BEDIENUNG
VERWENDEN DES T 757 – EINSTELLUNGSMENÜ
iPod SETUP (iPod-EINSTELLUNG)
Im Menü „iPod Setup" können Sie für den aktiven Eingang iPod die folgen-
den Einstellungen konfigurieren:
Enabled (Aktiviert): Wählen Sie „Yes", um iPod als Source zu aktivieren
oder „No", um den Eingang zu deaktivieren.
Auto Connect: Wählen Sie „Yes", um einen in der angeschlossenen
NAD iPod-Dockingstation (NAD IPD)eingesetzten iPod automatisch
zu aktivieren und zu verbinden, wenn Source 5 (der standardmäßige
iPod-Eingang des T 757) ausgewählt wird. Wählen Sie „No", wenn die
iPod-Verbindung nicht automatisch hergestellt werden soll.
Menu Timeout: Stellen Sie die Zeit ein, nach der das OSD wieder
zur Anzeige „Now Playing" zurückkehren soll, wenn das iPod-Menü
nicht mehr benutzt worden ist (kein Scrollen oder Navigieren). Damit
die Anzeige „Now Playing" erscheint, sollte vor dem Aufrufen des
iPod-Menüs ein Titel angehalten oder abgespielt werden. Sie können
für die Menü-Zeitüberschreitung einen Wert zwischen 5 s und 60 s
in 5-Sekunden-Schritten einstellen. Wählen Sie „Off", um die Menü-
Zeitüberschreitung zu deaktivieren.
SPEAKER SETUP (EINSTELLEN DER LAUTSPRECHER)
Wenn alle Signalquellen angeschlossen und sonstige Verbindungen herge-
stellt sind, können Sie im Menü „Speaker Setup" Ihre Lautsprecher verwalten
und so einstellen, daß Sie in Ihrem Hörraum optimale Klangergebnisse
erzielen.
Die Abschnitte des Menüs „Speaker Setup" sind wie folgt.
AUDYSSEY SETUP
Es hat sich gezeigt, daß viele - wenn nicht sogar die meisten -
Surroundklang-Systeme nicht richtig eingestellt und kalibriert sind.
Vielleicht verfügt der durchschnittliche Hörer einfach nicht über das
spezielle Wissen und die Instrumente, die für eine richtige Kalibrierung
erforderlich sind.
Mit dem T 757 kann das Lautsprechersystem Ihrer individuellen
Heimkinoanlage automatisch eingestellt werden. Erreicht wird dies mit der
Audyssey Setup des T 757 und der im Gerät eingebauten leistungsfähigen
digitalen Elektronik.
Audyssey Setup erleichtert die Aufstellung Ihres neuen T 757 unge-
mein und liefert dazu noch die für die vorhandenen Lautsprecher und
Hörraumabmessungen bestmögliche Klangqualität.
Mit Audyssey Setup wird nur ein Bruchteil der Zeit benötigt, die
für eine manuelle Lautsprechereinstellung erforderlich wäre und
es werden Ergebnisse erzielt, mit denen andere teuere Test- und
Einstellungsmessgeräte nicht mithalten können.
22
Es werden die folgenen Messungen durchgeführt:
• Detection (Erfassung): Hier wird die Lautsprecherkonfiguration er-
kannt, u.a. die Anzahl der Surround-Lautsprecher und ob ein Subwoofer
und Center-Kanal-Lautsprecher angeschlossen sind.
• Size (Größe): Die Übergangsfrequenzen des T 757 werden entspre-
chend der Signalwiedergabefähigkeit jedes Kanals eingestellt und die
Subwoofer-Übergangsfrequenz wird automatisch festgelegt.
• Level (Pegel): Der Schalldruckpegel jedes Lautsprechers wird innerhalb
1dB an der Mikrofonposition eingestellt.
• Distance (Entfernung): Hier wird der entsprechende Abstand aller
Lautsprecherpositionen sowie des Subwoofers relativ zur Mikrofon
präzise eingestellt.
• Polarity (Polarität): Das Einstellungsprogramm erkennt falsch an-
geschlossene Lautsprecher und gibt entsprechende Meldungen aus.
Falsche Polarität kann die realistische Wiedergabe, die Surroundklang
bietet, zunichte machen.
Dies ist eine einmalige Einstellung, es sei denn, Lautsprecher werden umge-
stellt oder ausgewechselt. In diesen Fällen sollte die Audyssey Setup erneut
durchgeführt werden.