SIcHERHEIt, ALLGEMEInES
1. Einleitung und Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheit
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Monta-
ge, Inbetriebnahme und Wartung der ZEFIRO Gebläsekon-
vektoren.
Sie muss vor der Montage, Inbetriebnahme und Wartung
sorgfältig durchgelesen und verstanden werden. Beach-
ten Sie bitte den Inhalt dieser Anleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise. Bei Fragen steht Ihnen unsere Hotline
zur Verfügung.
Sämtliche Arbeiten, wie z.B. elektrische Anschlüsse, dürfen
nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der nicht-
beachtung dieser Anleitung ergeben, übernehmen wir keine
Haftung.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gebläsekonvektors.
Bewahren Sie diese Anleitung deshalb sorgfältig auf.
Verletzungsgefahr
Warnhinweis - Weist Sie auf gefährliche Situationen hin.
Vermeiden Sie diese Situationen, sonst könnten Sie oder
andere Personen schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Hinweis
Weist auf mögliche Sachschäden hin. Beachten Sie die
Informationen und Handlungsanweisungen.
Sicherheitshinweise
Die Geräte ausschalten und die Stromzufuhr unterbre-
chen, bevor Arbeiten an der elektrischen Einheit oder
Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
sonst besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag.
Wartung, Veränderungen oder Reparaturen dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind nicht
gestattet. Sonst ist die Sicherheit des Klimagerätes
beeinträchtigt und es besteht Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag oder austretendes Kältemittel (bei
Geräten mit Direktverdampfung).
Wenn Kältemittel ausgetreten ist, den Raum vor der
erneuten Inbetriebnahme des Klimagerätes lüften. Sonst
besteht Erstickungsgefahr.
1.2 Allgemeines
Der Gebläsekonvektor ist für die Klimatisierung von Räumen
entwickelt. Der Heiz- oder Kühlvorgang entsteht am Wärme-
tauscher durch die Luft, welche den Wärmetauscher berührt
und so dem Wasser Wärmeenergie entzieht oder zuführt.
Ein Ventilator gewährleistet den Luftvolumenstrom über den
Wärmetauscher (Register). Dieser Wärmetauscher erhält
von einer zentralen Anlage warmes oder kaltes Wasser und
gibt die übermäßige Wärme an die Raumluft ab, oder nimmt
diese auf.
Wenn der Wärmetauscher mit ausreichend kaltem Wasser
versorgt wird, kondensiert die Luftfeuchtigkeit an den Wär-
metauscherflächen des Registers. Somit wird die Raumluft
entfeuchtet.
Zur Luftkühlung und -entfeuchtung können auch Register
mit Direktverdampfung (Kältemittel) eingesetzt werden.
Der Gebläsekonvektor kann zur Abführung der kondensier-
ten Feuchtigkeit mit entsprechendem Zubehör (Kondensat-
pumpe) ausgestattet werden.
Ein Gebläsekonvektor muss Folgendes gewährleisten:
Gleichmäßige nutzung der Oberfläche des Wärmetau-
schers.
Geeignete Luftzufuhr gemäß der Funktionsbedingungen.
Gute Isolierung gegen Kondenswasser.
Problemloses Abführen des Kondenswassers.
Regulierung des in den Wärmetauscher fließenden
Wassers.
Die Gebläsekonvektoren der Serie ZEFIRO bieten:
Motoren mit veränderbaren Drehzahlen zur optimalen
Regulierung der Luftgeschwindigkeit.
Eine vollständige Isolierung der von der aufbereiteten Luft
berührten Oberflächen.
Elektronische Steuerung zur Einstellung der Betriebsmodi.
Die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener
Wärmetauscher mit unterschiedlichen Ventilen und zahlrei-
chen elektromechanischen und elektronischen Regelungen
verleihen den Gebläsekonvektoren ZEFIRO ihre besondere
Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit zu
unterschiedlichsten Anforderungen im Bereich der Raumkli-
matisierung.
Die ausführlichen Leistungsangaben werden in den tabellen
der technischen Daten (ab Seite 10) aufgeführt.
Einleitung
3