Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD C 725BEE Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
frontplatte
10 fernbedienungSSenSor: Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Der Fernbedienungssen-
sor des Receivers sollte keinen starken Lichtquellen (z. B. direkter Sonnen-
einstrahlung oder Beleuchtung) ausgesetzt werden. Andernfalls kann der
Receiver möglicherweise nicht mithilfe der Fernbedienung bedient werden.
distance: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
11 record out/zone 2 Selector (auSwahltaSte fÜr aufnah-
me-auSgang/zone 2): Dieser Regler fungiert als Wählschalter für
die Aufnahme sowie die Zonenquelle. Drehen Sie den Regler und
wählen Sie die Signalquelle, die über den Ausgangsanschluss REC
OUT/ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE 2) auf der Rückwand geleitet
wird. Das zugeführte Quellensignal am Ausgangsanschluss REC OUT/
ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE 2) kann für Audioaufnahmen oder als
Audioeingangssignal in eine separate Zone im Heim gespeist werden.
informationen zur funKtion „zone"
Mit der Funktion „Zone" können Sie gleichzeitig eine andere aktive Quelle des
C 725BEE hören, die sich von der derzeit ausgewählten Quelle unterscheidet.
Wenn sich der C 725BEE im CD-Modus befindet, können Sie den Regler RECORD
OUT/ZONE 2 (AUFNAHME-AUSGANG/ZONE 2) auf „TUNER" stellen und die Au-
diosignale des aktiven eingestellten Senders werden an den Ausgangsanschluss
REC OUT/ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE 2) auf der Rückwand geleitet.
Sie können dann die aus der Buchse REC OUT/ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE
2) kommenden Signale in einen anderen Verstärker oder Receiver einspeisen,
der sich u. U. in einem anderen Bereich des Heims bzw. des Gebäudes befindet.
Der externe Verstärker bzw. Receiver wählt dann das eingespeiste Signal aus und
Sie können dann über die angeschlossenen Lautsprecher den eingestellten Ra-
diosender hören. Der Lautstärkepegel des eingestellten Senders lässt sich durch
Regulieren des Lautstärkereglers des externen Verstärkers bzw. Receivers ändern.
Siehe auch „VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG ZR 5" im Abschnitt „FERNBEDIE-
NUNG" auf der Seite „IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE".
12 Volume (lautStärKe): Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlaut-
stärke der an die Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden oder
Kopfhörer. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern. Der Lautstär-
keeinsteller (VOLUME) beeinflußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE
OUT), Aufnahmen über die REC OUT/ZONE 2 -Ausgänge jedoch nicht.
HINWEIS
Wenn die Lautstärke über die Tasten [VOL
Fernbedienung SR 8 eingestellt wird, wird in der unteren Zeile des VFD
bei Erhöhen des Pegels „Volume Up" (Lautstärke erhöhen) bzw. bei
Verringern des Pegels „Volume Down" (Lautstärke verringern) angezeigt.
13 phoneS (KopfhörerbuchSe): A 6,3-mm-Stereo-Klinkenbuchse, to
which all usual headphones with arbitrary impedance can be attached,
makes the music hearing possible over headphones. Die Kopfhörer-
buchse funktioniert parallel zu den ausgewählten Lautsprechern. Wenn
die Wiedergabe ausschließlich über Kopfhörer erfolgen soll, deaktivie-
ren Sie die Lautsprecher A und/oder B. Die Lautstärke-, BALANCE- und
Klangeinsteller arbeiten dann für den Kopfhörerbetrieb. Um Kopfhörer
mit anderen Anschlusssteckern wie z. B. 3,5-mm-Klinkenstecker anzu-
schließen, können entsprechende Adapter verwendet werden.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke auf ein Minimum eingestellt ist
(voll gegen den Uhrzeigersinn), bevor Sie Kopfhörer anschließen. Musik-
hören bei sehr hoher Lautstärke kann das Gehör schädigen.

14 a SpeaKerS b (a lautSprecher b): Die Tasten SPEAKERS A und B
aktivieren oder deaktvieren die an den Rückwandanschlüssen SPEAKERS
A bzw. SPEAKERS B angeschlossenen Lautsprecher. Drücken Sie „A", um
die an den Buchsen SPEAKERS A angeschlossenen Lautsprecher ein-
oder auszuschalten. Drücken Sie „B", um die an den Buchsen SPEAKERS B
angeschlossenen Lautsprecher ein- oder auszuschalten.
15 mp-anSchluSSbuchSe: Verbinden Sie über einen 3,5 mm-Stereo-
stecker den Audioausgang eines Media Players mit dieser Buchse. Die
LED-Anzeige auf der Taste MP-Eingang leuchtet auf, wenn ein externer
Media Player an diese Buchse angeschlossen ist.
16 eingangSwahlSchalter: Diese Tasten steuern den aktiven
Eingang für den NAD C 725BEE und damit das an die Lautsprecher,
Kopfhörer und an den Vorverstärkerausgang PRE OUT gesendete Signal.
Dieselben Tasten finden Sie auch auf der Fernbedienung. Der ausge-
wählte Eingang wird auf dem VFD angezeigt.
mp (media plaYer): Wählt die an den Buchsen MP angeschlossene Linepe-
gel-Signalquelle als aktiven Eingang. Wenn der Datenanschluss DATA (DATEN)
der optionalen NAD iPod-Dockingstation (NAD IPD 1) mit dem entsprechen-
den DATA PORT (DATENANSCHLUSS) auf der Rückwand verbunden, der
iPod in die Dockingstation gestellt und der Audioausgang AUDIO OUT (AU-
DIOAUSGANG) der NAD iPod-Dockingstation (NAD IPD 1) ebenso mit dem
MP-Eingang auf der Rückwand verbunden ist, wird auf der unteren Zeile des
VFD „iPod Connected" (iPod Angeschlossen) eingeblendet. Weitere Hinweise
hierzu sind unter „iPod HÖREN" unter der Überschrift „BETRIEB" zu finden.
Wenn ein externer Media Player während des Abspielens einer MP-Quelle
mit Line-Pegel an die MP-Anschlussbuchse (über einen 3,5 mm-Stereostek-
ker) auf der Frontplatte angeschlossen ist, wird der externe Media Player di-
rekt ausgewählt und die MP-Quelle mit Line-Pegel sofort getrennt. Es wird
empfohlen, vor dem Ein-/Ausstecken des externen Media-Player-Kabels die
Lautstärke stummzuschalten oder einen anderen Eingang zu wählen.
cd: Wählt den an den Buchsen CD angeschlossenen CD-Player (oder
eine andere Linepegel-Signalquelle) als aktiven Eingang.
tuner: Wählen Sie mit dieser Taste die Tunerfunktion MW (AM), UKW
(FM) oder DAB (nur 230-V-Version).
diSc: Wählt die an den Buchsen DISC angeschlossene Linepegel-Si-
gnalquelle als aktiven Eingang.
auX: Wählt die an den Buchsen AUX angeschlossene Linepegel-Signal-
quelle als aktiven Eingang.
tape: Wählt den an den Buchsen TAPE angeschlossenen Bandmaschine
(oder eine andere Linepegel-Signalquelle) als aktiven Eingang.
17 tone defeat (Klangregelung deaKtiViert): Durch Drücken dieser Taste
] (LAUT
) auf der
wird die Klangregelung aktiviert oder deaktiviert. In der unteren Zeile des VFD wird
„Tone Defeat" (Klangregelung deaktiviert) anzeigt, wenn die Klangregler umgangen
werden, oder „Tone Active" (Ton aktiv), wenn die Klangregler aktiviert sind.
18 KlangeinSteller: Der NAD C 725BEE ist mit Klangeinstellern BASS und
TREBLE ausgestattet, um das Klangbild des Systems anpassen zu können. Die
mit einer Einrastung gekennzeichnete 12-Uhr-Position bewirkt ein flaches
Klangbild, ohne Verstärkung oder Abschwächung einzelner Frequenzen.
Drehen Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn für mehr und gegen den
Uhrzeigersinn für weniger Bässe bzw. Höhen. Drehen Sie den Einsteller im
Uhrzeigersinn für mehr und gegen den Uhrzeigersinn für weniger Bässe bzw.
Höhen. Der Klangeinsteller beeinflußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang
(PRE OUT), Aufnahmen über die REC OUT/ZONE 2 -Ausgänge jedoch nicht.
19 balance: Der Einsteller BALANCE beeinflußt die relativen Pegel der linken
und rechten Lautsprecher. ie 12-Uhr-Position stellt die gleichen Pegel für den
linken und rechten Kanal ein. Eine Einrastung kennzeichnet diese Position.
Drehen des Einstellers im Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach rechts.
Drehen des Einstellers gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach
links. Der Einsteller BALANCE beeinflußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang
(PRE OUT), Aufnahmen über die REC OUT/ZONE 2 -Ausgänge jedoch nicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis