Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Nano-Vector ARF Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

12
C.G.
ca. 230 mm
13
© robbe Modellsport
Bau- und Betriebsanleitung
Nano-Vector ARF
Bild 12
- Den Akku zum folgenden Auswiegen einlegen, nicht
anschließen.
- Den Schwerpunkt gemäß Unteransicht beidseitig auf dem
Rumpf anzeichnen.
- Das Modell im Schwerpunkt C.G. unterstützen und aus-
pendeln lassen. Die Idealstellung ist erreicht, wenn das
Modell mit leicht nach unten hängendem Vorderteil in der
Waage bleibt.
- Flugakku, falls erforderlich entsprechend versetzen.
- Die Akkuposition im Rumpf anzeichnen, damit der Akku
bei einem Wechsel wieder in der gleichen Lage eingebaut
werden kann.
- Den Akku in der gefundenen Position zusätzlich mit
Schaumstoffresten fixieren, damit er während des Fluges
nicht verrutschen und die Schwerpunktposition verändern
kann.
- Das Modell ist nach erneutem Laden des Akkus startbe-
reit.
Einfliegen, Flughinweise
Vor
dem
Erstflug
„Routineprüfungen
vor
und
„Modellbetrieb"
„Sicherheitshinweise" beachten.
- Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen mög-
lichst windstillen Tag aussuchen.
- Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine
große, ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume, Zäune,
Hochspannungsleitungen etc.).
- Nochmals eine Funktionsprobe durchführen.
- Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der
das Modell mit nicht zu geringem Schub in die Luft beför-
dern kann.
- Der Start erfolgt genau gegen den Wind.
7
- Den Motor einschalten und das Modell mit einem kräftigen
Schwung horizontal gegen den Wind starten.
- Den Nano-Vector geradeaus fliegen lassen, keine Kurven
in Bodennähe einleiten.
- Ruder falls erforderlich nachtrimmen, bis ein gleichmä-
ßiger Steigflug erreicht ist.
- Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge
prüfen. Gegebenenfalls die Ausschläge nach der Landung
entsprechend vergrößern oder verkleinern.
- Die
Mindestfluggeschwindigkeit
Sicherheitshöhe erfliegen.
- Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten.
- Beim Landen immer den Motor ausschalten, um
Beschädigungen des Impellers durch Schmutz zu ver-
meiden.
- War ein Nachtrimmen erforderlich, so werden die
Gestängelängen nach der Landung korrigiert und die
Trimmungen am Sender wieder in Mittelstellung gebracht,
so daß für die folgenden Flüge beidseitig der volle
Trimmweg zur Verfügung steht.
Bild 13, Zugang zu Impeller und Regler
- Im
Wartungs-
die
Abschnitte
Impellertriebwerk von unten zugänglich.
dem
Start"
im
Abschnitt
Zum Öffnen des Rumpfs wie folgt vorgehen:
- Der Rumpfdeckel wird von Magneten gehalten. Deckel von
innen aufdrücken.
- Den Rumpfdeckel abnehmen.
- Nach Lösen der Steckverbindungen können Regler oder
Impeller ausgebaut werden. Farbzuordnung der Kabel
notieren.
- Den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorneh-
men.
robbe Modellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
No.
2580
in
ausreichender
oder
Reparaturfall
ist
das

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2580