Bei Bedarf ist eine Kondenswasserpumpe zu installieren.
Um einen einwandfreien Ablauf der des Kondensats zu gewährleisten, darf der Schlauch nicht
abgeknickt werden.
Kontrollieren Sie nach erfolgter Installation Funktion, Ablauf und Dichtheit der Kondensablaufleitung.
Beachten Sie die Vorgaben aus dem Kapitel "Sicherheitshinweise, Vorschriften und Bestimmungen".
Eventuelle wasserrechtliche Vorschriften der Länder und die Satzungen der örtlichen
Entsorgungsunternehmen sind bei der Einleitung von Kondensat in einen Abwasser-
/Schmutzwasserkanal zu beachten!
2.6.9 Allgemeine Hinweise für luftseitige Anschlüsse
Die Zu- und Abluftanlage ist örtlich aus Wickelfalzrohren oder Kunststoffrohren und den jeweiligen
Formteilen zu installieren.
An allen Luftanschlüssen sind Anschlußstutzen mit Gummi-Doppellippendichtung vorhanden.
Die Lüftungs- und Heizungsauslegung hängt von vielen Faktoren ab. Eine allgemeine
Angabe von Rohrlängen, Rohrdimensionen und Verlegeart kann daher nicht getroffen
werden. Die Auslegung muss durch den Fachplaner nach den geltenden Normen und
desweiteren bei Passivhäusern nach den Richtlinien des Passivhausinstitut erfolgen. Die
Installation hat nach den Vorgaben der vom Fachplaner angefertigten Pläne zu erfolgen. Da die
Auslegung auf den jeweiligen Einzelfall genau abgestimmt sein muss, werden nachstehend nur
allgemeine und Effiziento® - spezifische Hinweise aufgeführt.
Halten Sie sich unbedingt an die Angaben aus den Installationsplänen des Fachplaner.
Führen Sie die Anschlüsse der Luftanlage an die Haustechnikzentrale stets als lösbare Steck-
Verbindung aus. Aus Servicegründen wird empfohlen unmittelbar am Gerät eine flexible
Rohrleitung mit max. 1 m Länge vorzusehen.
Sehen Sie zur Kontrolle der Luftleitungen an geeigneter Stelle eine Inspektionsöffnung vor,
deren Größe dem Rohrdurchmesser entspricht.
Verwenden Sie ggf. Reinigungsrohre mit Reinigungsöffnung und verschraubtem Deckel.
Verlegen Sie waagerechte Rohre, in denen Kondensat anfallen kann, mit einer Neigung von
mindestens 1° (Kondenwasserabfluß).
Bauen Sie Rohre und Formstücke so ein, dass die Muffen gegen die Kondensat-Fließrichtung
gerichtet sind. Das heißt, Kondensat aus waagerechten Rohren muß ungehindert abfließen
können!
Befestigen Sie Rohre und Formteile dauerhaft und standsicher mit geeigneten Elementen.
Achten Sie bei der Verbindung von Rohren und Formteilen auf den einwandfreien Sitz von
Dichtringen/Lippendichtungen!
Hinweis: Verwenden Sie als Gleitmittel für das Zusammenfügen nur Wasser mit Zusatz von
handelsüblichem Spülmittel oder ein vom Rohr-Hersteller empfohlenes Gleitmittel.
Benetzen Sie Rohre/Formteile bzw. Dichtelemente niemals mit Ölen, Fetten, Lösungsmitteln
oder sonstigen Stoffen!
Wanddurchführungen sind gedämmt auszuführen um Feuchtigkeitsschäden im Bauwerk durch
Kondensatausfall zu vermeiden.
Decken Sie Ansaug- und Ausblassöffnungen mit geeigneten Lüftungsgittern oder einem
feinmaschigen Drahtgitter ab.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine Metallspäne oder andere Fremdteile in das
Rohrsystem gelangen. Falls dies doch passieren sollte, müssen diese entfernt werden, da sonst
Schäden an den Ventilatoren entstehen können.
Dämmen Sie Rohrleitungen entsprechend den Vorgaben aus den Installationsplänen des
Fachplaner. Rohre, die durch unbeheizte Räume führen, sind in jedem Fall zu dämmen.
Schalldämpfer im Abluft- und Zuluftstrom und vor Schlafräumen wird empfohlen. Wenn ein
Raum mit hohem Schallpegel be- oder entlüftet werden soll, sind vor und hinter diesem Raum
zusätzliche Schalldämpfer einzubauen, um Schallübertragung auf Nachbarräume zu reduzieren.
Dies ist lediglich eine Empfehlung/Hinweis. Überprüfen Sie die Installationspläne dahingehend.
Sollten die Empfehlungen im Installationsplan nicht berücksichtigt sein, ist dies mit dem
Fachplaner abzustimmen.
Dunstabzugshauben dürfen nicht an das Lüftungskanalnetz angeschlossen werden.
Weisen Sie den Betreiber auf die Erforderniss von Überströmöffnungen zwischen den Zuluft-
und Ablufträumen hin, um ein Überströmen der Luft zu gewährleisten. Überströmöffnungen sind
durch Lüftungsgitter in den Verbindungstüren / Wänden oder durch einen vergrösserten Luftspalt
unter dem Türblatt herzustellen.
24