Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAAC 950 BM Montageanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
werden, dass sie erregt werden, wenn der Flügel die mechanischen
Endanschläge erreicht.
3.3.2. EINBAU DES GLEITARMS (Abb. 6)
1)
Den Arm (1) auf der Antriebswelle mit Hilfe der Standardwelle
(5) und der Schraube (2) (mitgeliefert) befestigen (Abb. 6).
Der Arm muss gemäß den Angaben in Abb. 6 (a) im 45°-
Winkel nach außen befestigt werden.
Anmerkung: Bei größerem Abstand zwischen Antrieb und Arm die
als Zubehör erhältlichen Wellenverlängerungen in
Modularbauweise einsetzen, bis der gewünschte Abstand erreicht
ist (siehe Übersicht C/D).
Achtung: Den Arm (1) auf der Antriebswelle montieren, bevor der
Antrieb am Sturz befestigt wird (Abb. 6).
2)
Den Teflon-Gleitschuh (3) in die Führungsschiene (4) einführen
(Abb. 6).
3)
Den Arm (1) mit der Hand laut Abb. 6 (b) nach innen ziehen
und die Führungsschiene (4) mit Hilfe von zwei Schrauben M6
auf der geschlossenen Tür laut Übersicht C/D befestigen.
4)
Mit der Hand sicherstellen, dass die Tür sich ungehindert
vollständig öffnen und schließen lässt und an den
mechanischen Endanschlägen zum Stillstand kommt. Sollte
die Tür sich nicht ordnungsgemäß schließen, die Rückholfeder
laut Angaben in Kapitel 9 nachstellen.
4. INBETRIEBNAHME
1)
Die elektrischen Anschlüsse laut Angaben in Kapitel 6 auf
dem elektronischen Steuergerät 950 I/O vornehmen und die
Netzstromversorgung an die entsprechende Klemme (Abb.
1 - Bez. 10) anschließen, wobei darauf zu achten ist, das
Erdungskabel an den auf dem Stützprofil (Abb. 1 - Bez. 2)
aufgeschraubten Kabelschuh zu crimpen (Abb. 1 - Bez. 12).
Schließlich die Klemme festsperren (Abb. 1 - Bez. 13).
Um zum Gerät zu gelangen, die Kabel durch die
entsprechende Kabelführung (Abb. 1 - Bez. 1) ziehen oder
die bereits vorperforierten Bereiche an den Seiten des
Schutzgehäuses (Abb. 4 - Bez. 6) durchbrechen.
WICHTIG: Bei Montage von Gleitarmen oder bei Öffnungswinkeln
über 90°, ist das System erst dann mit Strom zu versorgen, wenn
der Mikroschalter Nr. 2 auf ON gestellt ist.
2)
Die Tür in Schließstellung bringen.
3)
Den Antrieb mit Strom versorgen.
4)
Sicherstellen, dass die grünen LEDs LD1 und LD3 auf der Karte
950MPS aufleuchten.
5.1 LAY-OUT UND BESCHREIBUNG
MOTORSTECKER
EINSTELLUNGSTRIMMER
5. ELEKTRONISCHES GERÄT 950MPS
ANZEIGE-LED
MIKROSCHALTER
67
5)
Sicherstellen, dass die Status-LEDs auf der Karte 950I/O dem
Default-Zustand der Tabelle 7 entsprechen.
Hinweis: Der Default-Zustand der LEDs bei geschlossener Tür in
Ruhestellung ist fett gedruckt.
Tab. 7: Betriebsweise Status-LED Karte 950 I/O
LED
EIN
LD1
Spannung Zubehör ein
LD2
Card Reader aktiv
LD3
Innensensor aktiv
LD4
Außensensor aktiv
LD5
Notsteuerung nicht aktiv
LD6
Sicherheitv. STOPP nicht aktiv Sicherheitsv. STOPP aktiv
LD7
Sicherheitsv. CL nicht aktiv
LD8
Schlüssel aktiv
LD9
Brandschutz nicht aktiv
6)
Einen SET-UP-Zyklus laut Kapitel 4.1 ausführen.
4.1. SET-UP-VERFAHREN
Bei mit Strom versorgter Automation muss die Taste SW1 mindestens
5 Sekunden lang gedrückt werden, bis die rote LED LD2 auf der
Karte 950MPS aufleuchtet. Die LED beginnt zu blinken und zeigt
somit an, dass das SET-UP-Verfahren läuft. Während dieses
Verfahrens werden die folgenden Parameter eingestellt:
- Messung der Masse der Tür
- Ermittlung der Endanschlagpositionen
Die Tür öffnet sich mit verminderter Geschwindigkeit, schließt sich
zur Hälfte und führt dann eine Bewegungsumkehr auf
Öffnungsvorgang aus.
Das nachfolgende Schließen erfolgt durch die Rückholfeder.
Folgende Zustände bewirken die Unterbrechung des Verfahrens:
- Funktionswahlschalter in Position 2 (HANDBETRIEB/NACHT) und
Programmiereinheit KP-CONTROLLER in Position HANDBETRIEB
oder NACHT
- Anschluss des Zubehörs nicht korrekt (Elektroschloss, Schalt-/
Sicherheitselemente)
- Positionierung der Mikroschalter der Programmiereinheit nicht
korrekt
Anmerkung: Zur Wiederholung des Initialisierungsprozesses die
Taste SW1 über 5 Sekunden lang drücken.
Einen Öffnungsbefehl an einen der Eingänge des Innensensors,
des Außensensors oder der Schlüsselsteuerung senden und
sicherstellen, dass die Tür sich ungehindert öffnet und schließt. Die
Trimmer (Kap. 5.2) einstellen und die Mikroschalter (Kap. 5.4) je
nach den eigenen Bedürfnissen programmieren.
DEUTSCH
AUS
Spannung Zubehör aus
Card Reader nicht aktiv
Innensensor nicht aktiv
Außensensor nicht aktiv
Notsteuerung aktiv
Sicherheitsv. CL aktiv
Schlüssel nicht aktiv
Brandschutz aktiv
STECKER
40VDC
STECKER RS-232
Abb. 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis