Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAAC 950 BM Montageanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
1
SPRACHE (Diagr. 2)
Anwahl der Sprache, in der die Meldungen auf dem Display
angezeigt werden.
2
SETUP (Diagr. 3)
2.1 TEIL OEFFNUNG
Prozentwert der teilweisen Öffnung
Anwahl des Prozentwertes der Öffnung (bezogen auf die
vollständige Öffnung), die in der Betriebsfunktion „Teil
Oeffnung" ausgeführt wird.
Standardwert: 80%
Einstellung: zwischen 60% und 100%
2.2 PAUSENZEIT
Wert Pausenzeit
Einstellung der Pausenzeit in den automatischen
Betriebsfunktionen.
Standardwert: 2 Sek.
Einstellung: zwischen 0 und 30 Sek.
2.3 PAUSENZEIT NACHT
Wert Pausenzeit Nacht
Einstellung der Pausenzeit in der Betriebsfunktion „Nacht".
Standardwert: 7 Sek.
Einstellung: zwischen 0 und 30 Sek.
2.4 HINDERNIS ERKENNUNG
Bestimmt die Verhaltensweise der Automation, wenn ein
Hindernis wiederholt während desselben Vorgangs erkannt
wird.
Standard
Die Automation versucht, den Vorgang abzuschließen.
No Standard
Wenn drei Mal hintereinander ein Hindernis erfasst wird, kommt
die Automation zum Stillstand. Nach der Beseitigung des
Hindernisses ist die Tür per Hand zu schließen, um den
Normalbetrieb wieder herzustellen.
3
VERRIEGELUNG (Diagr. 4)
3.1 KIT VERRIEGELUNG
On
Verriegelung installiert.
Nacht
Die Verriegelung blockiert die Tür lediglich in der
Betriebsfunktion „Nacht".
Einbahn+Nacht
Die Verriegelung blockiert die Tür in den Betriebsfunktionen
„Nacht" und „Einbahn".
Immer
Unabhängig von der eingestellten Betriebsfunktion blockiert die
Verriegelung die Tür immer, wenn sich diese schließt.
Off
Verriegelung nicht installiert.
4
DIAGNOSE (Diagr. 5)
4.1 950
Angezeigt werden das Hardware-Modell der Tür und die
Softwareebene der Karten 950 MPS und 950 I/O, an die der KP-
Controller angeschlossen ist.
4.2 ANZ. ZYKLEN
Angezeigt wird der Zähler (nicht auf Null stellbar) der von der
Automation ausgeführten Zyklen.
4.3 ALARM NR.
Angezeigt wird die Nummer und die Beschreibung der
vorliegenden Alarmmeldung. Für die Fehlercodes und
Beschreibungen wird auf die Tabelle 1 verwiesen.
RESET
Führt das Reset-Verfahren aus und stellt den Normalbetrieb
wieder her, wenn die Ursache für die zuvor angezeigte Störung
behoben wurde.
5
TIEFERE PROGR.
PASSWORD
Für den Zugang zu den erweiterten Menüs ist die Eingabe eines
aus vier Ziffern bestehenden Passwortes erforderlich
(Defaulteinstellung 0000).
1 BETRIEBSPARAMETER (Diagr. 6)
1.1 SCHLIESSGES.
Einstellung der Geschwindigkeitsstufe der Tür während des
Schließvorgangs.
Standardwert: Stufe 8
Einstellung: zwischen 0 und 10
1.2 OEFFNUNGSGES.
Einstellung der Geschwindigkeitsstufe der Tür während des
Öffnungsvorgangs.
Standardwert: Stufe 8
Einstellung: zwischen 0 und 10
1.3 EINSTELLUNGEN BEIBEHALTEN
On
Die Automation behält die mit dem KP-Controller eingestellten
Funktionsparameter bei, auch wenn dieser abgenommen wird.
Off
Wenn der KP-Controller abgenommen wird, müssen die
Einstellungen der Geschwindigkeit beim Öffnen und Schließen
sowie der Pausenzeit mit dem Trimmer vorgenommen werden
(siehe Kap. 5.2).
2 IN/OUT SETUP (Diagr. 7)
2.1 EMERG
Einstellung der Auswirkung der Notschaltung (Eingang Emerg
auf der Karte 950 I/O).
Standardeinstellung: Auf/NC
Auf
Die Aktivierung der Steuerung öffnet die Tür.
Zu
Die Aktivierung der Steuerung schließt die Tür.
No
Bezeichnet einen Arbeitseingang.
Nc
Bezeichnet einen Ruhestromeingang.
2.2 OUT OP/CL
Einstellung der Betriebsweise der Ausgänge Offen und
Geschlossen der Karte 950 I/O.
Standardeinstellung: No
Nc
Bezeichnet einen Ruhestromeingang.
No
Bezeichnet einen Arbeitseingang.
2.3 OUT ALARM
Einstellung der Betriebsweise der Ausgänge Alarm der Karte 950
I/O.
Standardeinstellung: No
No
Bezeichnet einen Arbeitsausgang.
Nc
Bezeichnet einen Ruhestromausgang.
3 VERSCH. (Diagr. 8)
3.1 STAND. SETUP
Ermöglicht die Überprüfung, ob eine Programmierung
außerhalb der Standardkonfigurationen vorgenommen wurde.
Standard
Wurde keine Funktion gegenüber der
Standardprogrammierung geändert, erscheint ein Sternchen.
Wird kein Sternchen angezeigt, ist die Taste „OK" zu drücken,
um alle Einstellungen der Standardprogrammierung wieder
herzustellen.
No Standard
Wurde mindestens eine Funktion gegenüber der
Standardprogrammierung geändert, erscheint ein Sternchen.
3.2 SCHLEUSE
Die Funktion Schleuse ermöglicht die Steuerung von zwei Türen
(Master und Slave), bei der die Öffnung der einen Tür der
Schließung der anderen Tür nachgeordnet ist, und umgekehrt.
81
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis