Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-IT55 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um eine Messart auszuwählen, stellen Sie den Drehschalter (6) auf die gewünschte Position.
Dadurch wird der Isolationsprüfer eingeschaltet. Schalterstellung „OFF" = Gerät aus.
Warnung: Der Messfunktionsschalter darf während einer Messung nicht (auf keinen Fall)
verstellt werden. Dadurch kann der Isolationsprüfer zerstört werden und bei Kontakt besteht
Lebensgefahr.
Auf dem Drehschalter sehen Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
200 kΩ
= Widerstandsmessung bis 200 kΩ
200 Ω
= Widerstandsmessung bis 200 Ω und Durchgangsprüfung
1000 V =
= Gleichspannungsmessung
750 V~
= Wechselspannungsmessung
200 MΩ / 250 V
= Isolationsprüfung mit Prüfspannung 250 V
200 MΩ / 500 V
= Isolationsprüfung mit Prüfspannung 500 V
2000 MΩ / 1000 V = Isolationsprüfung mit Prüfspannung 1000 V
Hinweis: Der Isolationstester schaltet sich nach ca. 30 min selbsttätig ab, wenn keine Taste in dieser
Zeit gedrückt oder der Drehschalter bewegt wird. Zum Wiedereinschalten drehen Sie erst den Dreh-
schalter auf Position „OFF" und dann wieder auf die gewünschte Messart.
Buchsenbelegung
1. VΩ-Eingangsbuchse (rot (7))
Hier hinein stecken Sie die rote Messleitung, wenn Sie Spannungs-, Widerstands- oder Durchgangs-
prüfungen durchführen möchten. Bei der Isolationsprüfung liegt hier Hochspannung an.
2. COM-Eingangsbuchse (schwarz (8))
In diese Buchse stecken Sie die schwarze Messleitung, wenn Sie Spannungs-, Widerstands- oder
Durch-gangsprüfungen durchführen möchten. Zudem ist diese Buchse die Masse-Buchse für die
Isolationsmessung.
Messung
Spannungsmessung
Verbinden Sie die Messleitungen wie zuvor beschrieben mit den Eingangsbuchsen. Stellen Sie den
Drehschalter auf die Position 750 V~ oder 1000 V=. Verbinden Sie nun die Messspitzen (Klemmen)
mit dem Messobjekt. Der Messwert wird im Display angezeigt.
Hinweis: Dadurch, dass der Messeingang sehr empfindlich ist, kann es vorkommen, dass bei frei-
liegenden Messleitungen irgendwelche Messwerte angezeigt werden. Dies ist normal und sollte sich
beheben, wenn Sie eine tatsächliche Messung durchführen.
Widerstandsmessung / Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich zunächst, dass alle Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente span-
nungslos sind. Verbinden Sie die Messleitungen wie zuvor beschrieben mit den Eingangsbuchsen.
Stellen Sie den Drehschalter auf 200 Ω bzw. 200 kΩ. Dann verbinden Sie die Messspitzen mit dem
spannungsfreien Messobjekt. Der gemessene Wiederstand wird im Display angezeigt. Ist der Durch-
gangswiderstand < 40 Ω, (nur im 200 Ω) dann ertönt ein akustisches Signal als akustischer Durch-
gangsprüfer.
Warnung: Bei der Widerstandmessung ist auf saubere und gut kontaktierende Messstellen
zu achten. Sobald im Display das Zeichen „OL" (Overload = Überbereich) sichtbar wird, ist
der Messbereich überschritten bzw. die Messstrecke ist unterbrochen. Messen Sie nie Halb-
leiter, Dioden, Transistoren und Sicherungen, da der Prüfstrom bis zu 200 mA erreichen
kann.
Isolationsprüfung
BETRIEBSANLEITUNG
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis