Einkauf und Materialwirtschaft
Empf.
Grundkenntnis der Betriebswirtschaftslehre und des Qualitätswesens
Vorkenntnisse
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Ziel dieses Moduls ist es, Kenntnisse des industriellen Einkaufs und der Materialwirtschaft zu
vermitteln. Die Studierenden erhalten in diesem Modul einen vertieften Überblick über
Instrumente und Methoden des industriellen Einkaufs und der Materialwirtschaft.
Dauer
1 Semester
SWS
4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung:
Selbststudium/
Gruppenarbeit:
Workload:
Leistungspunkte
5 Credits
und Noten
ECTS
5.0
Voraussetzungen
Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90)
für Vergabe von
LP
Modulverantw.
Prof. Dipl.-Ing. Karl Maisch
Max. Teilnehmer
0
Empf. Semester
4
Häufigkeit
jedes Semester
Verwendbarkeit
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Veranstaltungen
Materialwirtschaft
Art
Nr.
SWS
Lerninhalt Die Bedeutung des industriellen Einkauf und der Materialwirtschaft hat in den
Literatur
https://mi.hs-offenburg.de/nc/studium/master-studiengaenge/medien-und-
kommunikation/modulhandbuch/lsfguide/29550/1949/3/
20 Jun 2018 12:21:12
Klosterstraße 14, 77723
Baum/Conenberg/Günther (2015): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart
2015
Horváth, P./Gleich, R./Seiter,M. (2015): Controlling, 13. Aufl., München 2015.
Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-
Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten, 8. Aufl., München 2011.
60 h
90 h
150 h
Vorlesung
B+W0325
4.0
Unternehmen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dies hat sich auch
in der Lehre an den Hochschulen niedergeschlagen, während früher der Einkauf
und die Materialwirtschaft ein randständiges Thema waren, entwickelten sich
diese Fächer zunehmend zu Kernfächern.
Inhalte: Die Aufgaben des industriellen Einkaufs, und des
Beschaffungsmarketings. Die Anwendung und Nutzung von
Lieferanenbewertungsmethoden. Grundlagen der Materialwirtschaft ABC und
XYZ-Analyse.
Interpretation des Produktionsprogramms, die Aufgaben der
Materialbedarfsermittlung, Bestellmengenrechnung, Bestandsplanung und
Lagerhaltungsstrategien,
Anwendung von Stücklisten, Einsatz ERP-Systeme in Aufgaben der
Materialwirtschaft.
Kluck, D. (2008): Materialwirtschaft und Logistik, 3. überarbeitete Auflage,
Stuttgart.
Campus Gengenbach
Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652
4/25