Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung/ Inspektion; Betriebsüberwachung - KSB IE3 Betriebs-/Montageanleitung

Asynchronmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 16: Übersicht Wartungsmaßnahmen
Wartungsintervall
3)
nach 500 Betriebsstunden
alle 14.000 Betriebsstunden
je nach örtlichem Verschmutzungsgrad
3)
spätestens nach 1/2 Jahr
4)
spätestens nach 2 Jahren
26 von 36
7 Wartung/Instandhaltung

7.2 Wartung/ Inspektion

KSB empfiehlt eine regelmäßige Wartung gemäß folgendem Plan:
4)
Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen können
Störungen frühzeitig erkannt und beseitigt werden, bevor diese zu Folgeschäden
führen.
Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können nur allgemeine Fristen
bei störungsfreiem Betrieb angegeben werden. Es ist notwendig die
Wartungsintervalle an die örtlichen Gegebenheiten (Schmutz, Einschalthäufigkeit,
Belastung, usw.) anzupassen.
Die Inspektionen sofort durchführen, wenn Störungen oder außergewöhnlichen
Bedingungen, die elektrisch oder mechanisch eine Überbeanspruchung des Motors
darstellen (z. B. Überlastung, Kurzschluss etc.) auftreten.
7.2.1 Betriebsüberwachung
GEFAHR
Rotierende oder spannungsführende Teile
Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden!
▷ Wenn Abdeckungen entfernt werden müssen, den Motor vorher spannungsfrei
schalten.
▷ Berühren von aktiven oder rotierenden Teilen vermeiden.
GEFAHR
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr!
▷ Niemals einen in Betrieb befindlichen Motor berühren.
▷ Motor abkühlen lassen.
▷ Abdeckungen nur entfernen wenn angegeben.
WARNUNG
Kondensierende Luftfeuchtigkeit im Motorinneren bei wechselnden Motor- bzw.
Umgebungstemperaturen
Korrosionsgefahr durch Kondenswasser!
▷ Unbedingt die Hinweise zu den Umgebungsbedingungen beachten.
Während des Betriebs folgende Punkte einhalten bzw. prüfen:
▪ Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. höhere Leistungsaufnahme,
Temperaturen oder Schwingungen, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche,
Ansprechen von Überwachungseinrichtungen usw. .
▪ Bei unruhigem Lauf bzw. anormalen Geräuschen Motor abschalten und beim
Auslauf Ursache prüfen.
– Wird der mechanische Lauf unmittelbar nach dem Abschalten besser, sind
magnetische oder elektrische Ursachen vorhanden.
KSB IE3-Motor
Wartungsmaßnahmen
Erstinspektion
Hauptinspektion
Reinigung
siehe dazu ...
(ð Kapitel 7.2.2, Seite 27)
(ð Kapitel 7.2.2, Seite 27)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis