindet. Seine Wände können optional isoliert sein, damit sich die feuchte Luft nicht verflüssigt, wenn der Anschluss mit einem in Kühlung funktionierenden Gebläsekonvektor verbunden wird.
AnLAGEnZUBEHÖR 4.5.12 GF2 - Zweifaches Auslassgitter Das Gitter aus eloxiertem Aluminium wird als Finish der Luftauslassöffnungen an Möbelelementen oder Abdeckpa- neelen der Einbau-Gebläsekonvektoren geliefert. Die Lamel- len ermöglichen eine Ausrichtung der Luft in den Raum, da sie horizontal und vertikal verstellbar sind. Achtung: Dieses Zubehörteil ist nicht für die direkte Mon- tage am Gebläsekonvektor bzw.
Zubehör AnLAGEnZUBEHÖR 4.5.14 PAZE - Ansaugplenum mit runden Anschlüssen Über dieses aus verzinktem Blech hergestellte Plenum kann der Gebläsekonvektor mit Luftansaugsystemen mit run- den Kanälen verbunden werden. Das Plenum kann je nach Baugröße des Gebläsekonvektors 1 bis 3 Verbindungsflan- sche haben und wird mit selbstschneidenden Schrauben an den vorgebohrten Stellen in den Seiten des Geräts befestigt.
AnLAGEnZUBEHÖR 4.6 Sonstiges Zubehör 4.6.1 PSCZE - Kondensatablaufpumpe Mit diesem Zubehör kann das Kondensat aus dem Gebläse- konvektor unter besonderen Anlagenbedingungen entleert werden. Die Kondensatablaufpumpe ist mit Alarm und einer Vorrichtung zum Anhalten des Gebläsekonvektors ausge- stattet, wenn die zu entleerende Wassermenge größer als zulässig ist.
Zubehör LEItFADEn: ZUBEHÖR UnD ERSAtZtEILE 4.7 Leitfaden: Zubehör und Ersatzteile Die hier folgenden tabellen enthalten eine Zusammenfassung der vorher aufgezeigten Zubehörteile in Verbindung mit den Gebläsekonvektormodellen, in die sie serienmäßig oder als Zubehör installiert sein können. nicht angegeben sind die ver- schiedenen Ventilmodelle, die in alle Gebläsekonvektortypen montiert sein können und die bereits in Kapitel 4.4 behandelt wurden.
Seite 46
LEItFADEn: ZUBEHÖR UnD ERSAtZtEILE VC, VD, Kurzbez. Beschreibung HC, HD VE, VF Elektrische Heizung (nur für zwei- und dreireihiges Register ohne B1) ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ Relais für elektrische Heizung ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ PScZE Kondensatabflusspumpe ◊...
ZEFIRO angewendet werden, der einzige Unterschied liegt in der Verdrahtung der drei Betriebsge- schwindigkeiten des Motors. Der Motor der Einheiten ZEFIRO 308 bis 1260 (Motor A) ist ein einphasiger Motor mit nur einer Drehgeschwindigkeit; die zur Verfügung stehenden sechs Betriebsgeschwin- digkeiten werden über einen am Motor angeschlossenen...
5.1.1 Modelle mit Gehäuse Zur Durchführung der normalen Montage und Verbindungs- arbeiten der Wasserkreise und der Stromversorgung an den Geräten der Serie ZEFIRO ist die Entfernung des Metallge- häuses, das am Körper der Einheit befestigt bleibt, nicht notwendig. Um das Plastikgehäuse an jeder Seite zu entfernen, unter...
Installation und Wartung WAnD- ODER DEcKEnMOntAGE 5.2 Wand- oder Deckenmontage 5.2 Wand- oder Deckenmontage Vor der Befestigung an der Wand bzw. der Decke ist unten stehender Abbildung anzeichnen, eine Entfernung Folgendes zu überprüfen: von mindestens 180 mm zwischen der Seite und dem Der Schwerpunkt der Einheit (Deckenmontage) darf nicht Austritt der Wasserleitungen lassen, damit die Konden- ...
Seite 50
WAnD- ODER DEcKEnMOntAGE Bei der Installation der Modelle VA/HA und Vc, VE und Hc An die Decke montierte Gebläsekonvektoren, die als Heizung muss ein Freiraum zwischen Fußboden und Wand von min- fungieren, verlieren viel Leistung, wenn sie in einer Höhe destens 100 mm gelassen werden, um die korrekte Luftan- über 2,8 m angebracht sind.
Befestigung der Ventile unverändert zu lassen, und sicher zu stellen, dass es keine Undichtigkeiten gibt. 5.4 Elektrischer Anschluss Alle Gebläsekonvektoren der Serie ZEFIRO funktionieren mit einphasigem Wechselstrom 230 V 50 Hz. Die elektrischen Anschlüsse sind genauestens nach den Schaltplänen auszuführen, die jedem Gerät beiliegen.
InBEtRIEBnAHME DER GERÄtE 5.6 Inbetriebnahme der Geräte Vor dem Einschalten des Gebläsekonvektors ist Folgendes zu überprüfen: 1. Das Gerät muss an der Erdung angeschlossen und es müs- sen entsprechende elektrische Schutzelemente installiert sein. 2. Die Kondensatabflussleitung muss funktionieren. 3. Der Luftfilter muss korrekt installiert sein. 4.
Installation und Wartung ALtERnAtIVE GEStALtUnG 5.7 Alternativer Aufbau 5.7.2 Änderung der Ventilatorgeschwindigkeit An den Gebläsekonvektoren der Serie ZEFIRO sind einige Die Ventilatoren der Gebläsekonvektoren ZEFIRO verfügen Änderungen möglich, die direkt an Ort und Stelle ausgeführt über sechs Geschwindigkeiten, von denen drei werkseitig werden können, um den Aufbau des Gerätes bei gleich blei-...
WARtUnG 5.8 Wartung 5.8.1 Entnahme und Reinigung des Filters Der Filter wird an allen Modellen auf dieselbe Weise ent- fernt. Modellabhängig (vertikal oder horizontal) muss der Filter zur Entnahme nach unten bzw. nach oben geschoben werden, dann die Führungen schräg stellen und den Filter nach außen ziehen.
Installation und Wartung InStALLAtIOnSBEISPIELE 5.9 Installationsbeispiele Die untenstehenden Abbildungen zeigen einige typische Installationsbeispiele der Gebläsekonvektoren ZEFIRO. VD + PAE/HF VA + PAE/V HC + PMZE HB + PAE/HF VC + RTZE HD + RTZE H = 2,80 m MAX PACZE + VC + PM90ZE...
FEHLERBEHEBUnG 6. Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Kein Strom. Spannungsversorgung kontrollieren. Ventilatormotor läuft nicht. Sofern vorhanden, blockiert der Mindesttempe- raturfühler, da die Wassertemperatur unter 35 °c Wasserversorgung kontrollieren. gesunken ist (Heizmodus). Verstopfter Filter. Filter reinigen. Schwacher Luftstrom. Luftstrom behindert (Ein- bzw. Austritt). Verstopfung beseitigen.
Fehlerbehandlung VORSIcHtSMASSnAHMEn UnD KOntROLLEn 7. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrollen Verletzungsgefahr Die hier aufgeführten Hinweise sind unbedingt zu beach- ten, sonst könnten ernsthafte Sach- oder Personenschäden auftreten. Versorgung des Gerätes ausschließlich mit einer Span- Um einen effizienten und sicheren Betrieb der Einheit zu ...