Anfangszeit wird jedoch empfohlen einmal im Monat die Filter zu kontrollieren, da durch den
Baubetrieb in der Anfangszeit eine erhöhte Verschmutzung zu erwarten ist.
Beim Filterwechseln (Standardfilter) gehen Sie bitte wie folgt vor:
Anlage stillsetzen
Vorderwand abnehmen
Zu- und Abluftfilter herausziehen
Filtermatten aus dem Metallrahmen herausnehmen
Filtermatten je nach Verschmutzungsgrad reinigen oder auswechseln. Zum Reinigen saugen Sie
die Filtermatten mit einem Staubsauger ab.
Filtermatten in den Metallrahmen wieder einlegen und die Filter ins Gehäuse einsetzen.
Vorderwand anschrauben (vorher evtl. noch erforderliche Reinigungen vornehmen!)
Anlage wieder in Betrieb nehmen.
Den Filterwechsel am Bediendisplay im Menü " Lüfterbetrieb " quittieren und falls erforderlich im
Kundendienst-Menü " Parameter " den Filterwechselintervall noch individuell ändern.
Pollenfilter (Optional)
Die Standardfilter werden als Filterzellen, Filterklasse EU 4, bestehend aus Filtermatten in
umlaufenden verzinkten Metallrahmen, am Zu- und Abluftanschluss ausgeführt.
Optional kann am Zuluftanschluss ein hochwertiger Pollenfilter als Z-Line-Filter, Filterklasse EU 7,
eingebaut werden. Der Z-Line-Filter besteht aus gestanztem Vollpapprahmen und hochwertigem
„zick-zack-förmig" gefaltetem synthetischem Filtervlies. Zur Aufnahme der breiteren Pollenfilter sind
die Standard - Führungsschienen (Breite 29 mm) mit den Führungsschienen für die Pollenfilter (Breite
44 mm) zu tauschen. Die Führungsschienen für die Pollenfilter (Breite 44 mm) werden als Beipack zur
Anlage mitgeliefert.
Beim Wechseln des Zuluftfilters vom Standardfilter auf den Pollenfilter gehen Sie bitte wie folgt vor:
Anlage stillsetzen
Vorderwand abnehmen
Standard - Zuluftfilter herausziehen
Obere und untere Führungsschienen (Breite 29 mm) ausschrauben.
Dämmung am Innengehäuse entfernen im Auflagebereich der unteren, breiten Führungsschiene
(Breite 44 mm). Zum Anzeichnen des Auflagebereiches die Führungschienen ggf. kurz ansetzen.
Obere und untere Führungsschienen (Breite 44 mm) einschrauben.
Pollenfilter in die breiten Führungsschienen einsetzen.
Vorderwand anschrauben
Anlage wieder in Betrieb nehmen.
Den Filterwechsel am Bediendisplay im Menü " Lüfterbetrieb " quittieren und falls erforderlich im
Kundendienst-Menü " Parameter " den Filterwechselintervall noch individuell ändern.
Externe Geräte überprüfen
Überprüfen Sie bei jedem Filterwechsel die Funktion der externen Geräte (siehe Anwenderhandbuch
Kundendienst Menü „externe Geräte").
2.10.2 Reinigung
Verdampferlamellen
Die Verdampferlamellen sind im Zuge des Filterwechsel auf Verunreinigungen zu kontrollieren und
ggf. zu reinigen. Die Reinigung kann durch Absaugen mit einem Staubsauger oder Freiblasen mit
einem Kompressor erfolgen.
Ventilatoren
Die Ventilatoren sind im Zuge des Filterwechsel auf Verunreinigungen zu kontrollieren und ggf. zu
reinigen. Entweder durch Absaugen oder durch Freiblasen.
Kondenswannen und Kondensatabfluss
Die Kondenswannen und Kondensatabflüsse sind im Zuge des Filterwechsel auf Verunreinigungen
und Verstopfungen zu kontrollieren und ggf. zu reinigen und die Verstopfungen zu beseitigen.
36