Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kameraeinstellungen; Menü Bilder Ansicht; Einstellungen Zeit/Datum - HT HT1160 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANMERKUNG
Auswirkung der ermittelten Temperatur eines Objekts bei unterschiedlichen
Emissionswerten ermittelt werden. Niedrige Emissionswerte können grossen
Schwankungen bei den Temperaturwerten verursachen, wobei nur geringe
Emissionsfehler entstehen. Es sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass es zu
keinen Reflexionen von in der Nähe befindlichen warmen/kalten Objekten kommt.
Umgebungstemperatur – Wenn der Emissionsgrad auf Werte von unter 1,0 eingestellt wird,
lässt sich die Messgenauigkeit durch Berücksichtigung der Umgebungstemperatur noch weiter
verbessern. Die Umgebungstemperatur entspricht der vom betreffenden Objekt "gesehenen"
Temperatur. Der eingegebene Wert muss sich innerhalb eines Bereiches zwischen –20°C und
200°C bzw. dem entsprechenden Wert in Grad F oder K befinden.
Punkt X – Ein-/Ausblenden der Anzeige für den zweiten Temperaturmesspunkt (PUNKTX) am
Bildschirm. Wenn PUNKTX angezeigt wird, kommt es ebenfalls zu einer Anzeige des
Temperaturunterschieds (∆) zwischen PUNKT+ und PUNKTX.
Bereich – Dadurch werden die Temperaturmesspunkte vom Bild entfernt und stattdessen
erscheint ein kleines Rechteck in der Mitte des Bildes. Der Ablesewert des Messpunktes ändert
sich zur Anzeige der Höchst- und Mindesttemperatur innerhalb des Rechtecks. Wenn ein
gespeichertes Bild im Modus Bereichsanalyse dargestellt wird, erfolgt ebenfalls die Anzeige der
Durchschnittstemperatur für das Rechteck (x, ¯ ).
Warm/Kalt – Der Cursor PUNKT+ stellt sich automatisch auf den wärmsten Pixel im Bild.
Wird die Messfunktion PUNKTX ausgewählt, so stellt sich der Cursor automatisch auf den
kältesten Pixel im Bild.
Temperatureinheiten – Auswahl zwischen Celsius, Grad Fahrenheit und Kelvin.
3.4.7.2

Kameraeinstellungen

Palette – Es können vier mögliche Farboptionen ausgewählt werden, d.h. Regenbogen,
Ironbow, Graustufen (Monochrom) oder H Kontrast (hoher Kontrast).
Auto Power – Ausschalten der Kamera, wenn diese zwanzig Minuten lang nicht bedient wurde.
Kamera Reset – Viele Einstellungen wurden bereits werkseitig vorgenommen und bleiben auch
nach dem Ausschalten der HT1160 erhalten. Durch die Auswahl der Funktion
Werkseinstellungen werden die standardmässigen Werkseinstellungen wiederhergestellt.
Nur Bild – Diese Option zeigt nur das Bild und die Bezeichnungen der Schnelltasten.
H-K (Helligkeit und Kontrast) – Mittels dieser Option kann die erweiterte Bedienerfunktion für
die Steuerung der Helligkeit und des Kontrasts im Modus Auto als Schnelltaste 3 festgelegt
werden (siehe Abschnitt 3.4.9.1).
Reset Punkte – Die Auswahl dieser Option setzt den Messpunkt (oder zwei Messpunkte) in ihre
Standardposition zurück.
3.4.7.3
Menü Bilder Ansicht
Diese Suchfunktion zeigt eine Liste der auf der SD-Speicherkarten vorhandenen Dateinummern
ausgehend vom aktuellsten Bild. Es ist möglich, durch die Liste zu blättern und Bilder
anzuzeigen bzw. Bilddateien zu löschen.
3.4.7.4

Einstellungen Zeit/Datum

Zeit einstellen – Die Zeit kann so eingestellt werden, dass die Bilder mit Zeit und Datum der
Bilderfassung abgespeichert werden.
Datumformat – Auswahl zwischen TT/MM/JJ oder MM/TT/JJ.
Zeitformat – Anzeige mit 12 Stunden/24 Stunden
: Bei der Steuerung des Emissionsgrads sollte vorsichtig vorgegangen und die
Seite 11 von 32
HT1160

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis