Anbindung an Gebäudeleittechnik-Systeme
Die Color-control.net enthält einen HTTP-Webserver, der dafür ausgelegt ist, die Bedienung der Steuerung
mit Hilfe eines beliebigen Webbrowsers von jedem internetfähigen Endgerät aus zu ermöglichen.
Die von diesem Webserver erzeugten HTML-Seiten können auch von der Gebäudeleittechnik abgerufen und
für die Darstellung auf EIB-Visualisierungsgeräten ausgewertet werden. Für die Steuerung der Color-
control.net kann die Gebäudeleittechnik IP-Telegramme erzeugen, wie sie auch von einem Webbrowser beim
Anklicken von Steuerelementen auf den HTML-Seiten erzeugt worden wären – die Gebäudeleittechnik muss
also das Verhalten eines Webbrowsers simulieren.
Alternativ zur direkten Auswertung der von
Webbrowsern vorgesehen sind, kann der Anwender auch eine eigene Steuerdatei auf der SD-Karte in der
Color-control.net abspeichern, die ihm die gewünschten Daten in „maßgeschneiderter" Form liefert. Dadurch
wird die Anbindung an die Gebäudeleittechnik unabhängig von eventuellen Designänderungen der
HTML-Seiten.
Diese Steuerdatei muss als ASCII-Textdatei mit der Extension „.HTM" im Verzeichnis „HTML" auf der SD-
Karte abgelegt sein. Der Dateiname darf maximal 8 Zeichen lang sein. Trotz der Extension „HTM" muss diese
Datei nicht zwingend eine gültige HTML-Datei sein, die Formatierung kann an die Anforderungen der Gebäu-
deleittechnik angepasst sein.
Diese Steuerdatei kann Variablen im Format „$$nnnn" enthalten, die vom Webserver dann durch die jeweils
aktuellen Daten ersetzt werden – eine Liste der verfügbaren Variablen finden Sie am Ende dieses Doku-
ments.
Eine Steuerdatei „ZUSTAND.HTM" mit folgendem Inhalt:
Attraktion 1: $$9005
Attraktion 2: $$9006
Attraktion 3: $$9007
Bedienungsanleitung Color-control.net
Netzwerkeinstellungen
Auf dieser Seite kann festgelegt werden, unter welchem Namen das Gerät
im
–Kommunikationsserver erscheinen soll.
Die Verbindung mit dem
tiviert werden.
Auf dieser Seite können Einstellungen für die automatische Synchronisie-
rung der eingebauten Uhr mit dem Internet vorgenommen werden.
Außerdem kann festgelegt werden, ob das Gerät seine IP-Einstellungen
automatisch aus dem Netzwerk bezieht (DHCP).
Auf dieser Seite können die IP-Adressen des Gerätes manuell festgelegt
werden, falls sie nicht automatisch vom DHCP-Server bezogen werden
sollen.
Auf dieser Seite können die PIN-Nummern für Benutzer und Servicetech-
niker verändert werden. Wenn als PIN „0000" eingestellt wird, ist keine
Anmeldung mit PIN-Eingabe erforderlich.
vordefinierten HTML-Seiten, die für die Darstellung auf
Seite: 14 (16)
–Kommunikationsserver kann hier auch deak-
-