Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Wärmebildkamera
:
Sicherheitshinweis
Das in dieser Dokumentation beschriebene Gerät verfügt über eine Laserstrahlquelle der Klasse II. Unter keinen
Umständen darf direkt in den Laserstrahl oder in die Laserstrahl-Ausgangsöffnung geschaut werden, da dies zu
irreversiblen Augenschäden führen könnte! Der Laser darf nicht eingesetzt werden, wenn sich Personen im
Blickfeld der Infrarotkamera befinden.
Achtung! – Die Verwendung von anderen Steuerungen, die Veränderung von Einstellungen oder andere als in
diesem Handbuch vorgegebene Anwendungsweisen können zu einer gesundheitsschädigenden Belastung durch
den Laserstrahl führen.
Laserstrahlprodukt der Klasse II.
Entspricht IEC/EN 60825-1 (2001)
Konform mit USA 21 CFR 1040.10 und
1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen
gemäss Laserhinweis Nr. 50 vom 26. Juli 2001
Eine Kopie dieser Anleitung, auch auszugweise, darf nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HT ITALIA erstellt werden.
Diese Anleitung beschreibt das Produkt im Allgemeinen. Herstellerseitige Änderungen am Produkt im Laufe der Zeit sind
HT1160
Benutzerhandbuch
Ausführung 1.01 – 25/10/2007
möglich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT HT1160

  • Seite 1 Laserhinweis Nr. 50 vom 26. Juli 2001 Eine Kopie dieser Anleitung, auch auszugweise, darf nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HT ITALIA erstellt werden. Diese Anleitung beschreibt das Produkt im Allgemeinen. Herstellerseitige Änderungen am Produkt im Laufe der Zeit sind...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.4.9.1 Begriffsbestimmungen für Helligkeit und Kontrast ................12 .......................... 14 ECHNISCHE ATEN 3.5.1 Blickfeld ............................ 14 WÄRMEBILDTRANSFER VON DER HT1160 AUF EINEN PC ............ 15 SD-K ............................15 ARTE USB-K ............................15 ABEL ANSCHLIESSEN EINES PC AN DIE HT1160 INFRAROTKAMERA .......... 16 PC-A ........................
  • Seite 4: Einführung

    Dieses Benutzerhandbuch beschreibt den Betrieb der HT1160 Infrarotkamera und die zugehörige Software und Zubehörteile. 2 Erste Schritte 2.1 Auspacken SD-Kartenlese- gerät mit USB- Beim Öffnen des HT1160 Koffers finden Sie die in der Abbildung 1 gezeigten Standardartikel vor. Stecker und USB- Verlängerungs- kabel Koffer Regionaler...
  • Seite 5: Anschluss Der Ht1160 An Eine Stromquelle

    Netzstecker, wenn Sie die Kamera ans Stromnetz anschliessen wollen. Die Verwendung anderer Netzstecker könnte Schäden an der HT1160 Infrarotkamera verursachen. ANMERKUNG: • Der mit der HT1160 gelieferte Netzstecker kann zum Betrieb der HT1160 Infrarotkamera und ebenfalls zum Aufladen des Akkus verwendet werden (siehe Abschnitt 2.2.3. Seite 3 von 32...
  • Seite 6: Aufladen Des Akkus

    2.2.3 Aufladen des Akkus • Der Akku der HT1160 kann durch Einstecken des mitgelieferten 12 V Netzsteckers in die Gleichstrombuchse unter dem Deckel seitlich an der HT1160 in der Kamera aufgeladen werden; siehe Abbildung 4. Es dauert ca. 4 Stunden um einen leeren Akku aufzuladen, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
  • Seite 7: Einschalten Der Ht1160

    Abbildung 6: Einschalten der HT1160 3.3 Einstiegsbildschirm Der Einstiegsbildschirm der HT1160 erscheint ca. 20 Sekunden lang, wenn die Kamera eingeschalten wird. Uhrzeit und Datum werden angezeigt, so dass der Bediener sicherstellen kann, dass die Erfassung aller gespeicherten Bilder mit der richtigen Uhrzeit und dem richtigen Datum erfolgt. Die Einstellung der Uhrzeit und des Datums muss manuell vorgenommen werden (siehe Abschnitt 3.4.7.4)
  • Seite 8: Arbeiten Mit Der Ht1160 Infrarotkamera

    HT1160 3.4 Arbeiten mit der HT1160 Infrarotkamera 3.4.1 Fokussierung Wenn die Kamera nicht richtig fokussiert, d.h. eingestellt ist, kommt es zu Beeinträchtigungen der Bildqualität und ungenauen Temperaturmessungen. Durch Drehen der Linse in Uhrzeigerrichtung (von vorne gesehen) wird die Kamera auf grössere Entfernungen bis zur Unendlich-Einstellung fokussiert. Durch Drehen der Linse entgegen der Uhrzeigerrichtung, wird die Kamera für kürzere...
  • Seite 9: Tasten

    HT1160 3.4.3 Tasten Der Betrieb der HT1160 Wärmebildkamera erfolgt über 4 Schnelltasten, 4 Richtungstasten, die Menütaste und die Lasertaste (siehe Abbildung 10). • Die Schnelltasten werden hauptsächlich verwendet, um eine Schnellaktivierung der folgenden Funktionen zu ermöglichen 1. Zoomfunktion 2. Bildaufnahme 3.
  • Seite 10: Arbeiten Mit Den Schnelltasten Der Ht1160

    HT1160 3.4.4 Arbeiten mit den Schnelltasten der HT1160 Dieser Abschnitt beschreibt einige der Basisfunktionen der HT1160. Die Schnelltasten der HT1160 werden in diesem Benutzerhandbuch von links nach rechts mit 1 bis 4 bezeichnet. Ihre Funktion kann in Form von Schnelltastenbezeichnungen an der Anzeige der HT1160 abgelesen werden. Die Bezeichnungen können sich abhängig vom betreffenden Modus jeweils ändern.
  • Seite 11: Richtungstasten

    Wenn die Schnelltaste 4 auf "manuell" gesetzt wird, besteht die Möglichkeit zur manuellen Steuerung der Bildeinstellungen der HT1160 durch die Anpassung des Levels und der Spanne. Wenn an der Schnelltaste 3 L-S erscheint, kann durch die Tasten "nach rechts" und "nach links" die Spanne des Bildes erhöht bzw.
  • Seite 12: Menübedienung Und Funktionen

    HT1160 Die Bildeinstellungen der HT1160 werden automatisch vorgenommen, wenn die Schnelltaste 4 in den Modus Auto gesetzt wird. Im Modus Auto werden Level und Spanne automatisch angepasst, so dass ein präsentables Bild angezeigt wird. 3.4.7 Menübedienung und Funktionen Die Hauptmenüstruktur wird durch Drücken der Menütaste in der Mitte der Richtungstasten geöffnet.
  • Seite 13: Kameraeinstellungen

    Auto Power – Ausschalten der Kamera, wenn diese zwanzig Minuten lang nicht bedient wurde. • Kamera Reset – Viele Einstellungen wurden bereits werkseitig vorgenommen und bleiben auch nach dem Ausschalten der HT1160 erhalten. Durch die Auswahl der Funktion Werkseinstellungen werden die standardmässigen Werkseinstellungen wiederhergestellt. •...
  • Seite 14: Sprache

    H-K, wenn sich die Kamera im Modus Auto befindet. Mittels der Tasten "nach rechts" und "nach links" kann der Kontrast des Bildes erhöht und verringert werden. Die Tasten "nach oben" und "nach unten" erhöhen und verringern die Wärmehelligkeit des Bildes.
  • Seite 15 HT1160 Änderung des Kontrastes Änderung der Helligkeit Standardkontrasteinstellung Standardhelligkeitseinstellung Bei einer Erhöhung des Kontrastes werden mehr Farben am Bei einer Erhöhung der Wärmehelligkeit werden mehr äusseren Spektrum der Farbsäule verwendet, d.h. schwarz Farben aus der oberen Hälfte der Farbsäule verwendet...
  • Seite 16: Technische Daten

    HT1160 3.5 Technische Daten 3.5.1 Blickfeld Die HT1160 verfügt über ein Blickfeld mit 20˚ x 15˚ und einen Pixeldetektor mit 160 x 120 (19.200) Messpunkten. Abbildung 20: Blickfeld 160 pixels 120 pixels Abbildung 21: 19.200 Pixelfeld Seite 14 von 32...
  • Seite 17: Wärmebildtransfer Von Der Ht1160 Auf Einen Pc

    4 Wärmebildtransfer von der HT1160 auf einen PC 4.1 SD-Karte Die Speicherkarte Secure Digital (SD) ist die Speichervorrichtung der HT1160 zur Speicherung der Wärmebilder. Diese Karte wird ebenfalls für den Transfer von Wärmebildern zu einem PC in Verbindung mit einem SD-Kartenlesegerät eingesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kamera ohne eingelegte SD- Karte keine Wärmebilder speichern kann.
  • Seite 18: Anschliessen Eines Pc An Die Ht1160 Infrarotkamera

    Bei dem PC sollte es sich um ein IBM-kompatibles Gerät mit dem Betriebssystem MS Windows XP oder 2000 mit CD-Laufwerk und USB-Schnittstelle oder SD-Kartenlesegerät handeln. Das Software Programm Thermoview kann zur Analyse der zuvor auf einer HT1160 SD-Karte gespeicherten Bilder bzw. zum Herunterladen eines aktuellen Wärmebildes von der HT1160 über ein USB-Kabel verwendet werden.
  • Seite 19: Menüs Und Werkzeugleiste

    HT1160 Abbildung 26: Anwendungsfenster 5.3.1 Menüs und Werkzeugleiste Das Menü beinhaltet vertraute Menüelemente aus Windows, wie z.B. "Datei", "Bearbeiten", "Ansicht", "Einstellungen" und "Hilfe". Abbildung 27: Das Menü 5.3.1.1 Menüs 5.3.1.1.1 Datei Das Menü Datei enthält die folgenden Funktionen: • Öffnen •...
  • Seite 20 HT1160 Abbildung 28: Windows Explorer Die iri-Dateien können in einer der fünf Ansichten des Windows Explorers, d.h.: Miniaturansicht, Kacheln, Symbole, Liste oder Details, durch Auswahl der Taste "Ansicht" im Windows Explorer vorab betrachtet werden (wie in den Abbildungen 28 und 29 gezeigt).
  • Seite 21 HT1160 2) Speichern – Abspeichern der iri-Datei unter dem bereits bestehenden Namen. Wenn die Datei zuvor nicht gespeichert wurde, erscheint das Fenster "Speichern unter...". 3) Speichern unter... – Die Bilder werden in einem Fenster gespeichert, das dem Fenster "Öffnen" in Abbildung 28 ähnelt, es muss jedoch ein Dateiname eingegeben werden.
  • Seite 22 HT1160 Messpunktliste – Ein- und Ausblenden der Anzeige der Liste mit den Messpunkten, wie in der Abbildung 33 gezeigt, die die Punktmessung, Pixelposition und den Unterschied zwischen den Messpunkten 1 und 2 enthält. Es werden ebenfalls die wärmsten und kältesten Messungen, deren Unterschied und die Durchschnittstemperatur für das Bild angezeigt.
  • Seite 23 HT1160 Abbildung 36: Bereich selektieren 7 & 8) Isothermen – Ein- und Ausblenden der beiden Isothermen, die zum Hervorheben der Bereiche mit derselben Temperatur im Bild verwendet werden können. Ein roter und/oder blauer semitransparenter Block erscheint am Histogramm, der verlagert und wie der Bildspannenregler eingestellt werden kann.
  • Seite 24 HT1160 Intensitätsaufnahme- linien Querschnitte Wärmeintensitäts- aufnahme Abbildung 38: 2D-Profile Links neben dem Bild erscheint eine Wärmeintensitätsaufnahme, die dem vertikalen Querschnitt durch das Bild entspricht. Unter dem Bild befindet sich eine ähnliche Aufnahme, die den horizontalen Querschnitt zeigt. Die Querschnitte lassen sich entweder einzeln oder durch Ziehen des Schnittpunktes verlagern. Die kurzen grünen Intensitätsaufnahmelinien an den Wärmeintensitätsaufnahmen können verlagert werden, um die...
  • Seite 25 HT1160 Abbildung 40: Untermenü Anzeige Im Untermenü Anzeige kann Folgendes durchgeführt werden: • Manuelle Anpassung der Bildspanne (durch Eingabe) • Automatische Anpassung der Bildspanne • Auswahl einer von vier Farbpaletten • Auswahl, ob die Bildanzeige mit der Originalauflösung erfolgen soll bzw. mittels einer Interpolation des Bildes auf 320 x 240 oder 640 x 480 •...
  • Seite 26 HT1160 Das Untermenü Einstellungen wird nachfolgend gezeigt: Abbildung 42: Untermenü Einstellungen Im Untermenü Einstellungen kann Folgendes durchgeführt werden: • Auswahl von °C, °F oder K • Anpassung der Umgebungstemperaturkorrektur • Anpassung der Zielobjektemissivität • Anpassung der erforderlichen Aufnahmezeit und -datum •...
  • Seite 27 Kamera Komm.-Einstellungen – Diese Funktion wird zum Transfer einzelner Bilder vom Live-Bild in der HT1160 zu einem PC über einen USB-Anschluss verwendet. Beim ersten Anschluss der Kamera an einen PC über eine USB-Verbindung müssen die USB-Treiber von einer CD auf den PC installiert werden.
  • Seite 28: Werkzeugleiste

    HT1160 5.3.1.1.5 Hilfe Das Menü Hilfe vermittelt die folgenden Informationen: • Info 1) Info über die Wärmebildkamera – Es wird die betreffende Softwareversion angezeigt. Abbildung 46: Informationen über die Version 5.3.1.2 Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste beinhaltet 12 Symbole, die jeweils in den Menüs erklärt wurden. Die Symbole werden nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 29: Nachschlagetabelle Für Die Emissivität

    HT1160 6 Nachschlagetabelle für die Emissivität Nachfolgend wird eine Liste mit ungefähren Emissivitätswerten für verschiedene Materialien aufgeführt, um präzisere Temperaturmessungen zu ermöglichen. ANMERKUNG: Die Emissivitätswerte variieren sehr häufig abhängig von den Temperaturen und Wellenlängen, so dass die Angaben in dieser Tabelle nur als Richtwerte zu verstehen sind.
  • Seite 30: Reinigung

    HT1160 7 Reinigung Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine feuchten Tücher, Lösemittel, Wasser, usw. 7.1 Umwelt / Entsorung Achtung: Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät und die einzelnen Zubehörteile fachgemäß und getrennt voneinander entsorgt werden müssen.
  • Seite 31: Service

    HT1160 9 Service 9.1 Garantiebedingungen Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.

Inhaltsverzeichnis