Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spatial; Filter; Zusätzliche Algorithmen; Chorus - T.C. Electronic D-TWO Bedienungsanleitung

Multitap rhythm delay
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUSÄTZLICHE ALGORITHMEN
In jeder der beschriebenen Delay-
Betriebsarten stehen Ihnen außerdem noch
die folgenden Effekte zur Verfügung.

Spatial

Grundsätzliches Vorgehen
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufrufen des Spatial-
Menüs:
• Drücken Sie die EDIT-Taste und blättern Sie mit
den Pfeiltasten zu den Spatial-Parametern.
• Doppelklicken Sie die SPATIAL-Taste.
Durch Drücken der SPATIAL-Taste kann die Spatial-
Funktion auch an- oder abgeschaltet werden.
Parameter »Offset L«
Wertebereich: ±200 ms
Verzögert den linken Kanal um ±200 ms. Dieser Offset
wird immer auf die Haupt-Delayzeit angerechnet. Er
ist außerdem unabhängig von der Tap-Funktion.
Parameter »Phase Reverse«
Werte: »L«, »R« und »L&R«
Mit diesem Parameter können Sie die Phase des
Delays im linken, rechten oder in beiden Kanälen
umkehren.

Filter

Grundsätzliches Vorgehen
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufrufen des Filter-
Menüs:
• Drücken Sie die EDIT-Taste und blättern Sie mit
den Pfeiltasten zu den Filter-Parametern.
• Doppelklicken Sie die FILTER-Taste.
Durch Drücken der FILTER-Taste können die Filter
auch an- oder abgeschaltet werden.
Parameter »FB High Cut« (Feedback –
Highcut)
Wertebereich: 19,95 kHz bis 20 kHz
Mit diesem Highcut-Filter können Sie den oberen
Frequenzbereich des Delays absenken. Manchmal
wirkt ein zu klares und präsentes Delay störend. In
diesem Fall können Sie den Highcut-Filter des D•TWO
verwenden, um die Höhen zu dämpfen. Dadurch klingt
das Delay weicher und »analoger«.
Parameter »FB Low Cut« (Feedback –
Lowcut)
Wertebereich: 19,95 kHz bis 20 kHz
Mit diesem Lowcut-Filter können Sie den unteren
Frequenzbereich des Delays absenken. Ein Delay
über den vollen Frequenzbereich kann im Bassbereich
zu einem »mulmigen« Klang führen. Mit dem Lowcut-
Filter können Sie dies vermeiden.
Parameter »High Cut«
Wertebereich: 19,95 kHz bis 20 kHz
Mit dem Highcut-Filter können Sie den oberen
Frequenzbereich des Originalsignals absenken.
24
Parameter »Low Cut«
Wertebereich: 19,95 kHz bis 20 kHz
Mit dem Lowcut-Filter können Sie den unteren
Frequenzbereich des Originalsignals absenken.

Chorus

Grundsätzliches Vorgehen
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufrufen des Chorus-
Menüs:
• Drücken Sie die EDIT-Taste und blättern Sie mit
den Pfeiltasten zu den Chorus-Parametern.
• Doppelklicken Sie die CHORUS-Taste.
Durch Drücken der CHORUS-Taste kann der Chorus
auch an- oder abgeschaltet werden.
Parameter »Speed«
Wertebereich: 0,05 bis 19,95 Hz
Legt die Geschwindigkeit des Chorus fest.
Parameter »Depth«
Wertebereich: 0 bis 100%
Legt die Intensität des Chorus-Effekts fest.
Parameter »Amount«
Wertebereich: 0-100%
Legt den Anteil des Choruseffekts am Delaysignal fest.
Parameter »Feedback«
Wertebereich: -100 bis +100
Der Anteil des bearbeiteten Signals, der an den
Eingang des Chorus zurückgeleitet wird. Wenn der
eingestellte Feedback-Wert negativ ist, ist das
zurückgeführte Signal phasenverkehrt. Auf diese
Weise können Sie einen Flanger-Effekt erzeugen.
Parameter »Chorus Time«
Wertebereich: 0 bis 50 ms
Ein Chorus entsteht grundsätzlich durch ein sehr
kurzes Delay, das von einem LFO (Low Frequency
Oscillator) moduliert wird. Die Verzögerung beträgt bei
einem Chorus normalerweise etwa 10 bis 20 ms und 5
bis 10 ms bei einem Flanger.
Parameter »Golden Ratio«
Wenn dieser Parameter aktiv ist, wird automatisch ein
optimal ausbalanciertes Verhältnis zwischen den
Parametern Speed und Depth hergestellt. Wenn Sie
unkonventionelle Chorus- oder Flanger-Sounds
erzielen wollen, sollten Sie diesen Parameter
abschalten.
Parameter »Ph Reverse« (Phase Reverse)
Kehrt die Phase des Chorus-Signals im linken Kanal
um. Hierdurch verbreitet sich der Stereo-Eindruck des
Chorus/Flangers.
Parameter »LFO Curve«
Legt die Wellenform des LFOs fest. Wählen Sie
zwischen Sine (Sinuswelle) und Triangle (Dreieck).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für T.C. Electronic D-TWO

Inhaltsverzeichnis