DIE BEDIENUNG DES T762
1 8
1 8
1 8
1 8
1 8
Sie können den Receiver T762 über seine Frontplatte oder über die Fernbedienung HTR 2 bedienen. Da in
den meisten Fällen hauptsächlich die Fernbedienung der Eingabe von Steuerungen dient, konzentrieren wir
uns auf die Handhabung der Fernbedienung. Lesen Sie aber auf jeden Fall auch den Abschnitt „Frontplatte",
oben.
AUSWÄHLEN VON SIGNALQUELLEN
AUSWÄHLEN VON SIGNALQUELLEN
AUSWÄHLEN VON SIGNALQUELLEN
AUSWÄHLEN VON SIGNALQUELLEN
AUSWÄHLEN VON SIGNALQUELLEN
Bei aktiviertem Gerät [Amp] der HTR 2 können mit den numerischen Tasten die Eingänge des Receivers, der
interne Tuner ([Tuner]), Tape Monitor ([Tape]) und Mehrkanaleingang ([Ext. 7.1/5.1]) direkt ausgewählt
werden. (Siehe rote Bezeichnungen direkt über jeder Taste.)
• Wird eine Audiosignalquelle (CD, DISC, TUNER) ausgewählt, bleibt das zuletzt eingestellte Videosignal
aktiv, bis ein anderer Audio/Videoeingang ausgewählt wird.
• When you change sources, the VFL will display the new input in its primary display.
• Der Hörmodus eines neu gewählten Eingangs (Stereo, EARS, Pro Logic II, usw.) wird entsprechend der
Konfiguration in der Zeile <Input Settings> (Eingangseinstellungen) im Einstellungsmenü eingestellt, es
sei denn, das Eingangssignal kommt von einer Dolby-Digital- oder DTS-Signalquelle. In diesem Fall wird
der Eingang automatisch auf den geeigneten Dekodiermodus eingestellt.
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
Stellen Sie mit den Tasten [Volume ^/v] der Fernbedienung HTR 2 die Lautstärke „Master-Volume" (alle
Kanäle lauter oder leiser) des T762 ein. Bitte beachten:
• Ein kurzzeitiger Tastendruck ändert die Lautstärke (Master Volume) in Schritten von 1 dB. Wenn Sie die
Taste [Volume ^/v] gedrückt halten, wird die Lautstärke so lange kontinuierlich verändert, bis Sie die
Taste wieder loslassen.
• Im OSD des T762 wird die Lautstärkeeinstellung als Balkengrafik mit numerischer Anzeige in dB relativ
zum Referenzpegel über dem Balken dargestellt.
Da der durchschnittliche Gesamtpegel von Aufnahmen stark variieren kann, gibt es keine feste Regel für
eine bestimmte Master-Volume-Einstellung. Die Einstellung von -20 bei der einen CD kann so laut
empfunden werden wie -10 bei einer anderen.
• Ein kurzzeitiger Tastendruck ändert die Lautstärke (Master Volume) in Schritten von 1 dB. Wenn Sie die
Taste [Volume ^/v] gedrückt halten, wird die Lautstärke so lange kontinuierlich verändert, bis Sie die
Taste wieder loslassen.
• Beim T762 ist nach dem Einschalten/Beenden des Bereitschaftsmodus immer der zuletzt eingestellte
Lautstärkepegel wirksam. Wenn allerdings die letzte Einstellung über –20 dB lag, beträgt die
Lautstärkeeinstellung –20 dB. Auf diese Weise wird eine übermäßige Lautstärke beim Einschalten
verhindert.
STUMMSCHAL
STUMMSCHAL
TUNG
TUNG
STUMMSCHAL
STUMMSCHAL
STUMMSCHALTUNG
TUNG
TUNG
Mit der HTR 2-Fernbedienungstaste [Mute] können alle Kanäle stummgeschaltet werden. Die Stummschaltung
ist unabhängig von der eingestellten Signalquelle oder den ausgewählten Hörmodi immer verfügbar. Bitte
beachten:
• Ein-/Ausschalten vom Bereitschaftsmodus oder vollständiges Abschalten deaktiviert die Stummschaltung
nicht. Im T762 ist auch nach dem Wiedereinschalten vom Bereitschaftsmodus die Stummschaltung aktiv,
sofern mit aktivierter Stummschaltung in den Bereitschaftsmodus geschaltet worden ist.
• Changing input or listening-mode selections does not release muting.
• Wird die Master-Lautstärke über die HTR 2 oder den Einsteller auf der Frontplatte höher eingestellt, wird
auch die Stummschaltung automatisch deaktiviert.
RADIO HÖREN
RADIO HÖREN
RADIO HÖREN
RADIO HÖREN
RADIO HÖREN
Der interne MW-/UKW-Tuner des T762 bietet einen äußerst hochwertigen Klang von Radiosendungen.
Beachten Sie, daß die Empfangs- und Klangqualität immer auch von den eingesetzten Antennen, der
Entfernung des Senders, Geographie und von den Wetterbedingungen abhängig ist.
ANTENNEN
ANTENNEN
ANTENNEN
ANTENNEN
ANTENNEN
Die mitgelieferte UKW-Flachbandleitungsantenne kann mit dem ebenfalls enthaltenen Symmetrieradapter
am Eingang FM-ANTENNA auf der Rückwand angeschlossen und sollte vollständig in Form eines „T"
ausgebreitet werden. Diese gefaltete Dipol-Antenne funktioniert in der Regel am besten, wenn man sie
senkrecht so ausrichtet, daß ihre „Arme" ganz ausgebreitet sind und senkrecht zum Ursprung des gewünschten
Senders ein „T" bilden. Allerdings gibt es dafür keine festen Regeln und das freie Experimentieren mit
verschiedenen Positionen und Ausrichtungen ergibt unter Umständen den reinsten Klang und die niedrigsten
Störgeräusche. In Bereichen mit schwachem UKW-Empfang kann eine externe UKW-Antenne die Leistung
bedeutend verbessern. Wenn das Radiohören für Sie sehr wichtig ist, wenden Sie sich zur Optimierung Ihres
Systems an einen Antennen-Installationsfachbetrieb.
Die mitgelieferte MW-Ringantenne liefert in der Regel einen ausreichenden Empfang. Zur Verbesserung des
Empfangs kann jedoch eine externe MW-Antenne verwendet werden. Weitere Informationen dazu erhalten
Sie von einem Antennen-Installationsfachbetrieb.