Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseranschlüsse; Wasserqualität - CLIVET ELFOEnergy HORUS + Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
ALLGEMEINES
Die Auswahl und die Installation
der
Komponenten
der
müssen vom Installateur ausge-
führt werden.
Die folgenden Hinweise sind mit
den lokal geltenden Gesetzesvor-
schriften und den Regeln der
Technik zu integrieren.
2
KOMPONENTEN
SPERRVENTILE
Sie sind am Eingang und Ausgang
installiert und ermöglichen Wartungs-
arbeiten, ohne dass die Anlage zu
entleeren.
THERMOMETER und MANOMETER
Sie sind am Eingang und am Aus-
gang der Hauptelemente installiert
und erleichtern Kontroll- und War-
tungsarbeiten.
ENTLÜFTUNGSVENTILE
Installieren Sie diese an den höchsten
Stellen der Anlage, um ein Entwei-
chen der Luft aus dem Kreislauf zu
ermöglichen.
ENTWÄSSERUNGSHÄHNE
Sie sind in den unteren Stellen der
Anlage installiert und ermöglichen
das Entleeren.
AUSDEHNUNGSGEFÄSS
Sorgt dafür, dass der Anlagendruck
bei einer Änderung der Wassertem-
peratur korrekt bleibt.
Es muss entsprechend des Wasser-
volumenstroms der Anlage dimensio-
niert sein.
In besonderen Fällen könnte es not-
wendig sein, ein oder mehrere zu-
sätzliche Ausdehnungsgefäße zu in-
stallieren, auch wenn die Einheit mit
einem ausgestattet ist.
STRÖMUNGSWÄCHTER
Dieser muss installiert werden, wenn
nicht schon vorhanden ist.
FILTER
Dieser muss installiert werden, wenn
nicht schon vorhanden ist.
Der Filter darf niemals entfernt
werden, weil dadurch der Garan-
tieanspruch verwirkt wird.
HALTERUNGEN
Das Gewicht der Hydraulikleitungen
darf nicht auf den Anschlüssen der
Einheit lasten.
M0G530M8-03
WASSERANSCHLÜSSE
3
ABFOLGE DER ARBEITEN
REINIGEN DER ANLAGE
Anlage
Reinigen Sie die Anlage vor dem
Anschließen sorgfältig. Verwenden
Sie hierzu sauberes Wasser, und
spülen sie die Anlage gut durch,
indem mehrmals Wasser ein- und
wieder abgelassen wird.
Falls diese Arbeit nicht durchge-
führt wird, muss der Filter häufig
gereinigt
schlimmsten Fall können Wärme-
tauscher und andere Komponen-
ten beschädigt werden.
LECKTEST
Vor dem Isolieren der Leitungen
bitte einen Lecktest durchführen.
ISOLIERUNG DER LEITUNGEN
Alle Leitungen isolieren, um einen
Wärmeverlust und die Formung
von Kondenswasser zu vermei-
den.Die verschiedenen Betriebs-
stellen freilassen (Abflüsse, Entlüf-
tungsventile, usw.).
4
WASSERQUALITÄT
Die Wasserqualität hängt von
den folgenden Faktoren ab:
ANORGANISCHE SALZE
pH-Wert
BIOLOGISCHE BELASTUNG
(Algen usw.)
SCHWEBENDE FESTKÖRPER
GELÖSTER SAUERSTOFF
Es ist wichtig, dass die Was-
serqualität von Fachpersonal
überprüft wird.
Wasser mit nicht geeigneten
Merkmalen kann zu Folgendem
führen:
Erhöhung des Druckverlusts
Verringerung der Energieef-
fizienz
Zunahme von Korrosionser-
scheinungen
werden
und
im
Seite 9
5
FROSTGEFAHR
Falls die Einheit oder deren hyd-
raulischen Anschlüsse Tempera-
turen von um die 0 C ausgesetzt
werden könnten, müssen Maß-
nahmen ergriffen werden, um der
Frostgefahr vorzubeugen.
Zum Beispiel:
Anlagenwasser mit Äthylen-
glykol mischen.
Leitungen mit Heizkabeln
schützen, die unter ihrer Iso-
lierung verlegt werden.
Anlage entleeren und Folgen-
des überprüfen:
- An der Anlage sind keine
Hähne geschlossen, die
auch nach dem Entleeren
Wasser aufhalten können.
- Es sind keine niedrigen
Stellen vorhanden, an de
nen sich Wasser auch nach
dem Entleeren stauen
kann; ggf. ein Durchblasen
ausführen.
6
FROSTSCHUTZ
LÖSUNGEN
Bedenken, dass die Verwen-
dung von Frostschutzlösungen
zu einem größeren Druckver-
lust führt.
Vergewissern, dass die ver-
wendete Glykolart inhibiert ist
(nicht korrosiv) und mit den
anderen
Bestandteilen
Hydraulikkreislaufs
(Pumpen
usw.) kompatibel ist.
21/12/2009
1
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis