Warnung: Betätigen Sie niemals die „TEST"-Taste, bevor die Klemmen fest mit dem Messobjekt
verbunden sind (Gefährdung durch Hochspannung). Entfernen Sie niemals die Klemmen vom Mess-
objekt, solange der geräteinterne Entladungsprozess noch andauert.
Verbinden Sie die Messleitungen wie zuvor beschrieben mit den Eingangsbuchsen (schwarz und rot
mit den jeweiligen Kabeln). Stellen Sie den Drehschalter auf einen der rot hinterlegten Messbereiche
(z.B. 200 MΩ) ein. Verbinden Sie nun die Prüfleitungen mit dem Messobjekt. Achten Sie auf optima-
len Kontakt. Jetzt können Sie eine manuelle Messung mit der „TEST"-Taste oder eine Dauermessung
mit der „LOCK"- Taste durchführen.
1. Manuelle Messung
Drücken Sie die „TEST"-Taste solange wie nötig. Ein akustisches Signal macht deutlich, dass an den
Klemmen Hochspannung anliegt und diese wird im oberen Display angezeigt. Der aktuell gemessene
Widerstandswert wird im unteren Display angezeigt.
Sobald Sie die „TEST"-Taste loslassen, wird die Hochspannung abgebaut (Entladungsvorgang). Sie
können diesen Vorgang im oberen Display verfolgen. Nachdem die Entladung abgeschlossen ist ver-
stummt der Piepton und die Messspitzen können gefahrlos entfernen werden.
2. Freihandmessung (LOCK-Taste)
Drücken Sie die „TEST"-Taste und die „Lock/Continuous" gleichzeitig. Ein Schlosssymbol erscheint
im Display. Ein akustisches Signal macht deutlich, dass an den Klemmen Hochspannung anliegt und
diese wird im oberen Display angezeigt. Der aktuell gemessene Widerstandswert wird im unteren
Display angezeigt.
Sobald Sie die „Lock/Continuous" erneut drücken, wird die Hochspannung abgebaut (Entladungsvor-
gang). Sie können diesen Vorgang im oberen Display verfolgen. Nachdem die Entladung abgeschlossen
ist verstummt der Piepton und die Messspitzen können gefahrlos entfernen werden.
6
Wartung und Reinigung
6.1
Batteriewechsel
Warnung: Betreiben Sie den Isolationsprüfer nie in geöffnetem Zustand = Lebensgefahr. Trennen Sie
den Isolationsprüfer vor dem Öffnen des Gerätes vom Messkreis, schalten Sie es ab, entfernen Sie
die Messleitungen vom Gerät und lösen Sie den abklappbaren Geräteständer vorsichtig vom Gerät.
Einlegen der Batterien bei Neustart oder Tauschen der Batterien mit zu niedriger Spannung:
Lösen Sie dazu die vier Schrauben des Batteriefachdeckels auf der Geräterückseite, nehmen Sie den
Deckel ab, legen Sie Batterien ein bzw. entnehmen die alten Batterien, ersetzen sie durch neue, le-
gen den Deckel ein und verschrauben ihn wieder.
6.2
Sicherungswechsel
Warnung: Betreiben Sie den Isolationsprüfer nie in geöffnetem Zustand = Lebensgefahr. Trennen Sie
den Isolationsprüfer vor dem Öffnen des Gerätes vom Messkreis, schalten Sie es ab, entfernen Sie
die Messleitungen vom Gerät und lösen Sie den abklappbaren Geräteständer vorsichtig vom Gerät.
Lösen Sie dazu die vier Schrauben des Batteriefachdeckels (10) auf der Geräterückseite, nehmen Sie
den Deckel ab und tauschen Sie die Sicherung (250mA / 600 V). Anschließend legen Sie den Deckel
wieder auf und verschrauben ihn.
6.3
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmit-
tel.
BETRIEBSANLEITUNG
7