Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In En Buiten Bedrijf Stellen; In Bedrijf Stellen; Controle Op Werking; Buiten Bedrijf Stellen - Atag UKB250 Betriebs Und Installationsanleitung

10 liter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nl-11

11 In en buiten bedrijf stellen

11.1 In bedrijf stellen

Controleer of de boiler geheel gevuld
is met water en de installatie lekvrij is.
Schakel de elektriciteit naar het toestel in.
De boiler moet na het installe-
ren en het vullen met water
binnen drie maanden in bedrijf
worden gesteld om een goede
werking te garanderen.

11.2 Controle op werking

Na het in bedrijf stellen van het toestel
dient u de volgende punten te controle-
ren:
-
Het druppelen van expansiewater uit
de ontlastklep of drukloze mengkraan.
Dit is noodzakelijk om te hoge druk in
de boiler tijdens het opwarmen te
voorkomen;
-
De gehele installatie op lekkage, ook
30 minuten na inbedrijfname.

11.3 Buiten bedrijf stellen

Schakel de elektriciteit naar het toestel
uit. De hoofdkraan van de waterleiding
kan gewoon open blijven.
11.4 Boiler legen
Schakel de elektriciteit naar de boiler uit.
Tap een aantal liters af uit een warm-
waterkraan.
Sluit de hoofdkraan van de waterleiding.
Sluit de stopkraan van de inlaatcombi-
natie.
Open een warmwaterkraan en sluit deze
als er geen warm water meer uitkomt.
Neem maatregelen om eventueel
lekwater op te vangen.
Ontkoppel de wateraansluitingen op
de boiler.
Laat het toestel omgekeerd boven
een waterafvoer leeglopen.
NEDERLANDS
DEUTSCH
10 Installation
10.1 Montage des Geräts
10.2 Anschlüsse an die Wasserleitung
System unter Druck (Abb. 2.1)
Druckloses System (Abb. 2.2)
Stellen Sie das Gerät direkt auf einen
ebenen Untergrund auf.
Das Gerät darf nur mit den
Wasseranschlüssen nach oben
aufgestellt werden.
Benutzen Sie bei der Montage von
Überwurfmuttern und Klemmkupp-
lungen immer 2 Gabelschlüssel, um
zu verhindern, daß Leitungen und
Armaturen verbogen oder verdreht
werden.
Vor dem Anschluß sind alle Leitungen, die an
das Gerät angeschlossen werden, gut durch
zuspülen (vor allem wichtig bei Neubauten).
Schließen Sie den Haupthahn der Wasserleitung.
Schließen Sie den Kaltwasseranschluß des
Geräts (blau) an die Sicherheitsgruppe an.
Schließen Sie den Absperrhahn der
Sicherheitsgruppe.
Montieren Sie ein Drosselventil stromauf-
wärts zur Sicherheitsgruppe wenn der
Wasserleitungsdruck höher als der
Schließdruck der Sicherheitsgruppe ist.
Montieren Sie die Sicherheitsgruppe
oder das Drosselventil an die
Kaltwasserleitung der.
Schließen Sie den Kaltwasseranschluß
des Hahns an die Kaltwasserleitung an.
Schließen Sie den Warmwasseranschluß
des Geräts (rot) an den Warmwasser-
anschluß des Hahns an.
Vor dem Anschluß sind alle Leitungen, die an
das Gerät angeschlossen werden, gut durch
zuspülen (vor allem wichtig bei Neubauten).
Schließen Sie den Haupthahn der Wasserleitung.
Schließen Sie den Kaltwasseranschluß
des Geräts (blau) an die Kaltwasser-
durchfuhr des Hahns an.
Schließen Sie den Kaltwasseranschluß
des Hahns an die Kaltwasserleitung an.
Schließen Sie den Warmwasseranschluß
des Geräts (rot) an den Warmwasser-
anschluß des Hahns an.
de-10
10.3 Anschluß der Abflußleitung
(bei System unter Druck)
• Montieren Sie direkt hinter dem Überlauf-
ventil einen offenen Trichter in der
Abflußleitung.
• Montieren Sie ein Siphon an der
Abflußleitung, wenn diese direkt an
die Kanalisation angeschlossen wird.
10.4 Gerät füllen
• Öffnen Sie den Warmwasserhahn.
• Öffnen Sie den Absperrhahn der
Sicherheitsgruppe (bei System unter
Druck).
• Öffnen Sie den Haupthahn der
Wasserleitung.
• Lassen Sie den Warmwasserspeicher
gut durchlaufen.
• Kontrollieren Sie die Installation auf
undichte Stellen.
10.5 Elektroanschluß
Der Warmwasserspeicher muß
ganz mit Wasser gefüllt sein und
die Anlage muß leckfrei sein,
bevor das Gerät an die
Stromzufuhr angeschlossen wird.
Für das Anschließen an eine Wandsteckdose
mit Schutzerde ist das Gerät mit einem
3-adrigen Kabel mit Schukostecker versehen.
TR
TB
L
N
Abb. 6
Elektrische Anschlußschema
TR= Temperaturregler
TB= Temperaturbegrenzer
N = Nullanschluß
L = Phasenanschluß

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis