Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Verpackung; Installationshinweise; Anschluß An Die Stromversorgung - Saeco Via Veneto Bedienungsanleitung

Espressomaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Via Veneto:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
46
Es ist strengstens verboten, Eingriffe im
Innern der Maschine vorzunehmen.
Platzbedarf und Wartung
Für eine ordnungsgemäße Funktionsweise
der Espressomaschine empfehlen wir
folgendes:
• eine ebene Aufstellungsfläche wählen;
• der Aufstellungsort sollte gut beleuchtet und
hygienisch sein und über eine leicht
zugängliche Spannungsversorgung verfügen.
• Es ist ein Mindestabstand zu den Wänden
einzuhalten, wie in der Abbildung
angegeben.
Pflege der Maschine
Wenn die Maschine über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, so ist sie
auszuschalten und das Spannungsver-
sorgungskabel abzuziehen.
Die Maschine ist an einem trockenen und
vor dem Zugriff von Kindern geschützten
Legende der Maschinenkomponente
Wasserbehälter
Deckel Wasserbehälter
Hauptschalter
Kaffee-Schalter mit eingebauter
Bereitschaftsanzeige
Dampftaste
Drehgriff Heißwasser/Dampf
Baugruppe Espressozubereitung
Dampfrohr
Spannungsversorgungskabel
Tropfwanne + Gitter
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Ort aufzubewahren. Die Maschine muß vor
Staub und Schmutz geschützt werden.
Reparaturen/Wartungsarbeiten
Sollten Defekte, Funktionsstörungen oder
Hinweise auf Defekte auftauchen, nachdem die
Maschine fallengelassen wurde, so ist sofort
das Spannungsversorgungskabel abzuziehen.
Niemals ein defekte Maschine einschalten.
Nur Fachleute dürfen Reparaturen und
Eingriffe vornehmen.
Reparaturen dürfen nur bei einem
autorisierten Fachhändler durchgeführt
werden. Sollten Eingriffe nicht ordnungs-
gemäß durchgeführt worden sein, so
verweigern wir jegliche Verantwortung für
auftretende Schäden.
Brandschutzvorschriften
Bei einem Brand sind Kohlendioxyd-
(CO )Feuerlöscher zu verwenden. Niemals
Wasser oder Trocken-Feuerlöscher benutzen.
Zubehör (je nach Modell)
Filterhalter "Crema"
Filter für Filterhalter "Crema"
(baugleich für 1 oder 2 Tassen Espres-
so)
Filterhalter aus Messing
Filter 1 Espresso für Filterhalter aus
Messing
Filter 2 Espresso für Filterhalter aus
Messing
Meßlöffel für Espresso
INBETRIEBNAHME
4

INSTALLATION

Für Ihre eigene Sicherheit und die der
anderen müssen Sie sich strengstens
an die "Sicherheitsvorschriften" auf den
Seiten 45-46 halten.

4.1 Verpackung

Die Originalverpackung ist so konzipiert
worden, daß sie die Maschine während des
Transportes am besten schützt.
Wir empfehlen, sie für einen eventuellen
zukünftigen Transport aufzubewahren.

4.2 Installationshinweise

Bevor man zur Installation der Maschine
übergeht, muß man die folgenden
Sicherheitsvorschriften beachten:
• die Maschine an einem sicheren Ort
aufstellen;
• sicherstellen, daß Kinder keinen Zugriff
auf die Maschine haben;
• die Maschine nicht auf heiße Flächen oder
in die Nähe von offenem Feuer stellen;
Die Kaffeemaschine kann jetzt an die
Spannungsversorgung angeschlossen
werden.
4.3 Anschluß an die Stromversorgung
Elektrischer Strom ist sehr
gefährlich! Deshalb sind diese
Sicherheits-vorschriften strengstens
einzuhalten.
Niemals defekte Spannungsver-
sorgungskabel benutzen. Die
defekten Kabel und Stecker sofort vom
Fachmann austauschen lassen.
Die Kaffeemaschine muß an eine geeignete
Spannungsversorgung angeschlossen
werden.
Die Spannung der Maschine ist werksseitig
eingestellt worden.
Überprüfen, ob die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Identifikationsschild
47
hinten auf der Maschine übereinstimmt.
• Vom Boden der Maschine die bis zur
Steckdose nötige Kabellänge abwickeln.
• Sicherstellen, daß der Hauptschalter auf
"0" steht, bevor man die Maschine an
die Spannungsversorgung anschließt.
• Den Stecker in eine Steckdose mit
geeigneter Spannung einstecken.
4.4 Auffüllen des Wasserbehälters
Den Deckel des Wasserbehälters (2)
abnehmen
• Den Wasserbehälter (1) leicht anheben
und herausnehmen. Achten Sie dabei
darauf, die Schläuche, die sich im
Behälter befinden, nicht zu beschädigen.
Durchspülen und mit kaltem Wasser
füllen, wobei nicht zu viel eingefüllt
werden darf.
Den Wasserbehälter wieder in seine
Position bringen. Dabei sollten die Schläuche,
die vorher abgezogen worden waren,
vollständig ins Wasser eingetaucht werden.
Achtung! Einige Modelle sind mit
einem
Wasserbehälter
mit
Ansaug-ventil ausgestattet. Dieses
Ventil schließt sich automatisch, wenn
der Wasserbehälter entfernt wird, um
das Auslaufen von Wasser zu
verhindern. Nach Einsetzen des
Behälters, diesen leicht andrücken.
• Den Deckel wieder auf den Wasser-
behälter legen.
Es darf nur kaltes, nicht
kohlensäure-haltiges Wasser in
den Wasser-behälter eingefüllt werden:
warmes
Wasser
oder
andere
Flüssigkeiten
könnten
den
Wasserbehälter beschädigen.
Die Maschine niemals ohne Wasser
betreiben: immer erst kontrollieren, ob
sich genügend Wasser im Behälter
befindet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ri9343Sin 013a

Inhaltsverzeichnis