Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technaxx Heart Rate TX–81 Gebrauchsanleitung Seite 17

Fitness armband
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Heart Rate TX–81:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lehrform
Vorlesung/Labor
Lernziele
Ziel dieses Moduls ist es, Kenntnisse in der Produktions- und Distributionslogistik zu erwerben.
Die Studierenden erhalten damit einen vertieften Einblick in die komplette Logistikkette
industrieller Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige und Branchen.
Die Studierenden können die wichtigen Instrumente, Prinzipien und Methoden der
Produktions- und Distributionslogistik auch in komplexen industriellen Anwendungen
selbstständig anwenden.
Sie sind in der Lage, einzeln oder in einer Arbeitsgruppe eingenständig inner- und
überbetriebliche Projekte zu bearbeiten.
Sie verfügen über fachliche und kommunikative Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen
Einzelaufgaben und Projekte im Interesse des Auftraggebers zielorientiert und wirkungsvoll
durchzuführen.
Dauer
1 Semester
SWS
4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung:
Selbststudium/
Gruppenarbeit:
Workload:
Leistungspunkte
5 Credits
und Noten
ECTS
5.0
Voraussetzungen
Modulprüfung Klausur 120 Minuten (K120) und Praktische Arbeit (PA)
für Vergabe von
LP
Modulverantw.
Prof. Dipl.-Ing. Karl Maisch
Max. Teilnehmer
0
Empf. Semester
6
Häufigkeit
jedes Semester
Verwendbarkeit
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Veranstaltungen
Distributionslogistik
Art
Nr.
SWS
Lerninhalt Einführung in die Distributionslogistik und Auftragsabwicklung; vertiefende
Literatur
Produktionslogistik/Prozessdesign
Art
https://mi.hs-offenburg.de/nc/studium/master-studiengaenge/medien-und-
kommunikation/modulhandbuch/lsfguide/29550/1949/3/
20 Jun 2018 12:21:12
Klosterstraße 14, 77723
60 h
90 h
150 h
Vorlesung
B+W0335
2.0
Kapitel zum Materialfluss vom Wareneingang der bestellten/produzierten Ware
über Ein-Auslagerprozesse und Entnahmeprozess (Kommissionierung) bis zum
Versand.
Vorlesungsskript
Schulte (2009): Logistik, München.
Gudehus (2010): Logistik : Grundlagen - Strategien - Anwendungen,
Berlin/Heidelberg.
Arnold et al (2008): Handbuch Logistik, Berlin/Heidelberg.
Koether (2007): Technische Logistik, München.
Vorlesung/Labor
Campus Gengenbach
Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652
17/25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis