ACHTUNG: Zum Vermeiden von Spritzern, den
Siebträger niemals während der Kaffeeausgabe
herausnehmen.
8.Zum Entfernen des Kaffeesatzes, das Sieb mit dem
im Handgriff eingebauten Hebel sperren, den
Siebträger
umdrehen
herausklopfen (Abb. 13).
9.Zum
Ausschalten
Funktionswählschalter auf Position „0" drehen (Abb. 14).
ACHTUNG: Vor der ersten Kaffeezubereitung müssen
sämtliche Zubehörteile und die internen Leitungen
wie folgt gereinigt werden: Mindestens fünf
Espressokaffees
ohne
Kaffeepulver zubereiten.
ZUBEREITUNG
VON
KAFFEEPADS (NUR FÜR DIE KAFFEEMASCHINEN MIT
2 MITGELIEFERTEN SIEBEN)
1.Das Gerät wie im Abschnitt "VORHEIZEN DER
KAFFEEGRUPPE" beschrieben vorheizen. Dabei ist
darauf zu achten, dass der Siebträger in der
Maschine eingerastet bleibt. Auf diese Weise
erhalten Sie einen wärmeren Kaffee.
HINWEIS: Benützen Sie Pads, die dem ESE - Standard
entsprechen: dieser ist auf den Packungen mit dem
nachstehenden Warenzeichen vermerkt:
Bei dem ESE - Standard handelt es sich um ein von
den führenden Kaffeepadsherstellern angenommenes
System, das eine einfache und saubere Zubereitung
von Espressokaffee möglich macht.
2.Das kleine Sieb für 1 Dosis oder Kaffeepads in den
Siebträger einsetzen. Dabei darauf achten, dass der
kleine Überstand, wie in Abb. 9 dargestellt, korrekt
in seinem Sitz eingefügt ist.
3.Das Kaffeepad gut zentriert auf das Sieb legen (Abb.
15). Befolgen Sie zum korrekten Einsetzen des
Kaffeepads stets die auf den Packungen der
Kaffeepads angegebenen Anleitungen.
4.Den Siebträger in der Maschine einrasten und bis
zum Anschlag zudrehen (Abb. 6).
5.Wie unter den Punkten 5, 6 und 7 des vorherigen
Abschnitts vorgehen.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
1.1. Für die Zubereitung des Espressokaffees wie in
den vorherigen Abschnitten beschrieben vorgehen
und ausreichend große Tassen benutzen.
2. Den Funktionswählschalter auf die Position Dampf
drehen (Abb. 16) und abwarten, bis die
Kontrolllampe OK aufleuchtet (Abb. 7).
Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass
und
den
Kaffeesatz
der
Kaffeemaschine,
die
Verwendung
ESPRESSO
KAFFEE
der Heizkessel die ideale Temperatur für die
Erzeugung von Dampf erreicht hat.
3.Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr 100
Gramm Milch pro Cappuccino füllen. Die Milch sollte
Kühlschranktemperatur (nicht warm!) haben. Bei der
Wahl des Milchgefäßes muss bedacht werden, dass
sich das Milchvolumen verdoppelt oder verdreifacht.
den
Hinweis: Es wird empfohlen, halbentrahmte, kalte
Milch aus dem Kühlschrank zu benutzen.
4.Stellen Sie das mit der Milch gefüllte Gefäß unter den
Milchaufschäumer (Abb. 17)
5.Tauchen Sie den Milchaufschäumer etwa 5 mm tief in
die Milch ein, und drehen Sie dann den
von
Dampfdrehknopf nach links, Abb. 18 (Durch Drehen
des Dampfdrehknopfes können Sie die aus dem
MIT
Milchaufschäumer
regulieren). Nun beginnt die Milch aufzuschäumen
und bekommt eine kremige Konsistenz.
6.Sobald sich das Milchvolumen verdoppelt hat, den
Milchaufschäumer ganz tief eintauchen und die Milch
weiter erwärmen (Abb. 19). Sobald die gewünschte
Temperatur erreicht wird (der Idealwert liegt bei 60°C),
die
Dampfabgabe
Dampfdrehknopfs nach rechts unterbrechen und den
Funktionswählschalter auf „0" positionieren (Abb. 14).
7.Geben Sie nun die aufgeschäumte Milch in die mit
dem vorab zubereiteten Espressokaffee gefüllten
Tassen. Der Cappuccino ist fertig: Nach Belieben
zuckern und, wenn Sie wünschen, den Schaum mit
etwas Kakaopulver bestreuen.
Hinweis: Wenn Sie nach bereits erfolgtem
Aufschäumen der Milch, den Kaffee neu zubereiten
möchten, muss der Heizkessel vorher gut abgekühlt
sein, da sonst verbrannter Kaffee austritt.
Zum Abkühlen des Heizkessels, einen Behälter unter
die
Heißwasserdusche
Funktionswählschalter auf Position „Kaffeeabgabe"
drehen, und das Wasser bis zum Erlöschen der
Kontrolllampe OK herauslaufen lassen.
Den Funktionswählschalter wieder auf Position
stellen, und den Kaffee wie in den vorherigen
Abschnitten beschrieben zubereiten.
WICHTIG: Den Milchaufschäumer nach jedem
Gebrauch reinigen. Hierzu wie folgt vorgehen:
1.Einige Sekunden lang etwas Dampf entweichen
lassen, indem Sie den Dampfdrehknopf drehen
(Abb. 18).
2.Warten
Sie
Dampfabgaberohr
Milchaufschäumer durch Drehen nach rechts
abschrauben (Abb. 20) und mit lauwarmem Wasser
sorgfältig reinigen.
3.Kontrollieren Sie, dass die drei in Abb. 21
angezeigten
Gegebenenfalls diese mit einer Nadel durchstechen
und säubern.
entweichende
Dampfmenge
durch
Drehen
stellen,
einige
Minuten
ab,
sich
abkühlt.
Löcher
nicht
verstopft
des
den
bis
das
Den
sind.
23