Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAAC 950 BM Montageanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Achtung: Vor Arbeiten am elektronischen Steuergerät (Anschlüsse,
Wartung) ist stets die Stromzufuhr zu unterbrechen.
DS1
Nr. 2: Verzögerung bei der Einschaltung des
Elektroschlosses
OFF = ausgeschaltet
ON= eingeschaltet
Durch die Aktivierung dieses Dip-Switch wird die Bewegung
der Tür im Vergleich zur Steuerung des Elektroschlosses um 500
msec verzögert. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, beträgt
die Verzögerung 200 msec.
Nr. 1: Nicht Aktiv
SW1
SET-UP-Taste
Für den Start des SET-UP-Zyklus ist die SET-UP-Taste 5 Sekunden
lang zu drücken.
Sicherung F1 4AT/230Vac - 5x20
Stecker J1 Sekundärwicklung Transformator - Abb.12
Stecker J2 Schnellstecker des Wahlschalters
Betriebsfunktionen Handbetrieb/Nacht, offen,
Automatikbetrieb
Stecker J3 Anschluss KP-Controller
Beschreibung der Klemmenleiste
1 - 2
Stecker der Programmiereinheit KP-Controller (Extra) laut
Angaben in Abb. 24
Für das Anschlusskabel einen abgeschirmten Leiter 2 x 0,5
mm² verwenden (Bus-Kommunikation). Die Anschlusspole
laut Abb. 24 beachten.
Wichtig: Die höchst zulässige Länge des Anschlusskabels
beträgt 50 m.
Um den Betrieb des SD-KEEPER zu sperren, ist eine
Überbrückung zwischen den Klemmen des Ableiters LOCK
(Abb. 24) herzustellen.
Klemmenleiste J4 Anschluss der Eingänge (Abb. 11, 12, 16)
Beschreibung der Klemmenleiste
7 - 8
GND
Minuspol Versorgung Zubehör und Sammelklemme Kontakte
9
+24Vdc
Zubehörversorgung +24 Vdc
10 Innensteuerung - Arbeitskontakt:
Es handelt sich um alle Impulsgeber (Taste, Sensor usw.), die
durch Schließen eines Kontakts die Öffnung der Tür bewirken.
J4
7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Für die Installation mehrerer Impulsgeber als Innensteuerung
sind die Arbeitskontakte parallel zu schalten.
11 Außensteuerung - Arbeitskontakt:
Es handelt sich um alle Impulsgeber (Taste, Sensor usw.), die
durch Schließen eines Kontakts die Öffnung der Tür bewirken.
Für die Installation mehrerer Impulsgeber als Außensteuerung
sind die Arbeitskontakte parallel zu schalten.
12 Notsteuerung - Ruhekontakt
Es handelt sich um alle Impulsgeber (normalerweise Tasten),
die durch das Öffnen eines Kontakts eine Notschließung des
Systems bewirken. Anderenfalls kann dieser Eingang durch
die entsprechende Programmierung des Systems mit Hilfe der
Programmiereinheit KP-CONTROLLER (Extra) verwendet
werden, um eine Notöffnung zu steuern.
Für die Installation mehrerer Notsteuerungsvorrichtungen die
Ruhekontakte in Reihe schalten.
Hinweis: Wenn keine Notsteuerungsvorrichtungen
angeschlossen werden, sind die Eingänge 7 und 12 zu
überbrücken.
Achtung: Durch die Verwendung der Programmiereinheit
KP-CONTROLLER kann die Art des Kontakts von Ruhekontakt
zu Arbeitskontakt geändert werden.
13 Steuerung Sicherheitsvorrichtung SCHLIESSEN - Ruhekontakt
Es handelt sich um alle Vorrichtungen (Sicherheitssensor,
Fotozelle usw.), die durch die Öffnung eines Kontakts eine
Sicherheitswirkung auf die Schließbewegung der Tür haben.
Das Auslösen der Sicherheitsvorrichtung bewirkt die sofortige
Umkehrung der Schließbewegung; keine Auswirkungen
hingegen hat das Auslösen auf die Öffnungsbewegung der
Tür.
Für die Installation mehrerer Sicherheitsvorrichtungen
SCHLIESSEN, die Ruhekontakte in Serie schalten.
Hinweis: Wenn keine Sicherheitsvorrichtungen SCHLIESSEN
angeschlossen werden, sind die Eingänge 7 und 14 zu
überbrücken.
14 Steuerung Sicherheitsvorrichtung STOPP - Ruhekontakt
Es handelt sich um alle Sicherheitsvorrichtungen
(Sicherheitssensor, Fotozelle usw.), die durch Öffnen eines
Kontakts eine Sicherheitswirkung auf den Betriebszyklus
haben. Insbesondere bewirkt das Auslösen dieser
Sicherheitsvorrichtung das Anhalten der Öffnungs-/
Schließbewegung der Tür.
Wenn die Sicherheitsvorrichtung freigegeben wird, nimmt die
Tür die Öffnungs-/Schließbewegung bis zur Beendigung des
Zyklus wieder auf.
Für die Installation mehrerer Sicherheitsvorrichtungen STOPP
J4
Abb. 11
69
7 8
9
13 14 15
+
TX
RX
-
C
SENSOR PB
+
-
DEUTSCH
+
-
C
Abb. 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis