Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellort; Schallemission - Effiziento EF580/1/2 Betriebs Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wasserseitig
DIN 4751 Bl. 1 und 2: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasserheizungen
DIN 4751Teil 2: Wasserheizungsanlagen; geschlossene thermostatisch abgesicherte Wärme-
erzeugungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis120 °C; sicherheitstechn.. Ausrüstung (Febr. 1993)
DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-Installation
TRD 721: Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung – Sicherheitsventile
TRD 501, Anl. 1: Wasserdruckprüfung nach beendeter Installation
Elektroseitig
DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen m. Nennspannung bis 1000V
VDE 0701: Bestimmungen für die Instandsetzung, Änderung und Prüfung gebrauchter elektrischer
Geräte
TAB: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz
Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73 / 23 / EWG des Rates)
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 89 / 336 / EWG des Rates)
Kältemittelseitig
EN 255: Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern
EN 378: Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen
Luftseitig
DIN 1946 T1, T2, T6: Raumlufttechnik
DIN 2088: Lüftungsanlagen für Wohnungen
VDI 2078: Luftkanäle

2.3 Aufstellort

2.3.1 Schallemission

Die Effiziento® - Haustechnikzentrale soll nicht direkt unter oder neben Wohn- und Schlafräumen
aufgestellt werden.
Es soll nicht auf einem schwimmenden Estrich aufgestellt werden. Ist eine Aufstellung auf
schwimmendem Estrich geplant, wird eine Schallentkopplung des Aufstellbereiches in der
Estrichplatte empfohlen.
Soll das Gerät auf einer Decke aufgestellt werden, so ist ebenfalls eine Schallentkopplung
vorzusehen. Eine günstige Schalldämmung wird durch eine Beton-Fundamentplatte mit unterlegter
Gummimatte oder mit unterlegten Körperschalldämmplatten erreicht.
Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen sind körperschallgedämmt auszuführen.
Die Aussenlufteintritts- und Fortluftaustrittsöffnungen in den Aussenwänden sollten nicht auf
benachbarte Fenster von Wohn und Schlafräumen gerichtet werden. Ebenfalls ist eine Anordnung in
Nähe von Fenster der Wohn und Schlafräumen im Aufstellungsgebäude zu vermeiden.
Um einen Kurzschluss der Luftströme (Fortluft wird wieder angesaugt) bei Anordnung der Aussenluft-
und Fortluftöffnungen an der gleichen Gebäudeseite zu vermeiden, muß ein Mindestabstand von 2 m
zwischen den Öffnungen eingehalten werden.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Htz 4

Inhaltsverzeichnis