Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrisch Anschließen; Motor Im Klemmenkasten Anschließen - KSB IE3 Betriebs-/Montageanleitung

Asynchronmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellung/Einbau
Ein komplettes Auswuchten des Motors mit dem Abtriebselement kann
erforderlich werden. Hinweise und Bewertungskriterien nach ISO 10816
beachten.
▪ Fußbefestigung / Flanschbefestigung
Für die Fuß- und Flanschbefestigung des Motors auf dem Fundament bzw. am
Motorflansch die in EN 50347 vorgeschriebenen Gewindegrößen einsetzen. Den
Motor an vier rechteckig zueinander liegenden Fuß- bzw. Flanschbohrungen
befestigen. Die Auswahl der Festigkeit der Befestigungselemente obliegt dem
Kunden.
Empfohlen wird: für die Befestigungselemente für Motoren bis einschließlich
Achshöhe 160 mm die Festigkeitsklasse 5.6 oder höher, Motoren mit Achshöhe
180 mm die Festigkeitsklasse 8.8 oder höher.
HINWEIS
Eingeschraubte Hebeösen nach dem Aufstellen fest anziehen oder entfernen.
5.3 Elektrisch anschließen
GEFAHR
Gefährliche Spannung
Lebensgefahr durch Stromschlag!
▷ Alle Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal an stillstehendem und gegen
Wiedereinschalten gesichertem Antrieb vornehmen. Dies gilt auch für
Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung).
▷ Bei allen Arbeiten am geöffneten Klemmenkasten darf der Antrieb nicht
elektrisch angeschlossen sein.
WARNUNG
Fehlerhafter Netzanschluss
Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss!
▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen
beachten.
HINWEIS
Drehstrommotoren immer mit einer stromanhängigen Überlastschutzeinrichtung
inklusive eines zusätzlichen Phasenausfallschutzes schützen.
Die Motoranschlussleitungen gemäß IEC 60364 wählen. Dazu die Strombelastung der
Leitung bei gegebener Umgebungstemperatur sowie die durch die Art der Verlegung
bedingte Wärmeabfuhr gemäß IEC / EN 60204-1 berücksichtigen.
5.3.1 Motor im Klemmenkasten anschließen
Bei allen Arbeiten am Klemmenkasten folgendes beachten:
▪ Klemmenkasten immer mit der Originaldichtung staubdicht und wasserdicht
verschließen.
▪ Bestandteile im Innenraum des Klemmenkastens z. B. Klemmenbrett,
Kabelanschlüsse nicht beschädigen.
▪ Im Klemmenkasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit
befinden. Einführungen in den Klemmenkasten nach DIN 42925.
KSB IE3-Motor
17 von 36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis