Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
EGSP 1060 EL
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie
haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im
privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das
höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedien-
komfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur
vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz
stehen.
EGSP1060EL
Version E3.0 06/2015
Seite 1 von 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP 1060 EL

  • Seite 1 EGSP 1060 EL Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedien- komfort verbindet –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Umweltschutz ................... 4 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............ 4 Sicherheitshinweise ................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ............. 4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Sicherheit von Kindern ................5 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Modell mit Aquastopp ................6 Inbetriebnahme ..................6 Vor der ersten Inbetriebnahme ..............
  • Seite 3: Einleitung

    Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedie- nungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder eine neue Be- dienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Homepage www.ggv- exquisit.de. EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 3 von 51...
  • Seite 4: Umweltschutz

    2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umwelt- freundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die- ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Her- ausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    4 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge- brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 7: Reinigungsmittel

    6.2 Reinigungsmittel Funktion des Reinigungsmittels Die Reinigungsmittel mit ihren chemischen Bestandteilen sind notwendig, um Schmutz und angetrocknete Essensreste zu entfernen und sie aus dem Geschirrspüler heraus zu spülen. Die meisten handelsüblichen Qualitätsreinigungsmittel eignen sich für die- sen Zweck. Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen: ...
  • Seite 8: Wasserenthärter

    VORSICHT Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, außer Reichweite von Kindern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Star- ten des Geschirrspülers in den Behälter geben. 6.3 Wasserenthärter  Wasserenthärter einfüllen  Wasser in den Salzbehälter gießen und mit Spezialsalz für den Geschirrspüler auffüllen Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manuell einge- stellt werden.
  • Seite 9: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    6 Stufen für den Salzverbrauch Wenn Sie auf dem Programmknopf drücken erscheinen auf dem Display Informatio- nen. Auf dem Programmknopf so oft drücken bis die richtige Einstellung für den Salz- verbrauch erscheint „H1 H2 H3 H4 H5 H6 H1“. Im Einstellmoduls auf den Startzeitverzögerungsknopf drücken oder wenn 60 Sekun- den keine Änderung vorgenommen wird, kommt es zur Beendigung des Einstellmodus und das Gerät ist im Standby Mode.
  • Seite 10: Klarspüler Einfüllen

     Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen.  Wird der Behälter zum ersten Mal gefüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser füllen.  Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,2kg Regene- riersalz einfüllen.
  • Seite 11 Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter, siehe Abbildung. Voll 3/4 voll 1/2 voll 1 /4 voll –Zum Verhindern der Fleckenbildung, sollte der Behälter nun aufgefüllt werden. Leer Klarspülbehälter  1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben.
  • Seite 12 Einstellen des Klarspülverbrauchs Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung " 4 ". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und das Rädchen auf "5"...
  • Seite 13 Spülmittelmenge 1 Wenn der Deckel geschlossen ist: Taste drücken und loslassen. Der Deckel springt auf. 2 Stets vor jedem Spülprogramm das Reinigungsmittel hinzufügen. Nur Markenpro- dukte verwenden. 3. Nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler verwenden. WARNUNG Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder da- von fern.
  • Seite 14: Geschirrspülmittel Einfüllen

    6.7 Geschirrspülmittel einfüllen Reinigungsmittelbehälter mit Geschirrspülmittel füllen. Die Markierung zeigt die Dosie- rungsstufen an, siehe Abb. rechts.  A Die Bezeichnung „MIN“ in der Kammer für das Hauptspülprogramm bedeutet ca. 20g Reinigungsmittel.  B. In die Kammer für das Vorspülprogramm kann man ca. 5g Reinigungsmittel einfüllen.
  • Seite 15: Lieferumfang

    8 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Korb, Besteckkorb und eine Bedie- nungsanleitung. Krümmer Trichter Dichtigkeitsband Messlöffel für Geschirrspül- mittel Messbecher für Klarspüler Diverses Kleinmaterial Zulaufschlauch 9 Installation 9.1 Aufstellen WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorge- nommen werden.
  • Seite 16: Einbauversion 1

    9.2 Einbauversion 1 Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
  • Seite 17 Abmessung in mm. Abb. 3 Abb. 4 EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 17 von 51...
  • Seite 18 Abb. 5 Abmessungen = A und B änderbar je nach Griff Abmessungen = C, D und E änderbar je nach Nische Abmessungen = E sollten zwischen 16 – 22 mm liegen abhängig von der Möbeltür Möbel Tür (Front) Abb. 6 EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 18 von 51...
  • Seite 19 Das maximale Gewicht von 4 kg für die Front darf nicht überschritten werden. Abb. 7 Die Möbeltür am Gerät anbringen, gemäß Abb.8 Und Abb.9 .Zuerst fixieren Sie das Scharnier (auf den Nischenboden und der Möbeltür). Abb. 8 EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 19 von 51...
  • Seite 20 Abb. 9 Hinweis: Wenn die dem Gerät bereits eine Möbeltür installiert ist, diesen Schritt über- springen. Abb. 10 Den Geschirrspüler in die Nische einführen, mit der verstellbaren Schraube die Front- richten (Abb.10) und anschließend durch schieben. EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 20 von 51...
  • Seite 21: Einbauversion 2

    Abb. 11 Das Gerät (Abb.11) von innen festschrauben und die Abdeckkappe nicht vergessen anzubringen. 9.3 Einbauversion 2 Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
  • Seite 22 Abb. 2 Abb. 3 EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 22 von 51...
  • Seite 23 Abb. 4 EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 23 von 51...
  • Seite 24 Abb. 5 Abb. 6 EGSP1060EL Version E3.0 06/2015 Seite 24 von 51...
  • Seite 25 Möbel Tür (Front) Das maximale Gewicht von 4 kg für die Front darf nicht überschritten werden. Abb. 7 Die Front gem. Abb. 7 an dem Geschirrspüler anbringen. Abb. 8 Den Geschirrspüler in die Nische einführen, mit der verstellbaren Schraube die Front- richten (Abb.8) und anschließend durch schieben.
  • Seite 26: Kaltwasserwasseranschluss

    Abb. 9 Das Gerät (Abb.9) von innen festschrauben und die Abdeckkappe nicht vergessen anzubringen. 9.4 Kaltwasserwasseranschluss Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
  • Seite 27 Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
  • Seite 28: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf- schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungs- kraft des Geschirrspülers beeinflusst werden. Schließen Sie den Ablassschlauch an. Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rückseite des Bandes an.
  • Seite 29: Betrieb

    10 Betrieb 10.1 Bedienelemente 1 Ein /Aus LED 2 Ein /Ausschalttaste 3 Startzeitverzögerungsanzeige 4 Startzeitverzögerungstaste 5 Klarspüler Anzeige 6 Salzanzeige 7 Spülprogramm LED 8 Programmwahlknopf 10.2 Funktionen des Geschirrspülers 1 Salzbehälter 7 Tassenablage 2 Geschirrspülmittelbehälter 8 Geschirrkorb 3 Besteckkorb 9 Ablaufschlauchverbindung 4 Filtersystem 10 Zulaufschlauchverbindung 5 Klarspülbehälter...
  • Seite 30: Liste Der Programme

    10.3 Liste der Programme Programme Programmbe- Spülmittel Laufzeit Energie Wasser- Klarspüler schreibung menge Min. Verbrauch verbrauch (kWh) Intensivprogramm Vorspülen 3/15g 0.94 (50°C) Hauptspülen (70°C) 2x Zwischen- spülen 1 x Klar- spülen(70°C) Trocknen Normales Hauptspülen 3/15g 0.70 (60°C) 1x Zwischen- spülen 1 x Klarspülen (70°C) Trocknen...
  • Seite 31: Beladen Der Geschirrkörbe

    10.4 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funk- tionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell un- terschiedlich. Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe: Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden.
  • Seite 32 Einstellen des Korbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
  • Seite 33 Ungeeignet  Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen  Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht tem- peraturbeständigen Teilen.  Geklebte Besteckteile oder Geschirr  Zinn- oder Kupferteile  Bleikristallgläser, nicht rostfreie Stahlteile  Holzbrettchen  Teile aus Kunstfaser Begrenzte Eignung ...
  • Seite 34 Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten:  Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behindern.  Ausgehöhlte Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen, usw. mit der Öff- nung nach unten einlegen, damit sich kein Wasser im Behältnis sammeln kann.
  • Seite 35: Gerät Einschalten

    Vorgeschlagene Lösung:  Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülma- schinenfest”.  Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen.  Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur. ...
  • Seite 36: Starten Eines Spülprogramms

    Ändern eines laufenden Spülprogramms: Das Spülprogramm kann nur wenige Minuten nach dem Start geändert werden, andernfalls muss noch mal Spülmittel/Tabs in den Reinigungsbehälter je nach Pro- gramm nachgefüllt werden. Drücken Sie die Starttaste etwas länger als 3 Sekunden, das Spülprogramm wird angehalten und das neue Spülprogramm kann gewählt werden.
  • Seite 37: Programm Ändern

    11.2 Programm ändern Voraussetzung: Wenn Sie das Programm ändern wollen und das Wasser schon voll- ständig eingelaufen ist, oder das Waschmittel schon eingeflossen ist, müssen Sie den Vorgang ganz neu starten. In diesem Fall muss erneut Spülmittel eingefüllt werden (siehe Abschnitt " Spülmittel einfüllen"). ...
  • Seite 38: Geschirrspüler Ausschalten

    11.5 Geschirrspüler ausschalten Die Kontrollleuchte ist eingeschaltet, blinkt aber nicht: nur in diesem Fall ist das Pro- gramm beendet. Geschirrspüler mit der Taste EIN/AUS ausschalten. Wasserhahn zudrehen und Tür des Geschirrspülers öffnen. Warten Sie ein paar Minuten mit dem Entladen des Geschirrspülers, da die Teile noch sehr heiß...
  • Seite 39: Feinfilter

    2 Grobfilter Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen, Glassplitter, Kerne), damit die Abflussöffnung nicht verstopfen kann. 3 Feinfilter Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des Spülvor- gangs wieder auf das Geschirr gespült werden können. -Überprüfen Sie die Filter nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers -Nach dem Herausnehmen des Grobfilters können Sie die anderen Filterteile entneh- men.
  • Seite 40: Reinigung Des Geschirrspülers

    Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms. Daher sollten vorher große Speisereste vor jedem erneuten Spülvorgang aus dem Filter entfernt werden, in dem der halbrunde Filter und sein Behälter unter laufendem Wasser abgespült werden.
  • Seite 41 Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las- sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können. Keine Lösungsmittel oder reibenden Reinigungsmittel zum Reinigen des Gehäuses oder der Gummiteile des Geschirrspülers benützen. Verwenden Sie lieber ein leicht mit Seifenwasser angefeuchtetes Tuch. Zum Entfernen von Flecken oder Schmutz im Inneren des Gerätes, ein mit Wasser und etwas weissem Essig angefeuchtetes Tuch oder ein speziell für Geschirrspüler geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 42: Schutz Vor Einfrieren

    12.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
  • Seite 43: Transport

    13.1 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 14 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen.
  • Seite 44 Schaumbildung Ungeeignetes Spülmit- In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen tel. und den Schaum verdampfen lassen. Ca. 4 Liter kaltes Wasser hinein geben. Den Geschirrspüler schliessen, das Wasser durch Drehen des Wahlschalters auf einen Entleerungszyklus auslaufen lassen. Falls erforderlich den Vorgang wiederholen.
  • Seite 45: Bevor Sie Den Kundendienst Anrufen

    14.1 Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver- weichem Wasser wenden und das kürzeste Programm einstel- und zu viel Spülmittel len. Gelber oder Tee- oder Kaffeefle- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film cken Tassen warmen Wasser versuchen die Fle-...
  • Seite 46: Fehlermeldungen

    14.2 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht oder Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist ver- kalkt. Bitte einen Installateur zur Prü- fung beauftrag. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) Überflutung Einige Teile des Geschirrspülers könn- ten undicht sein.
  • Seite 47: Kundendienst

    15 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hier- für qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
  • Seite 48: Allgemeine Garantiebedingungen

    16 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 49 Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedin- gungen erbracht.
  • Seite 50: Technische Daten

    17 Technische Daten Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Leistungsaufnahme [W] 1280W Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240 / 50 Absicherung [A] 04-10bar – 0.04-1 MPa Wasserdruck (Fliessdruck) Aquastopp EAN Nr. 4016572012743 17.1 CE-Konformität Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elekt- romagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer...
  • Seite 51: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    17.2 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 1060 EL Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0.61 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0.49 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0.49 Jährlicher Wasserverbrauch ³)

Inhaltsverzeichnis