Herunterladen Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - DeLonghi EC 190 Bedienungsanleitung

Werbung

4.Das Dampfabgaberohr reinigen. Achten Sie hierbei
darauf, dass Sie sich nicht verbrennen.
5.Den Milchaufschäumer wieder anschrauben.
HEISSWASSERERZEUGUNG
1.Schalten
Sie
Funktionswählschalters
Kaffeemaschine ein (Abb. 5).
2.Stellen
Sie
dann
Milchaufschäumer;
3.Sobald
die
Kontrolllampe
positionieren Sie den Funktionswählschalter auf
Position
(Abb. 8) und drehen gleichzeitig den
Dampfdrehknopf nach links (Abb. 18): Aus dem
Milchaufschäumer tritt nun heißes Wasser heraus.
4.Zur Unterbrechung der Heißwasserabgabe, den
Dampfdrehknopf nach rechts drehen und den
Funktionswählschalter auf Position „0" stellen (Abb. 14).

REINIGUNG UND WARTUNG

Etwa alle 300 Kaffeezubereitungen und auf jeden Fall
dann, wenn der Kaffee aus dem Siebträger tropft und
nicht mehr ganz herausläuft, den Siebträger für das
Kaffeepulver wie folgt reinigen:
• Das Sieb aus dem Siebträger herausnehmen;
• Die Nutmutter des Siebs (Abb. 22) aufschrauben,
und zwar in die durch den Pfeil auf der Nutmutter
angezeigte Richtung.
• Die Aufschäumvorrichtung aus dem Siebträger
herausnehmen, indem Sie diese von der Seite der
Nutmutter her andrücken.
• Die Dichtung herausnehmen (Abb. 25).
• Alle einzelnen Teile gut abspülen und das Metallsieb
gründlich mit warmem Wasser und einer kleinen
Bürste reinigen (Abb. 23).
Überprüfen Sie zudem, dass die kleinen Löcher des
Metallsiebs nicht verstopft sind, andernfalls diese unter
Zuhilfenahme einer Nadel durchstechen (siehe Abb. 24).
• Das Sieb und die Dichtung, wie in Abbildung 25
angezeigt,
wieder
montieren.
Vergewissern Sie sich, dass der Zapfen der
Kunststoffscheibe in die durch den Pfeil in Abb. 25
angezeigte Öffnung der Dichtung eingeführt ist.
• Setzen Sie nun das Ganze wieder in das Stahlsieb
(Abb. 26), und vergewissern sie sich dabei, dass der
Zapfen in der Öffnung der Halterung selbst (siehe
Pfeil Abb. 26) eingeführt ist.
• Zuletzt die Nutmutter anschrauben (Abb. 27).
Bei nicht regelmäßiger Durchführung des oben
beschriebenen
Reinigungsvorgangs,
Garantie.
REINIGUNG DER HEIßWASSERDUSCHE
Etwa
alle
300
Heißwasserdusche Espresso wie folgt reinigen:
• Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine nicht mehr
heiß und der Netzstecker gezogen ist;
• Unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers, die
Schraube, mit der die Heißwasserdusche Espresso
(Abb. 28) angeschraubt ist, abschrauben;
24
durch
Drehen
auf
Position
ein
Gefäß
unter
OK
aufleuchtet,
auf
die
Kunststoffscheibe
entfällt
Kaffeezubereitungen,
• Die Dusche sorgfältig mit heißem Wasser abspülen
und mit einer kleinen Bürste abreiben.
• Zudem überprüfen, dass die kleinen Löcher nicht
verstopft sind, gegebenenfalls diese mit einer Nadel
durchstechen.
des
Bei nicht regelmäßiger Durchführung des oben
die
beschriebenen
Garantie.
den
SONSTIGE REINIGUNGEN
1.Verwenden Sie zur Reinigung der Kaffeemaschine
keine Lösungs- oder Scheuermittel. Ein feuchtes,
weiches Tuch reicht vollkommen aus.
2.Die Abtropfschale herausnehmen, entleeren und
häufig reinigen.
3.Den Wassertank regelmäßig reinigen.
ACHTUNG: Während der Reinigung, das Gerät
niemals ins Wasser tauchen: Es handelt sich um ein
Elektrogerät.
ENTKALKEN
Es wird empfohlen, die Kaffeemaschine etwa alle
200 Kaffeezubereitungen zu entkalken.
Benutzen Sie hierzu die speziell für das Entkalken von
Espressokaffeemaschinen im Handel erhältlichen
Entkalkungsmittel.
Falls Sie diese Produkte jedoch nicht erhältlich sein
sollten, können Sie zum Entkalken auch wie folgt
beschrieben vorgehen:
1.Füllen Sie den Wassertank mit einem Liter Wasser;
2.Darin 2 Löffel (etwa 30 Gramm) Zitronensäure
(erhältlich in Apotheken oder Drogerien) lösen;
3.Den Funktionswählschalter auf Position
und abwarten, bis sich die Kontrolllampe OK
einschaltet.
4.Stellen Sie zudem sicher, dass der Siebträger nicht
eingerastet ist. Danach ein Gefäß unter die
Heißwasserdusche der Kaffeemaschine stellen;
5.Den Funktionswählschalter auf Position
(Abb. 8), und die Hälfte der in dem Wassertank
enthaltenen Lösung herauslaufen lassen.
Dann durch Drehen des Funktionswählschalters auf
Position „0" (Abb. 14), das Herauslaufen der Lösung
unterbrechen.
6.Die Lösung etwa 15 Minuten einwirken lassen, dann
den Rest des Tankinhalts herauslaufen lassen.
7.Zum Entfernen der Lösungs- und Kalkrückstände den
Wassertank gut ausspülen, ihn mit sauberem Wasser
füllen und an seinem Platz einsetzen.
8.Drehen Sie dann den Funktionswählschalter auf
Position
die
Wassertankinhalt herauslaufen, bis der Tank
vollkommen leer ist;
9.Den Funktionswählschalter auf Position
die
(Abb. 5), und die Arbeitsvorgänge 7 und 8 noch ein
Mal wiederholen.
Für Reparaturen der Kaffeemaschine, deren Ursachen
auf Kalkprobleme zurückzuführen sind, wird nicht
gehaftet, wenn das Gerät nicht regelmäßig entkalkt
wird.
Reinigungsvorgangs,
(Abb. 8), und lassen Sie den ganzen
entfällt
die
drehen
drehen
drehen

Werbung

loading