Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD T 757 Bedienungsanleitung Seite 27

Av-surroundsound-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOLBY DIGITAL PLUS
Dolby Digital Plus ist die Audiotechnologie der nächsten Generation für die
gesamte HD-Programmierung und alle HD-Medien.
Dolby Digital Plus bietet Mehrkanal-Audioprogramme mit bis zu 7,1
Kanälen und unterstützt mehrere Programme in einem einzelnen codierten
Bitstream mit einem maximalen Bitratenpotenzial von 6 Mbps und einer
maximalen Bitratenleistung von 3 Mbps für HD-DVD und 1,7 Mbps für Blu-
ray Disc. Dolby Digital Plus erzeugt Dolby Digital-Bitstreams zur Wiedergabe
auf vorhandenen Dolby Digital-Systemen. Dolby Digital Plus kann den
von Regisseuren und Produzenten beabsichtigten Originalsound präzise
reproduzieren.
Darüber hinaus bietet Dolby Digital Plus einen Mehrkanal-Sound mit
diskretem Kanalausgang, interaktivem Mischen und Streaming-Fähigkeit in
fortgeschrittenen Systemen. Mittels Unterstützung durch High-Definition
Media Interface (HDMI) wird eine einkablige Digitalverbindung für HD-
Audio und HD-Video ermöglicht.
DOLBY TrueHD
Dolby TrueHD ist eine verlustlose Codierungstechnologie, die für optische
HD-Discs entwickelt wurde. Dolby TrueHD bietet fantastischen Sound,
der Bit für Bit mit dem Studio-Master identisch ist und ein echtes HD-
Unterhaltungserlebnis auf optischen HD-Discs der nächsten Generation
bietet.
Dolby TrueHD unterstützt Bitraten bis zu 18 Mbps und zeichnet bis zu
8 Vollbereichskanäle individuell mit 24-Bit/96 kHz Audio auf. Darüber
hinaus bietet Dolby TrueHD umfassende Metadaten, einschließlich
Dialognormalisation und Dynamikbereichskontrolle. Mittels Unterstützung
durch High-Definition Media Interface (HDMI) wird eine einkablige
Digitalverbindung für HD-Audio und HD-Video ermöglicht. HD-DVD-
und Blu-ray Disc-Standards begrenzen derzeit die maximale Anzahl von
Audiokanälen auf acht, während Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD mehr
als acht Audiokanäle unterstützen. Hinweis: Der T 757 unterstützt nur 7,1
Kanäle.
DOLBY DIGITAL EX
Mit einem Matrix-Dekoder erzeugt diese Methode aus den mit Dolby
Digital 5.1 aufgezeichneten linken und rechten Surroundsignalen den
hinteren Kanal (manchmal auch „Surround Center" genannt), und die
Reproduktion erfolgt in Surround 6.1. Diese Methode sollte bei Quellen aus-
gewählt werden, die das „DOLBY/Digital–EX"-Symbol tragen und in Dolby
Digital Surround EX aufgenommen worden sind.
Mit diesem zusätzlichen Kanal erfahren Sie eine verbesserte Dynamik
und können Bewegungen im Klangfeld noch deutlicher wahrnehmen.
Wenn in Dolby Digital EX aufgenommene Medien mit einem Digital-EX-
Dekoder dekodiert werden, wird das Format automatisch erkannt und der
Dolby-Digital-EX-Modus eingestellt. Allerdings kann es sein, daß manche in
Dolby Digital EX aufgezeichnete Medien als einfache Dolby-Digital-Medien
erkannt werden. In solchen Fällen sollte Dolby Digital EX manuell eingestellt
werden.
HINWEIS
Eine Beschreibung der Modi Pro Logic, PLIIx Movie, PLIIx Music und
Stereo Downmix finden Sie unter „Hörmodus" im Abschnitt Hauptmenü
(Main Menu).
VERWENDEN DES T 757 – EINSTELLUNGSMENÜ
DTS
„Digital Theater System Digital Surround" (genannt DTS) ist ein digitales
Mehrkanal-Signalformat, das höhere Datenraten als Dolby Digital verar-
beiten kann. Obwohl beide 5.1-Kanal-Medienformate sind, glaubt man,
daß CDs mit dem DTS-Symbol eine bessere Klangqualität liefern, weil die
erforderliche Audiokompression niedriger ist. Außerdem produziert es mit
seiner breiteren Dynamik eine großartige Klangqualität.
Ein DTS-Audioeingang kann wie folgt relativ zu seinem Format konfiguriert
werden:
Stereo: Wenn das erkannte Audiosignal das DTS-Format hat, können
Sie es standardmäßig auf eine der folgenden Einstellungen einstellen -
NEO:6 Cinema, NEO:6 Music oder None.
Surround: Wenn das erkannte Audiosignal das DTS-Surround-Format
hat, können Sie es standardmäßig auf eine der folgenden Einstellungen
einstellen - NEO:6 Cinema, NEO:6 Music, Stereo Downmix oder None.
None (Keine): Wenn „None" (Keine) gewählt ist, wird das DTS-Signal
standardmäßig auf die Einstellungen „Stereo" oder „Surround" einge-
stellt, die bei der Option „PCM" festgelegt wurden. Siehe „PCM" weiter
unten.
HINWEIS
Eine Beschreibung der Modi Stereo Downmix und DTS Neo:6 finden Sie
unter „Hörmodi" im Abschnitt Hauptmenü (Main Menu).
PCM
PCM (Pulse Code Modulation) ist die digitale Repräsentation eines stan-
dardmäßigen Audiosignals, das mit geringer oder keiner Komprimierung
konvertiert wurde. Wenn „None" (Keine) für irgendeine der obigen Dolby-
oder DTS-Einstellungen gewählt ist, stellt dieser „PCM"-Teil das Audiosignal
standardmäßig wie folgt ein:
Stereo: Das erkannte Stereo-Audioformat wird in eine der folgenden
Optionen konfiguriert - Pro Logic, PLIIx Movie, PLIIx Music, NEO:6
Cinema, NEO:6 Music EARS, Enhanced Stereo oder None.
Surround: Das erkannte Surround-Audioformat wird in eine der
folgenden Optionen konfiguriert - PLIIx Movie, PLIIx Music, NEO:6 Music,
NEO:6 Cinema, Stereo Downmix oder None.
ANALOG
Bei einem Analogaudioeingangssignal können die folgenden
Surroundmodi festgelegt werden - Pro Logic, PLIIx Movie, PLIIx Music, NEO:6
Cinema, NEO: 6 Music, EARS, Enhanced Stereo, Analog Bypass oder None.
HINWEIS
Alle Hörmodi für „Dolby Digital", „DTS", „Analog" und „PCM" können
direkt durch Drücken der Taste „LISTENING MODE" auf der Frontplatte
oder unter „Listening Mode" im „Main Menu" geändert werden. Das
gewählte Audioformat erscheint auch in der entsprechenden Einstellung
unter „Listening Mode Setup".
BEDIENUNG
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T757

Inhaltsverzeichnis