Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Copyright HT ITALIA 2014
Ausführung 1.01 - 03/02/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT THT47

  • Seite 1  Copyright HT ITALIA 2014 Ausführung 1.01 - 03/02/2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    THT47 - THT60 Inhalt: 1  SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN ............3      Während des Gebrauchs ......................... 3     Nach dem Gebrauch ........................3 2  ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ..................... 4  3  VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH ..................5      Vorbereitende Prüfung ........................5  ...
  • Seite 4 THT47 - THT60     Reinigung ............................49     Lebensende ............................ 49     Zubehör ............................49     7.5.1 Mitgeliefertes Zubehör ........................49     7.5.2 Optionales Zubehör ......................... 49 8  TECHNISCHE DATEN ......................50      Umweltbedingungen ........................50  ...
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen Und -Verfahren

    THT47 - THT60 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN Im ganzen Handbuch weist das Wort "Instrument" allgemein auf die Modelle THT47 und THT60 hin – außer, wenn anders angegeben Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm für elektronische Messgeräte. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Geräts müssen Sie den Verfahren folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, und müssen besonders alle Notizen lesen, denen folgendes Symbol...
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    THT47 - THT60 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Das Gerät ist eine professionelle digitale Wärmebildkamera mit der Fähigkeit, Infrarot- Temperaturmessungen von Gegenständen durchzuführen und hochaufgelöste Bilder auf eine äußerst flexible Weise zu erstellen. Es ist sehr leicht zu bedienen und braucht wenig Wartung.
  • Seite 7: Vorbereitung Zum Gebrauch

    THT47 - THT60 3 VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH VORBEREITENDE PRÜFUNG Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Alle möglichen Vorkehrungen sind getroffen worden, damit das Gerät unbeschädigt ausgeliefert wird. Dennoch ist es ratsam, einen Check durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu entdecken, der während des Transports verursacht worden sein könnte.
  • Seite 8: Nomenklatur

    THT47 - THT60 4 NOMENKLATUR BESCHREIBUNG DES GERÄTS Abb. 1: Beschreibung der Rückseite LEGENDE: Linse assoziiert mit dem IR Sensor Trigger Taste (T) LCD-Anzeige mit Touch-Screen Funktionstasten (THT60), (THT47) Batteriefach-Abdeckung DE - 6...
  • Seite 9 THT47 - THT60 Abb. 2: Beschreibung der Vorderseite LEGENDE: Integrierte Power Leuchte (THT60) Digital-Kamera (THT60) Laserpointer (THT60) An / Aus Sperre für die Linse 10 Linse assoziiert mit dem IR Sensor DE - 7...
  • Seite 10 THT47 - THT60 Abb. 3: Allgemeine Beschreibung des Geräts LEGENDE: 11 Sonnenschutz 12 Körper des Geräts 13 Universal-Adapter für Stativgewinde 14 Linsen-Schutz-Kappe Abb. 4: Beschreibung der Seitenschnittstellen des Messgeräts LEGENDE: 15 Video-Ausgang 16 USB Ausgang 17 Audio-Eingang zum Anschluss von Mikrofon/Kopfhörer 18 Eingang zum Anschluss von AC Adapter/Batterieladegerät...
  • Seite 11: Beschreibung Der Funktionstasten

    THT47 - THT60 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSTASTEN Das Gerät hat 5 Funktionstasten, entsprechend angegeben als (THT60), (THT47) weiter im Handbuch und eine Trigger-Taste “T” mit mehrfachen Funktionen. 4.2.1 Das Gerät ein-/ausschalten Drücken und Halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden zum Einschalten des Geräts.
  • Seite 12: Taste

    THT47 - THT60 4.2.4 Taste Drücken Sie die Taste zum automatischen Speichern (auf der Mikro-SD-Karte) des IR Bildes au dem Display (siehe § 5.2.4.1) 4.2.5 Taste (THT60) Drücken und halten Sie die Taste “ ” zum Einschalten des Laserpointers, der am Gerät immer aktiv ist.
  • Seite 13: Bedienungsanleitung

    THT47 - THT60 5 BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHREIBUNG DER HAUPTSCHNITTSTELLE Das Gerät zeigt die folgende Hauptschnittstelle auf dem Display an: Abb. 6: Hauptschnittstelle des Geräts Unten wird die Bedeutung der Symbole auf dem Display erklärt. Symbol Beschreibung Aktivierter Laserpointer (THT60) (siehe § 4.2.5) Aktivierte Power Leuchte (THT60) (siehe §...
  • Seite 14: Drehen Und Zoom

    THT47 - THT60 5.1.2 Drehen und Zoom Das Gerät ermöglicht ein komplettes Drehen des Bildes (0  360°) und hat eine elektronische digitale Zoom-Funktion “x1  x20” für das eingerahmte IR Bild. Zur Verwendung dieser Funktionen gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 15: Beschreibung Des Hauptmenüs

    THT47 - THT60 BESCHREIBUNG DES HAUPTMENÜS Durch drücken der Taste oder durch einfaches Berühren des Displays zeigt/ blendet das Gerät das folgende Hauptmenü an/aus, das aus 6 Symbolen besteht, die den Zugang zu allen internen Funktionen ermöglichen: Abb. 9: Hauptmenü des Geräts Menü...
  • Seite 16: Abschnitt "Steuerung

    THT47 - THT60 Einstellung der Sprache 1. Berühren Sie die Box “Sprache”. Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display des Geräts: Abb. 11: Einstellung der Systemsprache 2. Scrollen Sie die Liste der verfügbaren Sprachen und berühren Sie die gewünschte Sprache. Ein Häkchen “” erscheint in der entsprechenden Linie.
  • Seite 17 THT47 - THT60 Aktivierung der integrierten Power Leuchte (THT60) Berühren Sie die Box “Leuchte” zur Aktivierung (ON) oder Deaktivierung (OFF) der integrierten Power Leuchte (was auch durch Drücken der Taste möglich ist). Einstellung der Helligkeit des Displays 1. Berühren Sie die Box “Helligkeit”. Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display des Geräts:...
  • Seite 18 THT47 - THT60 Einstellung der Zeit der Ausschaltung des Displays 1. Berühren Sie die Box “Bildschirm aus” zur Aktivierung/Deaktivierung und Einstellung der Zeit der automatischen Ausschaltung des Displays. Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display des Geräts: Abb. 15: Einstellung der Zeit der Ausschaltung des Displays 2.
  • Seite 19: Abschnitt "Photos

    THT47 - THT60 5.2.1.3 Abschnitt “Photos” In diesem Abschnitt können Sie die Option zum automatischen Speichern der Bilder mit einstellbarem Intervall aktivieren. Abb. 17: Abschnitt “Bilder” Menü Einstellung 1. In der Box “Wiederh” wählen Sie die Option “ON” aus zur Aktivierung der Funktion und berühren Sie jeglichen Punkt innerhalb des Abschnittes.
  • Seite 20: Abschnitt "Datum/Zeit

    THT47 - THT60 5.2.1.4 Abschnitt “Datum/Zeit” In diesem Abschnitt kann man das Datum/die Uhrzeit des Systems in verschiedenen Formaten einstellen. Abb. 19: Abschnitt “Datum/Uhrzeit” Menü Einstellung 1. Berühren Sie die Box “Datum Format” und wählen Sie das gewünschte Datumformat unter den folgenden Optionen aus: MM-TT-JJJJ, TT-MM-JJJJ e JJJJ-TT-MM (siehe Abb.
  • Seite 21: Menü Messung

    THT47 - THT60 5.2.2 Menü Messung Berühren Sie das Symbol und treten Sie ins Menü “Messung” ein, wo Sie die Eigenschaften der Werkzeuge zur Messung und zur Analyse der Temperatur aktivieren/deaktivieren und einstellen können. Die Wärmebildkamera verfügt über:  Max 3 dynamische Mess-Cursors ...
  • Seite 22 THT47 - THT60 6. Berühren Sie das Symbol “ ” zur Einstellung der Parameter, die den einzelnen Cursors assoziiert sind (siehe § 5.2.2.5). Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display des Geräts: Abb. 23: Einstellung der Parameter assoziiert mit den Cursors 7.
  • Seite 23: Einstellung Der Messlinien

    THT47 - THT60 5.2.2.2 Einstellung der Messlinien Im Menü Messung, berühren Sie das Symbol “ ” um 2 horizontale und vertikale Linien gleichzeitig zu aktivieren/deaktivieren, die frei aufs Bild im Display für die Beschreibung des Temperaturprofils positioniert werden können. Abb. 25: Einstellung der Messlinien 1.
  • Seite 24 THT47 - THT60 5. Berühren Sie das Symbol “ ” zur Einstellung der Parameter, die den Linien assoziiert sind (siehe § 5.2.2.5). Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display des Geräts: Abb. 28: Einstellung der Parameter, die der horizontalen Linie assoziiert sind 6.
  • Seite 25: Einstellung Der Messbereiche

    THT47 - THT60 5.2.2.3 Einstellung der Messbereiche Im Menü Messung, berühren Sie das Symbol “ ” um max 3 Bereiche gleichzeitig zu aktivieren/deaktivieren, die frei aufs Bild im Display positioniert werden können. Jedem Bereich können Sie die Max, Min und Durchschnittlichen Werte der internen Punkte assoziieren.
  • Seite 26 THT47 - THT60 4. Berühren Sie das Symbol “ ” zur Einstellung der Parameter, die den Bereichen assoziiert sind (siehe § 5.2.2.5). Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display des Geräts: Abb. 33: Einstellung der Parameter assoziiert mit den Bereichen 5. Berühren Sie die Option “ Allgemeine Param. verw”, um dem Bereich die Werte der Parameter zu assoziieren, die allgemein auf dem Gerät definiert sind (siehe §...
  • Seite 27: Menü Messung - Einstellungen

    THT47 - THT60 5.2.2.4 Menü Messung - Einstellungen Im Menü Messung, durch Berühren des Symbols “ ” können Sie folgendes definieren:  Die allgemeinen Einstellungen der Korrektur-Parameter der Temperaturmessung;  Die allgemeinen Einstellungen der Messparameter;  Die Alarmbedingungen bei der Temperaturmessung.
  • Seite 28 THT47 - THT60 Abb. 38: Wiederherstellung der Default-Bedingungen der Geräts 5. Berühren Sie die Taste “Ja” zur Wiederherstellung der Default-Bedingungen (siehe Tabelle 1) oder die Taste “Nein” zum cancel der Operation. Parameter Default-Einstellung Emission 0.95 Abstand Umgebungstemperatur 25°C Relative Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 29 THT47 - THT60 Einstellung der Alarmbedingungen bei der Messung 1. Berühren Sie das Symbol “ ” von “Alarm”. Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display des Geräts: Abb. 40: Einstellung der Alarmbedingungen bei der Messung 2. Die Parameter, dessen Feld zwischen den Symbolen “<” und “>” angegeben ist, können vom Anwender eingestellt werden.
  • Seite 30: Parameter Zur Kontrolle Der Temperaturmessung

    THT47 - THT60 5.2.2.5 Parameter zur Kontrolle der Temperaturmessung Die Wärmebildkamera ermöglicht die Korrektur des mit den Werkzeugen (Punkte, Linien und Bereiche) gemessenen Temperaturwerts auf folgende Weise:  Modus Allgemein  Die Werte der Kontrollparameter, die mit allen Werkzeugen assoziiert sind, werden allgemein definiert.
  • Seite 31 Dieser Parameter kann eingestellt werden, wenn Sie im Automatischen Modus über die Werte der Temperaturniveaus sicher sind, die mit der Farbpalette assoziiert sind (siehe § 5.2.3.3). In diesem Fall werden Niveaus um die ins Feld eingegebene Menge erhöht oder vermindert.
  • Seite 32: Menü Bild

    THT47 - THT60 5.2.3 Menü Bild Durch Berühren des Symbols treten Sie ins Menü “Bild” ein, in dem folgendes möglich ist:  Einstellung des Anzeigetyps des IR und des visuellen Bildes im Display (THT60)  Einstellung der Farbpaletten, die mit dem IR Bild assoziiert sind ...
  • Seite 33 THT47 - THT60 Abb. 43: Einstellung und Anzeige des IR_FUSION_VIS Bildes Abb. 44: Einstellung und Anzeige des VIS_FUSION_IR Bildes Abb. 45: Einstellung und Anzeige des IR_MIX_VIS Bildes Abb. 46: Einstellung und Anzeige des VIS_MIX_IR Bildes 1. Berühren Sie die Symbole “<” und “>” zur Auswahl des gewünschten Anzeigetyps 2.
  • Seite 34: Farbpaletten- Einstellung

    THT47 - THT60 5.2.3.2 Farbpaletten- Einstellung Im Menü Bild, berühren Sie das Symbol “ ”, um den Farbpalettentyp auszuwählen, der dem IR Bild assoziiert werden soll. Wählen Sie unter folgenden Optionen aus:  Standard Palette  ermöglicht die Auswahl unter 8 unterschiedlichen Standard- Farbpaletten.
  • Seite 35 THT47 - THT60 2. Das Gerät stellt zwei Farbpaletten zur Verfügung, als “Custom1” und “Custom2” angegeben, die völlig personalisiert aber nicht beseitigt werden können. Diese Farbpaletten haben Grau als Default-Farbe. 3. Berühren Sie eine der zwei Paletten zur Auswahl durch Drücken des Symbols “...
  • Seite 36 THT47 - THT60 8. Die Bildschirmseite zeigt die Default-Palette mit eintönigem Grau und Kennungen für die Unterteilung in 4 Teilen im Default-Temperaturbereich 0.0°C/F (MIN)  50.0°C/F (MAX) mit Werten von: 12.5, 25.0 und 37.5 9. Berühren Sie den Wert MIN 0.0 und/oder den Wert MAX 50.0. Die folgenden Bildschirmseiten erscheinen im Display: Abb.
  • Seite 37: Einstellung Der Temperatur Des Bildes

    THT47 - THT60 5.2.3.3 Einstellung der Temperatur des Bildes Im Menü Bild, berühren Sie das Symbol “ ” um den Einstellmodus der Temperatur auszuwählen, die dem im Display eingerahmten Bild assoziiert ist. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:  Modus Automatisch (Auto)  die Mindest- und Höchstwerte der Temperatur des eingerahmten Gegenstands und die der Farbpalette assoziiert sind werden automatisch vom Gerät eingestellt, und ändern sich dynamisch, wenn das Gerät...
  • Seite 38 THT47 - THT60 Abb. 56: Einstellung des Modus der Temperatur WARNUNG Der Bildschirm von Abb. 56 wird auch gezeigt, als Abkürzung und erreichte Werte von hohen oder niedrigen Pegel an den Extremen der Farbpalette in der rechten Seite des Displays vorhanden 4.
  • Seite 39: Einstellung Der Funktion Isothermen

    THT47 - THT60 5.2.3.4 Einstellung der Funktion Isothermen Im Menü Bild, berühren Sie das Symbol “ ”, um die Funktion Isothermen auszuwählen und eine Reinigung des Bildschirmes zu aktivieren. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung (siehe Abb. 59):  Isotherm  ermöglicht die Aktivierung der Funktion Isothermen und die Einstellung deren Eigenschaften.
  • Seite 40: Menü Kamera

    THT47 - THT60 5.2.4 Menü Kamera In diesem Abschnitt können Sie folgende Operationen durchführen:  Einfrieren der Bilder im Display  Abspeichern der Bilder auf der Mikro-SD-Karte  Hinterlegen von Sprachaufzeichnungen beim Speichern des Bildes  Hinterlegen von Textaufzeichnungen beim Speichern des Bildes 5.2.4.1 Einfrieren des Bildes im Display und Abspeichern...
  • Seite 41: Sprachaufzeichnung

    THT47 - THT60 5.2.4.2 Sprachaufzeichnung Während der Abspeicherung des Bildes ermöglicht das Gerät auch das Einfügen einer sprachlichen Anmerkung (max. 60s für jedes Bild) wie folgt: 1. Speichern Sie ein Bild wie im § 5.2.4.1 beschrieben. Am Ende der Operation wird die Bedingung des Geräts in Abb.
  • Seite 42: Textaufzeichnung

    THT47 - THT60 5.2.4.3 Textaufzeichnung Während der Abspeicherung des Bildes ermöglicht das Gerät auch das Einfügen eines Textkommentars (eventuell mit der Sprachaufzeichnung assoziiert) wie folgt: 1. Speichern Sie ein Bild wie im § 5.2.4.1 beschrieben. Am Ende der Operation wird die Bedingung des Geräts in Abb.
  • Seite 43: Menü Galerie

    THT47 - THT60 5.2.5 Menü Galerie In diesem Abschnitt können Sie die Galerie der IR Bilder, die auf der Mikro-SD-Karte im Gerät gespeichert sind, aufrufen und anzeigen. Im selben Abschnitt können Sie die Text- und Sprachaufzeichnungen, die bei der Abspeicherung der Bilder eingefügt wurden, sehen und hören.
  • Seite 44: Löschen Eines Bildes

    THT47 - THT60 Abb. 66: Sprach- und Textaufzeichnung hören/anzeigen 6. Schließen Sie den Stecker des mitgelieferten Kopfhörers ans Gerät an (siehe Abb. 4 – Teil 17) und ziehen Sie den Kopfhörer an. 7. Berühren Sie das Symbol “ ” zum Abspielen der Sprachaufzeichnung, die dem Bild assoziiert ist.
  • Seite 45: Menü Video

    THT47 - THT60 5.2.6 Menü Video In diesem Abschnitt können Sie die Galerie der IR Videos (MPEG4 Format), die auf der Mikro-SD-Karte im Gerät gespeichert sind, aufrufen und anzeigen. 1. Berühren Sie das Symbol “ ” im Hauptmenü. Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display (siehe Abb.
  • Seite 46: Verwendung Des Geräts

    THT47 - THT60 VERWENDUNG DES GERÄTS Für eine typische Verwendung des Geräts, richten Sie sich bitte nach folgendem Verfahren: 1. Drücken und Halten Sie die Taste “ ” 3 Sekunden lang, um das Gerät einzuschalten. Nach ungefähr 20 Sekunden internen Autotest zeigt das Gerät die normale Messbildschirmseite.
  • Seite 47 THT47 - THT60 Das Verhältnis von D (Entfernung vom Gegenstand) / zu S (Oberfläche des Gegenstands) bei Einsatz einer 7.5mm Linse wird hier unten veranschaulicht. Abb. 72: Veranschaulichung vom Verhältnis D/S des Geräts In der Abbildung ist der IFOV Parameter anschaulich dargestellt. (IFOV = Instant Field Of View = geometrische Auflösung des Geräts = Größe eines einzelnen Pixels des IR...
  • Seite 48: Übertragung Der Ir Bilder/Video Auf Einen Pc

    THT47 - THT60 ÜBERTRAGUNG DER IR BILDER/VIDEO AUF EINEN PC Das Gerät ermöglicht die Abspeicherung der IT Bilder/Video auf der mitgelieferten externen Mikro-SD-Karte und die Übertragung von diesen Daten auf einen PC mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels. Verfahren Sie wie folgt: 1.
  • Seite 49: Verwendung Der Thtlink Software

    THT47 - THT60 6 VERWENDUNG DER THTLINK SOFTWARE Die “THTLink” Software kann auch für die Analyse der auf der Mikro-SD-Karte gespeicherten Bilder verwendet werden. MINIMALE SYSTEM-ANFORDERUNGEN Hardware: Pentium IV RAM Speicher: 512MB Ausgangsschnittstelle: USB Anschlüsse oder SD-Karten-Leser CD-ROM Leser: vorhanden Bildschirm-Auflösung:...
  • Seite 50: Wartung Und Pflege

    THT47 - THT60 7 WARTUNG UND PFLEGE ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Das Gerät, das Sie gekauft haben, ist ein Präzisionsinstrument. Überschreiten Sie niemals die technischen Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung bei der Messung oder bei der Lagerung, um mögliche Beschädigungen oder Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 51: Wiederaufladung Durch Verbindung Mit Der Ladestation

     Fokuslinse für IR Messungen, f= 7.5mm  Linsen-Schutz-Kappe  Li-ION, 7.4V 2700mAh wiederaufladbare Batterie, 2 Stück (THT60)  Li-ION, 7.4V 2700mAh wiederaufladbare Batterie (THT47)  AC/DC 100-240V/12V Adapter + Universalstecker (THT60)  AC/DC 100-240V/12V Adapter + EUstecker (THT47)  Ladestation ...
  • Seite 52: Technische Daten

    THT47 - THT60 8 TECHNISCHE DATEN Bereich Empfindlichkeit Genauigkeit (*) Auflösung Frequenz des Bildes -20°C  400°C <0.08°C@30°C 2%rdg oder 2°C 160x120pxl 50Hz   (*) Mit Standard-Objektiv. Für optionale Objektive Unsicherheit: 4%rdg oder 4 ° C Lesen der größere Wert gilt...
  • Seite 53: Garantiebedingungen

    THT47 - THT60 9 SERVICE GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie...
  • Seite 54 NOTE ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________...
  • Seite 56 Via della Boaria, 40 48018 – Faenza (RA)- Italy Tel: +39-0546-621002 (4 linee r.a.) Fax: +39-0546-621144 Email: ht@htitalia.it http://www.ht-instruments.com...

Diese Anleitung auch für:

Tht60

Inhaltsverzeichnis