Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD T 757 Bedienungsanleitung Seite 10

Av-surroundsound-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
14 IR IN/IR OUT 1-2
• Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-
Protokollen basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern,
Mehrraumsystemen und verwandten Technologien geeignet sind.
• Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem
T 757 voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den jewei-
ligen Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den Infrarot-
Funktionen des T 757 kompatibel sind.
IR IN (INFRAROTEINGANG): Zur Fernbedienung des T 757 wird dieser
Eingang mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder
gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden.
IR OUT 1, IR OUT 2: Bei einer Verbindung mit dem Infraroteingang (IR
IN) eines anderen Gerätes, richten Sie die Fernbedienung des anderen
Gerätes auf den Infrarotempfänger des T 757, um das andere Gerät zu
steuern.
IR IN und IR OUT 1, IR OUT 2: Verbinden Sie den Infraroteingang IR
IN des T 757 mit dem Infrarotausgang (IR OUT) eines anderen Gerätes.
Verbinden Sie auch den Infrarotausgang IR OUT 1 (oder IR OUT 2)
des T 757 mit dem Infraroteingang (IR IN) eines anderen Gerätes. In
dieser Konfiguration arbeitet der T 757 als „IR-Repeater", und das am
Infraroteingang IR IN des T 757 angeschlossene Gerät kann das andere,
am Infrarotausgang IR OUT 1 des T 757 angeschlossene Gerät, steuern.
Eine Kombination von IR IN und IR OUT 2 führt ebenfalls dieselbe
Funktion aus.
15 COMPONENT VIDEO INPUT 1-3, COMPONENT VIDEO OUT
• Verbinden Sie die Eingänge component video mit den Component-
Video-Ausgängen kompatibler Signalquellen, in der Regel ein
BD/DVD-Player oder ein terrestrischer oder Satelliten-HDTV-
Tuner. Verbinden Sie den Ausgang component video OUT mit
dem Component-Video-Eingang eines kompatiblen Monitors/
Fernsehgerätes.
• Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen
Y/Pb/Pr mit den entsprechenden Signalquellen oder Eingängen.
Die Weiterleitung der Component-Video-Eingänge ist über das
Element „Source Setup" des Einstellungsmenüs-OSD vollständig
konfigurierbar.
• Die Component-Video-Eingänge und –Ausgänge des T 757 sind voll
breitbandfähig und mit zulässigen HDTV-Formaten kompatibel.
16 7.1 CHANNEL INPUT (7.1 KANALEINGANG)
• Zum Anschluß an die entsprechenden analogen Audioausgänge
einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein DVD-Audio- oder
Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer Mehrkanal-
Dekoder (kopiergeschützte Formate erlauben nur die analoge
Signalübertragung). In der Regel erzeugen diese Signalquellen
ein 5.1-Ausgangssignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen
SURROUND BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen Signale
können durch Auswahl von „Source 7" (standardmäßiger Externer
7-Audioeingang) gehört werden.
• Für diesen „7.1 CH. INPUT" ist außer der Master-Volume-Einstellung
keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung verfügbar.
• Da die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD/BD-Player an diese
Buchsen angeschlossen werden können, liefern die eigenen Dolby-
Digital-/DTS-Dekoder und D/A-Wandler des T 757 über eine digitale
Verbindung schon hervorragende Ergebnisse.
10
17 AUDIO PRE-OUT
• Mit dem Vorverstärkerausgang „Audio PRE-OUT" ist der Einsatz
des T 757 für einige oder alle Kanäle als Vorverstärker für externe
Endstufen möglich. Verbinden Sie die Buchsen FRONT L, FRONT R,
CENTER, SURR R, SURR L, SURR-BL und SURR-BR mit den entspre-
chenden Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers, der
die jeweiligen Lautsprecher versorgt.
• Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer
im T 757 keine Endstufe eingebaut. SUBW. Verbinden Sie
diesen Ausgang mit einem (aktiven) Subwoofer oder einem
Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System versorgt.
HINWEIS
Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T 757 und
die Lautsprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben
Lautsprecher an.
18 SWITCHED AC OUTLET (GESCHALTETER NETZAUSGANG)
Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein anderes Gerät mit geschalte-
ter Netzspannung versorgt werden.
• Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse angeschlosse-
nen Geräte darf 120 Watt.
• Er wird über den Standby auf der Frontplatte oder die Tasten ON
und OFF der Fernbedienung AVR 4 ein- und ausgeschaltet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T757

Inhaltsverzeichnis