Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Source Setup (Signalquellen-Einstellung); Source Setup - Normal View; (Signalquellen-Einstellung - Normalansicht) - NAD T 777 Bedienungsanleitung

Av-surroundsound-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 777:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOURCE SETUP (SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)

Unter „Source Setup" (Signalquellen-Einstellung) sind drei Untermenüele-
mente vorhanden. Diese sind „Source Setup (Normal View)" (Signalquellen-
Einstellung - Normalansicht), „Source Setup (Table View)" (Signalquellen-
Einstellung - Tabellenansicht) und „iPod Setup" (iPod-Einstellung).

SOURCE SETUP - NORMAL VIEW

(SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG - NORMALANSICHT)

Im Menü „Source Setup - Normal View" können die folgenden Einstellungen
festgelegt, zugeordnet oder geändert werden.
SOURCE (SIGNALQUELLE)
Der T 777 verfügt über zehn konfigurierbare Signalquellen. Eine spezielle
Quelle kann aktiviert oder deaktiviert, umbenannt, analogen und digitalen
Audioquellen, Videoquellen, A/V-Voreinstellungen, Triggereinstellungen
und anderen Einstellungen zugeordnet werden.
Diese Einstellungen können durch die nachfolgenden Parameter
eingerichtet werden.
NOTE
Source 5 ist standardmäßig dem iPod-Eingang zugeordnet. Die
Standardeinstellung von Quelle 5 auf den iPod kann über das folgende
Verfahren geändert werden.
1 Gehen Sie zum Menü „iPod Setup" (iPod-Einstellung) im Menü „Source Setup"
(Signalquellen-Einstellung). Stellen Sie „Enabled" im „iPod Setup" auf „No"
2 Gehen Sie dann zurück zum Menü „Source Setup" (Signalquellen-
Einstellung) und wählen Sie „Source Setup (Normal View)"
(Signalquellen-Einstellung - Normalansicht).
3 Gehen Sie zu „Source 5" (Quelle 5) und stellen Sie „Enabled" (Aktiviert)
auf „Yes" (Ja) ein.
Quelle 5 kann nun für beliebige Einstellungen konfiguriert werden.
ENABLED (AKTIVIERT)
Eine Signalquelle kann mit dieser Option aktiviert oder deaktiviert werden.
Das ist besonders nützlich, wenn nur wenige Signalquellen vorhanden
sind. Bei der Auswahl direkt von der Frontplatte werden deaktivierte
Signalquellen übersprungen.
Wählen Sie „Yes" (Ja), um eine bestimmte Quelle zu aktivieren, oder „No"
(Nein), um die Quelle zu deaktivieren.
VERWENDEN DES T 777 – EINSTELLUNGSMENÜ
NAME
Für eine Signalquelle kann ein neuer Name eingegeben werden. Wenn z. B.
Ihr DVD-Player an „Source 1" angeschlossen ist, können Sie „Source 1" zu „BD
Player" umbenennen.
Zum Umbenennen einer Signalquelle wählen Sie „Name" und drücken Sie
anschließend [S] für das erste Zeichen. Wählen Sie dann mit [D/F] das
alphanumerische Zeichen aus.
Drücken Sie [S] zur Eingabe des nächsten und zur Speicherung des
aktuellen Zeichens. Der Name kann maximal 12 Zeichen lang sein.
Der neue Name wird in der VF-Anzeige und im OSD-Menü angezeigt.
ANALOG AUDIO
Der T 737 verfügt über neun analoge Audioeingänge einschließlich
7.1-Eingang. Diese Analogeingänge - Audio 1, Audio 2, Audio 3, Audio
Front, Audio MP und 7.1 Input - können jedem Source-Eingang beliebig
zugeordnet werden.
Wählen Sie „Analog Audio" und drücken Sie [S] und anschließend [D/F]
zur Auswahl und Zuordnung eines Analogeingangs zu einem Source-
Eingang. Es gibt drei Optionen - Audio, 7.1 Input oder Off.
Bei der Einstellung „Audio" drücken Sie [S] und anschließend [D/F] zur
Auswahl und Zuordnung des gewünschten Audioeingangs 1-6, Front
(Vorne) und MP (Mediaplayer).
Wählen Sie mit „7.1 Input" das am „7.1 Channel Input" eingespeiste Signal.
Bei Auswahl von „Off" wird dem Source-Eingang kein analoges
Audioeingangssignal zugeordnet. Hinweis: Wenn „Analog Audio" (Analog-
Audio) auf „Off" (Aus) eingestellt ist, ist „Gain" (Verstärkung) nicht als Option
aktiviert.
HINWEIS
Ein am zugeordneten Digitaleingang anliegendes Signal hat immer
Vorrang vor dem zugewiesenen Analogsignal, auch wenn beide
gleichzeitig vorhanden sind. Um das Analogaudiosignal für den
Source-Eingang vorrangig zu behandeln, wählen Sie „Off" in der „Digital
Audio"-Einstellung des Source-Eingangs.
GAIN (VERSTÄRKUNGSFAKTOR)
Mit „Gain" kann die Wiedergabelautstärke aller Source-Eingänge auf
denselben Pegel eingestellt werden, damit das Anpassen der Lautstärke
nach dem Wechseln des Source-Eingangs nicht mehr erforderlich ist. Im
allgemeinen ist das Verringern des lautesten Signaleingangs besser als die
leiseren Signalquellen lauter zu machen.
Wählen Sie „Gain" und mit [S] und [D/F] den gewünschten Pegel im
Bereich -12dB bis 12dB.
Hinweis: Wenn „Analog Audio" (Analog-Audio) auf „Off" (Aus) eingestellt ist,
ist „Gain" (Verstärkung) nicht als Option aktiviert.
BETRIEB
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis