Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Nano-Vector ARF Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

Warntöne und Fehlersuche
Fehler
Motor läuft nicht, jedoch hörbare Töne beim Einschalten, d.h. der Regler versucht,
die Zellenzahl automatisch festzustellen.
Motor läuft nicht; auch keine hörbaren Töne beim Einschalten. Servos funktio-
nieren nicht.
Motor läuft nicht, auch keine hörbaren Töne beim Einschalten; JEDOCH: Servos
funktionieren.
Nach Einschalten des Reglers läuft der Motor nicht. Zwei Piepstöne, danach kurze
Pause (** ** ** **).
Nach dem Einschalten des Reglers läuft der Motor nicht.
Einfacher Piepston, danch kurze Pause
(* * * * ).
Nach dem Einschalten des Reglers läuft der Motor nicht. Ständige Piepstöne
(****).
Nach dem Einschalten des Reglers läuft der Motor nicht. Es ertönen zwei lange
Piepstöne, danach zwei kurze Piepstöne (_ _ * * ).
Motor läuft in die falsche Richtung.
Motor steht im Fluge.
Motor läuft unverhofft an; Regler überhitzt
© robbe Modellsport
Bau- und Betriebsanleitung
Nano-Vector ARF
Möglicher Grund
Kalibrierung der Gas-Funktion des Reglers wurde nicht durchgeführt.
Wackelige / lockere Verbindung zwischen Akku und Regler.
Kein Strom.
Fehlerhafte Lötverbindungen (kalte Lötstellen).
Umgepoltes Akkukabel.
Verbindung zwischen Regler und Empfänger (Gaskabel) umgepolt.
Fehlerhafter Regler.
Wackelige / lockere Verbindung zwischen Regler und Motor
Ausgebrannte Motorwindungen
Fehlerhafte Lötverbindungen (kalte Lötstellen).
Akkuspannung liegt ausserhalb des zulässigen Bereiches.
Der Regler findet keinen normalen Gasimpuls vom Empfänger.
Gasknüppel steht nicht am unteren Endpunkt, wenn der Sender eingeschaltet
wird.
Umpolung des Gaskanals, deshalb schaltet der Regler in den Programmiermodus
Kabel zwischen Regler und Motor umgepolt.
Gasimpuls fehlt.
Akkuspannung bis auf 'Unterspannungsschwelle' gefallen.
Möglicherweise fehlerhafte Kabelverbindung.
Möglicherweise Störungen auf dem Flugfeld.
Ungenügende Kühlung.
Servos ziehen zuviel Strom; Regler wird überlastet.
Motor bzw. Luftschraube zu groß.
10
Lösung
Gas-Funktion des Reglers kalibrieren.
Stecker / Buchse säubern bzw. erneuern.
Vollgeladenen Akku einsetzen.
Kabelverbindungen sauber verlöten.
Kabelpolung prüfen bzw. korrigieren.
Reglerkabel prüfen, ggfs. Kontakte korrigieren.
Regler ersetzen.
Stecker / Buchse säubern bzw. erneuern.
Motor ersetzen
Kabelverbindungen erneut verlöten.
Akku durch einen vollgeladenen ersetzen.
Akkuspannung prüfen.
Prüfen, ob das Reglerkabel mit dem Gaskanel des Empfängers verbunden ist.
Sender bzw. Empfänger prüfen, um festzustellen, ob ein Gasimpuls tatsächlich
ausgegeben wird (Servo einstecken, um die Funktion des Gaskanals zu prüfen).
Gasknüppel ganz nach hinten ziehen.
Servoumpolungsmenü des Senders wählen, Gaskanal umpolen.
Hinweis: Gaskanal einer Futaba-Anlage grundsätzlich auf 'Reverse' schalten.
Zwei der drei Kabel zwischen Regler und Motor tauschen, oder Funktion 'Motor-
Drehrichtung' wählen (durch den Programmiermodus des Reglers), bzw. die
vorgegebenen Parameter ändern.
Prüfen, ob die FS-Anlage richtig funktioniert.
Lage des Reglers bzw. des Empfängers prüfen. Lage der Empfängerantenne
bzw. der Reglerkabel prüfen: es muss genügend Luft zwischen diesen Bauteilen
bleiben, um Störungen auszuschliessen.
Ferrit-Ring ins Gaskabel des Reglers einbauen.
Flugmodell sofort landen, Akku ersetzen.
Kabelverbindungen auf mögliche Beschädigungen prüfen
Der normale Betrieb des Reglers kann durch Störungserscheinungen im Umfeld
beeinflusst werden. Regler erneut einschalten, prüfen, ob er normal funktioniert.
Falls sich das Problem nicht lösen lässt, Funktion des Reglers auf einem anderen
Flugfeld testen.
Regler anders einbauen, um genügende Kühlungsluft zu bekommen
Kleinere Servos einsetzen, die den Regler nicht überlasten. Der maximale BEC-
Strom darf die technischen Daten des BEC-Stromkreises nicht überschreiten.
Kleineren Motor bzw. kleinere Luftschraube einsetzen.
No.
2580

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2580