Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Timberwolf TW 160PH Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TW 160PH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17 WARTUNGSANWEISUNGEN
WEITERE SICHERHEITSANGABEN BATTERIE
1. Transport und Aufbewahrung
· Batterie ist mit einer Säure gefüllt
· Batterie immer aufrecht lagern, damit keine
Säure austreten kann
· Aufbewahrung an einem kühlen Ort
· Die Schutzkappe des POS Pol nicht entfernen
· Führen Lagersystem (immer älteste Batterie
verbauen)
2. Inbetriebnahme
· Die Batterie verfügt über eine Dichte von
1.28g/ml und sind betriebsbereit
· Aufladung bei Batterieentladung siehe (Punkt 4)
3. Einbau und Ausbau-
· Motor abstellen und elektrische Ausrüstung
abschalten
· Beim Ausbau Negativ Pol zuerst abhängen
· Kurzschluss durch Werkzeuge vermeiden
· Nach Ersatz der Batterie diese wieder sicher
fixieren
· Batterie nach Einbau reinigen und Batterie-
Poole fetten
· Zuerst den Positiven Batteriepol anhängen,
dann Negativen, Poole anziehen Vergewissern
Sie sich dass die Pole fachmännisch
angezogen sind.
· Nach Einbau der Batterie entnehmen Sie den
Positiven Polschutz
· Montieren Sie diesen auf die neue Batterie.
· Verwenden Sie bitte die anbau Teile der alten
Batterie für die neue Batterie wie zb.
Entlüftungsschlauch, Kappen (gelieferte
Anbauteile)
· Lasse Sie immer mindestens 1 Lüftungsrohr
offen ansonsten (EXPLOSIONS GAFAHR)
Dies ist auch bei alter Batterie anzuwenden die
retourniert werden.
4. Aufladung
· Batterie vom Fahrzeug ausbauen: Negativ Pol
zuerst abhängen
· Gute Belüftung gewährleisten
· Benutzen Sie ein geeignetes Aufladegerät
· Verbinde Pos mit Pos (Batterie –Ladegerät)
Verbinde Neg. mit Neg (Batterie- Ladegerät)
· Danach Ladegerät einschalten (erst wenn
Batterie angehängt)
Bei beendeter Aufladung erst Ladegerät
ausschalten.
· Ladeempfehlung 1/10(A) von der
Batteriekapazität (Ah)
· Benutzen Sie eine Ladegerät mit konstanter
Spannung von 14,4 (V)
· Sollte die Säure Temperatur über 55 Grad
ansteigen, Vorgang abbrechen
· Die Batterie ist voll geladen, wenn die
Ladespannung über 2 Std. nicht weiter ansteigt.
5. Wartung
· Bewahren Sie die Batterie Trocken und sauber auf
· Benutzen Sie ein feuchtes Antistatik-Tuch um
Batterie zu reinigen ansonsten Explosionsgefahr
· Batterie nie öffnen
· Bei ungenügender Batterieleistung siehe (Punkt 4)
6. Starthilfe
· Benutzen Sie nur Starthilfekabel die geprüft
sind nach DIN 72553 (Anleitung des Anbieters
befolgen)
· Nur Batterien mit gleichen Angaben benutzen
(Volt und Ampere)
· Beide Fahrzeuge abstellen
· Zuerst die Positiven Poole verbinden (1) (2)
Verbinde den Negativen
Pool des ladenen
Fahrzeugs mit der
Masse des entladenen
Fahrzeugs.
· Der Motor des Fahrzeugs das Starthilfe leistet
anlassen, danach das Fahrzeug, dass Starthilfe
braucht anlassen Max 15 Sekunden
· Kabel nachdem das Fz. Läuft in umgekehrten
Folge abhängen (4 – 3 – 2 – 1)
7. Batterie ausser Betriebnahme setzen
· Batterie aufladen, aufbewahren an einem
kühlen Ort oder am Fahrzeug mit abgehängten
Negativ Pool
· Kontrollieren Sie die Batterieladung periodisch
wenn nötig laden (siehe Punkt 4).
TIMBERWOLF
TW 160PH
(2)
(1)
12V
12V
(4)
(3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis