Den Filterwechsel am Bediendisplay im Menü " Lüfterbetrieb " quittieren und falls erforderlich im
Kundendienst-Menü " Parameter " den Filterwechselintervall noch individuell ändern.
2.6.13 Abluft - Anschluss
Schließen Sie den Abluftstrang an den Abluftanschluss der Effiziento® - Haustechnikzentrale an
gemäss den Abbildungen im Kapitel "Maßskizzen".
Beachten Sie die Vorgaben aus dem Kapitel "Sicherheitshinweise, Vorschriften und Bestimmungen".
2.6.14 Dunstabzug
Aus energetischer Sicht und zur Vermeidung von Verschmutzungen durch fetthaltige
Küchenluft ist der Anschluß von Dunstabzugshauben an das Lüftungskanalnetz nicht
gestattet.
Ein Dunstabzug hat vorwiegend die Aufgabe das Fett aus der Küchenluft heraus zu filtern. Hierfür
muß über den Dunstabzug eine verhältnismäßig hohe Luftmenge (300-600 m³/h) gefördert werden.
Diese hohe Luftmenge kann durch die Wohnungslüftung nicht erbracht werden. Zur Fettfilterung wird
daher ein Dunstabzug im Umluftbetrieb empfohlen, welcher die hohe Luftmenge fördert, das Fett
herausfiltert und die vom Fett gereinigte Luft wieder dem Raum zuführt. Die beim Kochen
entstehenden Gerüche werden dann durch die Lüftungsanlage abgeführt. Eine Anordnung des
Abluftventils in unmittelbarer Nähe der Umluftdunstabzugshaube gewährleistet eine effiziente
Geruchsbeseitigung.
Es wird ein Abluftventil mit eingebautem Fettfilter empfohlen, wodurch die Sicherheit vor
Fettverschmutzung des Lüftungsnetzes nochmals gesteigert wird.
2.6.15 Aussenluft – Anschluss (Wärmepumpe)
Schließen Sie den Aussenluftstrang an den Aussenluftanschluss der Effiziento® -
Haustechnikzentrale an gemäss den Abbildungen im Kapitel "Maßskizzen".
Beachten Sie die Vorgaben aus dem Kapitel "Sicherheitshinweise, Vorschriften und Bestimmungen".
Die Kanäle für Erdwärmetauscher-, Aussen- und Fortluft sind aus energetischen Gründen so
kurz wie möglich im Gebäude zu führen und müssen ausreichend wärmegedämmt sein. Der
externe Druckverlust von der Ansaugstelle der Aussenluft bis zur Ausblasstelle darf max. 70
Pa bei einer Luftmenge von 900 m³/h betragen. Die Ansaug- und Ausblasstellen sind so
anzuordnen, dass kein "Luftkurzschluss" entstehen kann.
2.6.16 Erdwärmetauscher - Anschluss
Schließen Sie den Erdwärmetauscher-Luftstrang an den Erdwärmetauscher-Luftanschluss der
Effiziento® - Haustechnikzentrale an gemäss den Abbildungen im Kapitel "Maßskizzen".
Ist kein Erdwärmetauscher vorhanden wird vom Aussenluftstrang abgezweigt und die Aussenluft-
Abzweigung wird am Erdwärmetauscher-Luftanschluss angeschlossen.
Beachten Sie die Vorgaben aus dem Kapitel "Sicherheitshinweise, Vorschriften und Bestimmungen".
Kondensatableitung
Wird der Erdwärmetauscher mit Gefälle zum Gebäude hin verlegt, ist am tiefsten Punkt der
Erdwärmetauscherleitung im Gebäude ein Kondensablauf vorzusehen.
Beachten Sie bei der Installation die Vorgaben aus dem Kapitel "2.6.8 Kondensatableitung".
2.6.17 Defrosterheizung alternativ für Erdwärmetauscher
Aus energetischen Gründen wird dringend empfohlen die Frischluft über einen Erdwärmetauscher
anzusaugen. Der Erdwärmetauscher hat im Winter die Aufgabe die Frischluft auf mindestens 0°C
vorzuwärmen. Dadurch kann der Gegenstrom-Kanalwärmetauscher nicht vereisen und ein Abtauen ist
nicht erforderlich. Ein weiterer angenehmer Vorteil besteht darin, dass die Frischluft im Sommer durch
den Erdwärmetauscher abgekühlt und das Gebäude ökologisch klimatisiert wird.
26